Incpiria 400
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Incpiria 400
Der Hanna Checker misst nur das gelöste reaktive Phosphor im Wasser welches dann auf PO4 umgerechnet wird.
Eine ICP-OES Analyse misst sämtliche vorhandene P-Ionen die sich im Wasser befinden bzw. auch welche die an andere Elemente gebunden sind aber von den Korallen nicht mehr verwertet werden können.
Aus den ganzen erfassten P-Verbindungen wird ein Wert errechnet welche den maximalen PO4-Wert ausgibt welcher im Wasser vorhanden sein KANN,muss aber nicht!
Man kann im Nachhinein nicht beurteilen ob es sich um "frei verfügbares" oder "festgebundenes" Phosphor handelt somit kann keine ausreichende Beurteilung stattfinden ob den Korallen genügend Phosphor welches auch verwertet werden kann zur Verfügung steht.
Zeigt hingegen der Hanna Checker 0 an weiß man das sich kein gelöstes Phosphor im Wasser befindet wohingegen die ICP vielleicht noch einen errechneten wert von zB. 0.05mg/l ausspuckt.
Dieser Wert kommt dann zB. Von Phosphorionen welche an Calcium (Calciumphosphat)gebunden waren und im Becken nur Depoteigenschaften ausüben aber nicht tatsächlich zur Verfügung stehen.
Phosphor kann im Meerwasser in folgenden formen vorkommen:
-gelöstes reaktives Phosphat (Orthophosphate)
-anorganisch kondensiertem (nicht reaktivem) Phosphat
-organischem Phosphat
Mit den handelsübliche Tests werden fast nur Orthophosphate erfasst welche auch hauptsächlich verwertet werden können und somit wichtiger zur Nährstoffbeurteilung sind als die restlichen Formen.
Es gibt von Hanna auch ein Gerät welches PO4 misst und ausgibt dieser ist aber gerade im unteren Bereich relativ ungenau.
Eine ICP-OES Analyse misst sämtliche vorhandene P-Ionen die sich im Wasser befinden bzw. auch welche die an andere Elemente gebunden sind aber von den Korallen nicht mehr verwertet werden können.
Aus den ganzen erfassten P-Verbindungen wird ein Wert errechnet welche den maximalen PO4-Wert ausgibt welcher im Wasser vorhanden sein KANN,muss aber nicht!
Man kann im Nachhinein nicht beurteilen ob es sich um "frei verfügbares" oder "festgebundenes" Phosphor handelt somit kann keine ausreichende Beurteilung stattfinden ob den Korallen genügend Phosphor welches auch verwertet werden kann zur Verfügung steht.
Zeigt hingegen der Hanna Checker 0 an weiß man das sich kein gelöstes Phosphor im Wasser befindet wohingegen die ICP vielleicht noch einen errechneten wert von zB. 0.05mg/l ausspuckt.
Dieser Wert kommt dann zB. Von Phosphorionen welche an Calcium (Calciumphosphat)gebunden waren und im Becken nur Depoteigenschaften ausüben aber nicht tatsächlich zur Verfügung stehen.
Phosphor kann im Meerwasser in folgenden formen vorkommen:
-gelöstes reaktives Phosphat (Orthophosphate)
-anorganisch kondensiertem (nicht reaktivem) Phosphat
-organischem Phosphat
Mit den handelsübliche Tests werden fast nur Orthophosphate erfasst welche auch hauptsächlich verwertet werden können und somit wichtiger zur Nährstoffbeurteilung sind als die restlichen Formen.
Es gibt von Hanna auch ein Gerät welches PO4 misst und ausgibt dieser ist aber gerade im unteren Bereich relativ ungenau.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Incpiria 400
Die ICP-OES misst sämtliche Phosphor-Atome (P) in der Probe, also nicht nur PO-Verbindungen. Aber ansonsten kann ich den Ausführungen von Christian nichts mehr hinzufügen.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Incpiria 400
Als nicht Chemiker/Biologe ist das gar nicht so leicht verständlich zu erklären 

Re: Incpiria 400
Vielen lieben dank, jetzt kann ich es verstehen!
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Incpiria 400
Vielleicht noch kurz als Nachtrag, weil die Verwirrung mit dem (errechneten) PO4-Wert aus der ICP ja immer wieder auftaucht:
In der ICP werden durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) die Atome in der Probe so angeregt, dass sie eine elektromagnetische Strahlung abgeben. Da unterschiedliche Atome elektromagnetische Strahlung mit ganz charakteristischen Wellenlängen abgeben (Emissionsspektren), kann man dadurch identifizieren welche und wieviele Atome (und eben nur noch auf atomarer Ebene und keine Verbindungen mehr) in der Probe vorliegen. Man zählt quasi die Atome. Dabei weiß man aber nicht mehr in welchen Verbindungen diese vorgelegen haben. Damit werden auch Phosphoratome gezählt, die in Verbindungen vorliegen, die für uns nicht relevant sind. Der errechnete PO4-Wert aus der ICP ist unter der Annahme berechnet, dass sämtliche Phosphoratome in der Probe zu PO4-Verbindungen gehören. Das ist aber häufig nicht der Fall und daher ist der Wert im Grunde unbrauchbar.
Der Hanna Checker (wie auch Tröpfchentests) basiert auf der Molybdänblau-Reaktion. Diese funktioniert nur mit Orthophosphat (PO4) und weist damit nur das für uns relevante Phosphor nach.
In der ICP werden durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) die Atome in der Probe so angeregt, dass sie eine elektromagnetische Strahlung abgeben. Da unterschiedliche Atome elektromagnetische Strahlung mit ganz charakteristischen Wellenlängen abgeben (Emissionsspektren), kann man dadurch identifizieren welche und wieviele Atome (und eben nur noch auf atomarer Ebene und keine Verbindungen mehr) in der Probe vorliegen. Man zählt quasi die Atome. Dabei weiß man aber nicht mehr in welchen Verbindungen diese vorgelegen haben. Damit werden auch Phosphoratome gezählt, die in Verbindungen vorliegen, die für uns nicht relevant sind. Der errechnete PO4-Wert aus der ICP ist unter der Annahme berechnet, dass sämtliche Phosphoratome in der Probe zu PO4-Verbindungen gehören. Das ist aber häufig nicht der Fall und daher ist der Wert im Grunde unbrauchbar.
Der Hanna Checker (wie auch Tröpfchentests) basiert auf der Molybdänblau-Reaktion. Diese funktioniert nur mit Orthophosphat (PO4) und weist damit nur das für uns relevante Phosphor nach.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Incpiria 400
Uy da haben wir ja jetzt eine interessante Diskussion ausgelöst
vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen.
Für Mich heißt das zusammengefasst;
PO4 ist die eigentlich interessante Messgröße, die wir aber in dem relevanten Bereich gar nicht messen können. Bei den Toleranzen von Hanna kann ja auch alles und nichts drin sein (0+- 0,04) dann werde ich jetzt einfach mal mit dem Complex arbeiten und beobachten..
VG
Jonas

Für Mich heißt das zusammengefasst;
PO4 ist die eigentlich interessante Messgröße, die wir aber in dem relevanten Bereich gar nicht messen können. Bei den Toleranzen von Hanna kann ja auch alles und nichts drin sein (0+- 0,04) dann werde ich jetzt einfach mal mit dem Complex arbeiten und beobachten..
VG
Jonas
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
- Wohnort: Kärnten
Re: Incpiria 400
Hallo Jonas,
deshalb haben alle den HI736. Der hat eine genauigkeit von +- 0,005mg/l.
Lg Wolfgang
deshalb haben alle den HI736. Der hat eine genauigkeit von +- 0,005mg/l.
Lg Wolfgang
Lg Wolfgang
Re: Incpiria 400
Hallo Carlo und Christian,
DAAAAAAAS ist jawohl mal eine suuuuper Erklärung zu dem ganzen Po4, ortho..... und errechneten Phosphat-wirrwarr. Ich bin begeistert.
Endlich kapier ich des mal.
Grüße Miriam
DAAAAAAAS ist jawohl mal eine suuuuper Erklärung zu dem ganzen Po4, ortho..... und errechneten Phosphat-wirrwarr. Ich bin begeistert.

Endlich kapier ich des mal.
Grüße Miriam
Grüße miri
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Incpiria 400
Der Hanna Checker hat eine Messtoleranz von +/- 5 ppb Phosphor was nach Umrechnung gleichbedeutend ist mit +/- 0,015 mg/L PO4. Ja, das ist leider sehr ungenau. Alle Phosphatmessungen, die wir zuhause machen können, sind im Grunde zu ungenau. Man muss wirklich gerade bei niedrigen PO4 Werten lernen ein Gefühl für das Becken zu entwickeln. Bei Farbverlust der Korallen und einsetzenden Cyanos schadet es nicht mal über eine mögliche Phosphatlimitierung nachzudenken. Auch wenn ein Test noch PO4 anzeigt.wolfgang83 hat geschrieben:Hallo Jonas,
deshalb haben alle den HI736. Der hat eine genauigkeit von +- 0,005mg/l.
Lg Wolfgang
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Incpiria 400
Super, noch mal tausend Dank für die tollen und verständlichen Erklärungen. Ich war vorhin schon beim Händler und habe statt den Hanna-Checker dann doch (nur) das Complex gekauft 
Leider war die Beleuchtung schon aus als ich nach Hause gekommen bin, aber an der Tricolor habe ich einen weissen Rand am Fuß der Basalscheibe feststellen können, der letzte Woche definitiv noch nicht da war.
In welcher Reihenfolge sollte ich denn nun was dosieren?
Complete+Complex gleichzeitig, oder erst Complex, dann Complete? Habe gerade wohl weder NO3 noch PO4 im Becken...
Nochmals vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung!
VG
Jonas

Leider war die Beleuchtung schon aus als ich nach Hause gekommen bin, aber an der Tricolor habe ich einen weissen Rand am Fuß der Basalscheibe feststellen können, der letzte Woche definitiv noch nicht da war.
In welcher Reihenfolge sollte ich denn nun was dosieren?
Complete+Complex gleichzeitig, oder erst Complex, dann Complete? Habe gerade wohl weder NO3 noch PO4 im Becken...
Nochmals vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung!
VG
Jonas