Reefer XL 525

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Hallo zusammen,

ich habe angefangen mit einem Reefer XL 525 und auf Beratung meines Händlers mit Sangokai Start und weiter mit dem Basis System eingefahren.
Riffkeramik ist von Riffkeramik.de
Beleuchtung Sirius X8.
Bisher lief alles gut. Ein Bekannter hat mich letztens gewarnt vor Sangokai Produkten weil er meinte er habe daraufhin ein Cyano Problem bekommen.
Als Anfänger tut man sich halt mit der eigenen Meinung oft schwer.
Es lief auch bis vor ein paar Tagen alles vorbildlich. Dann kamen Sie wirklich. Zwar nicht am Bodengrund wohl aber an einigen Stellen der Riffkeramik und Korallen.
Dann begann natürlich die Verunsicherung und jetzt irre ich mit halbwissen bezüglich der Sangokai Zugabe umher weiß nicht mehr wie weiter und was überhaupt noch Dosieren.
Ich war gerade jetzt mit der Woche 8 also dem Ende des Basis Planes fertig.
Mein Phospat schwankt zwischen 0,06 und 0,12. Probleme habe ich eher Nitratwerte oben zu halten deswegen Dosiere ich Complete 5 ml täglich zu. Die Werte liegen meist bei 0 bis 2 mg.
Welche Schritte sind denn nun bei der Sangokai Zugabe die richtigen?

Was für Angaben werden noch benötigt damit mir geholfen werden kann?
letzte Wasseranalyse und Anamnesebogen sind angehängt
Dateianhänge
20160805_182444.jpg
Anamnesebogen Obermair Christian.pdf
(295.5 KiB) 325-mal heruntergeladen
Obermair0408_2016-155.pdf
(128.91 KiB) 296-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Christian86 »

Hallo und willkommen im Forum :)

Zu erst einmal weiß ich nicht wo immer wieder dieser Irrglauben herkommt das SANGOKAI Cyanoprobleme auslösen soll???
Cyanos gibt es schon seit es Meerwasseraquarien gibt und das unabhängig ob man eine Versorgungsmethode wie SANGOKAI,Triton.ATI usw. verwendet oder einfach nur Wasserwechsel macht!
Im Meer sind Cyanos auch ohne SANGOKAI genauso vorhanden wie im Aquarium!
Cyanos kommen und gehen in einen Riffaquarium öfters...gerade in den Sommermonaten ist dies nicht unüblich.
Generell stellen diese ein eher optisches Problem dar.
Gesunde Korallen stören diese nicht weiter und sie verschwinden meist mit der Zeit genauso Plötzlich wie sie gekommen sind.
Ich erkenne aber auf deinen Bild nicht das geringste Cyanoproblem.
Dein Becken ist mit 8 Wochen Standzeit noch sehr jung und die Biologie muss sich erst richtig etablieren um stabil laufen zu können.

Die Dosierung der Basisprodukte geschieht in Abhängigkeit von dem Phosphatgehalt (größer oder kleiner als 0,02).
Wenn du wirklich kaum Nitrat nachweisen kannst setzt du die Dosierung von Nutri-complete mit 1ml/100l fort.
Der erhöhte Phosphatwert kann durch die geringe Stickstoffverfügbarkeit verursacht sein weil ohne oder mit wenig Nitrat der Abbau von PO4 verlangsamt werden kann.
Deine Korallen sehen ziemlich hell aus was ein Stickstoffmangel wahrscheinlich erscheinen lässt.
Um die Nährstoffverfügbarkeit zu erhöhen solltest du deinen Abschäumer trocken einstellen und dein effektives Fördervolumen durch das Technikbecken auf das 1-1,5 deines Beckenvolumens einstellen.
Man muss immer beide Werte (NO3 und PO4) betrachten.
Es bringt nichts PO4 zu senken wenn Stickstoff der limitierende Faktor ist...das bedeutet du solltest eher versuchen die Stickstoffverfügbarkeit mit dem complete sicherzustellen als dich auf die Senkung von PO4 zu konzentrieren.
Steigt die Stickstoffverfügbarkeit wird auch dein PO4 wert auf ein normalen wert fallen.

Zu deiner Analyse...
Deine Salinität solltest du auf 35ppm anheben.
Dabei sollte auch deine etwas niedrige KH etwas hochkommen.
Eine regelmäßige Joddosierung verhindert einen weiteren Abfall deines Wertes.
Hast du Metallische Gegenstände im Becken wie Schlauchschelle oder ähnliches?
Vanadium,Zink und Aluminium sind ziemlich erhöht was auf rostende Teile im oder am Aquarium schließen lässt.

Im Anamesebogen gibst du an ein Refugium zu betreiben?!?
Es wäre hilfreich wenn du noch Bilder von diesem und dem Technikbecken selbst nachreichen könntest.
Warum hast du überhaupt ein Algenrefugium und wieso Beleuchtest du dieses nur 1 Stunde?
Gerade Caulerpa neigt bei zu wenig Beleuchtung zum ausblühen und einer damit verbunden unkontrollierten Freisetzung von Nährstoffen.
Deshalb sollte man ein Refugium immer im Bypass zum Hauptbecken betreiben um mit dem durchfluss die Nährstoffzufuhr regeln zu können.
Bei einer geringen Nährstoffverfügbarkeit ist ein nicht kontrollierbares Refugium auf jedenfall kontraproduktiv weshalb ich dir Rate die Algen bzw. das Refugium zu entfernen.
Infos über den sinnvollen Einsatz und Betrieb von Refugien findest du in den SEA-Z auf Sangokai.org unter der Rubrik Wissen.
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Hallo Christian,

vielen Dank für Deine rasche Antwort.
Ich habe mir die Sangokai Tipps bereits durchgelesen. Folglich habe ich die paar Caulerpa und Dahtalgen ohnehin bereits komplett entfernt. Der Abschäumer läuft auf kleinster Stufe und trocken.
Die Salinität liegt seit ner Woche nun bei 35.
Das mit den Metallteielen habe ich schon von Anfang an von meinem Händler gewusst und auch drauf geachetet. Die Rückförderpumpe wurde gestern auf die kleinste Fördermenge gestellt.
Gerade gemessen habe ich Phospat 0,16
Nitrit und Nitrat im grunde nicht nachweisbar. Ich war beriets dort im guten Bereich und lag bei Nitrag meist so um die 5.
Complete gebe ich täglich 4,9 ml laut Plan zu. Mein No3 Wert steigt aber nicht wirklich an. Soll ich hier mehr Dosieren oder gibt es noch andere Ansätze?
Was kann ich noch beachten oder machen um wieder in den grünen Bereich zu kommen.

Die Cyanos sauge ich mit einem Aussenfilter ab. Es sind meist sehr viele Fäden denen man beim wachsen zusehen kann. Das Foto stammt auch noch von vor der Cyanoplage.

Da ich von Sangokai überzeugt bin möchte ich auch nicht so viele Tipps von außerhalb und von Leuten die das Programm nicht fahren.

Da ich Taucher bin und auch sehr viel unter Wasser fotografiere weiß ich natürlich, dass auch im Meer viele Cyanos unterwegs sind. Das sehe ich auf den Malediven sehr häufig. Ich werde im November wieder eine Woche dort auf Safari sein. Kann Euch gerne Fotos von sowas machen :P

Ich möchte nur begleitend Tipps von Euch Fachleuten hier haben um nichts falsch zu machen. Das mit dem Verhältnis NO3 und PO4 ist interessant und wusste ich so bisher noch nicht. Danke hierfür.
Ich wollte ohnehin nochmal gerade jetzt eine Wasseranalyse machen lassen. Wo sollte ich das tun?

Vielen Dank und liebe Grüße

Christian
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: Reefer XL 525

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo amadeo,
Mit was misst du Phosphat? Die Analyse gibt einen gesamt Phosphat von 0,02mg/l aus. Das heißt das dein po4 im Normalfall garnicht höher sein kann als 0,02mg/l, bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege. Wenn der gesamte Phosphor aber nicht als po4 vorliegt ist dein po4 wert noch niedriger.
Mfg Wolfgang
Lg Wolfgang
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Christian86 »

Hi Christian,

Schön das du dich schon mit den SEA-Z beschäftigt hast :)
Einige Sachen hast du schon richtig umgesetzt.

Ich glaube dir schon das du verunsichert bist ;)
Mich regen nur immer solche Aussagen von manchen Leuten auf ohne eine wirkliche Begründung oder Grundlage zu haben!

Das Ziel der complete Dosierung ist nicht das du Nitrat nachweisen kannst und sich somit anreichert sondern das soviel dem Becken zugeführt wird wie auch verbraucht wird.
Gerade bei Becken mit totem Dekorationsmaterialen können anfangs die Nährstoffe stark in den Keller gehen weil sehr viel freie Fläche zum besiedeln vorhanden ist.
Du kannst die Dosierung auch mal auf 1,5ml/100l steigern und schauen ob dein Becken positiv darauf reagiert.
Wenn du einen Nitratanstieg messen kannst reduzierst du die Dosierung wieder.
Wie reagieren deine Korallen jetzt auf die complete Dosierung?
Kannst du mal versuchen ein Bild von den Belägen einzustellen?
Ein paar nähere Aufnahmen von den Korallen wären auch hilfreich.

Es gibt von Jörg einen sehr interessanten Vortrag über die Nährstoffversorgung welchen du auch auf Sangokai.org findest...dieser erklärt sehr gut die Wechselwirkung und Zusammenhänge ;)

Edit:
Wolfgang hat recht das habe ich übersehen...
Hast du deine Tests mit einer Referenz überprüft?
Es kann durchaus möglich sein das du das Startsystem auch länger als den Dosierplan einsetzen musst.
Wichtig ist immer zu beobachten wie die Korallen auf eine Dosierung von dem complete oder comPlex reagieren...daran siehst du auch ob es deinen Becken gut tut und ein Mangel vorherrscht.
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Hallo Wolfgang ich messe das mit einem Hanna Checker. Kann es aber gerne mit einem Tropic Marin Tropfentest gegenmessen

@Christian ich werde die Dosis mal erhöhen und nach sehen. Bilder von den Korallen folgen...........
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Sodele habe Phospat mit Tröpchentest gegen gemessen da komme ich auf 0,1 plus minus halt den üblichen Farbtendenzen und Schätzvariationen ihr wisst was ich damit meine hoffe ich.
Bilder der Korallen und ich hoffe zu erkennen von den Schleimigen Fäden die sehr schnell wieder kommen.
In natura sind die Farben aber noch einen Tick besser als auf den Fotos. Also das die Korallen blass sind würde ich nicht gerade sagen. Aber ihr seid die erfahreneren :mrgreen:
Dateianhänge
20160815_181154.jpg
20160815_181138.jpg
20160815_181127.jpg
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

noch paar Bilder
Dateianhänge
20160815_181248.jpg
20160815_181241.jpg
20160815_181228.jpg
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Teil 3
Dateianhänge
20160815_181329.jpg
20160815_181300.jpg
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Und noch eine wichtige Frage. UVC klärer an oder auslassen??

Danke Gruß

Christian
Antworten