Ai Prime

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Ai Prime

Beitrag von Gweny »

Hallo Jörg

Die einzelnen leds kann man separat steuern. Das ist bei der lampe ganz gut.

Vielen Dank für die Info. Dann werde ich meine Einstellung in den nächsten Wochen auch noch optimieren und berichten.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Ai Prime

Beitrag von Jörg Kokott »

Ich weiß nicht, wie die Kanäle jeweils bestromt sind, würde aber grün ausschalten, wenn es > 500 nm liegt, weil das eher unnütz für Korallen ist. Rot max. 5-10%, allenfalls eben als leichten Farbverstärker, aber zu viel rot ist eher schädlich. Blau würde ich auslasten, Royalblau bei 70-80% und weiß wahlweise, je nachdem, wie blau man es mag, zwischen 80-100%. die beiden violetten LEDs würde ich max. bei 10-15% ansiedeln. Das wäre dann so meine Empfehlung. Die meisten Lampen sind von der Bestromung her denke ich recht ähnlich bzw. die LEDs sind ja immer die gleichen und haben ihre Maximal-Bestromung. Daher denke ich, kann man solche Einstellungen ganz gut von Lampe zu Lampe übertragen.
Gruß,
Jörg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Ai Prime

Beitrag von Gweny »

Super vielen Dank auch von mir für die Empfehlung.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Ai Prime

Beitrag von Jörg Kokott »

Du kannst mir ja mal sagen, wie sich das Licht für Dich optisch verändert und ob es Dir gefällt, und wie das Becken darauf reagiert! Das wäre hilfreich.
Gruß,
Jörg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Ai Prime

Beitrag von Gweny »

Alles klar. Mache ich.

Muss eh einen neuen thread zu meinem neuen nano aufmachen.

Grüße Miriam
Grüße miri
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Ai Prime

Beitrag von Oliver »

Hallo Jörg,

schön das du das Thema hier mit den UV Nahe LEDs ansprichst.
Was spricht dagegen bzw. was bewirken die LEDs ?

Beobachte in letzter Zeit aber, das immer mehr Hersteller und DIY-Bastler auf den Zug mit den UV nahen bzw. echten UV LEDs aufspringen.

Selbst bei der neuen Hybrid von Ati sind jetzt die roten LEDs verschwunden und es wurden anstelle dessen UV Nahe LEDs verbaut. Bei der neuen Next one von Onescape schaut es auch so aus.

Bin ich mal gespannt ob du auch hier in naher Zukunft recht behalten wirst und es wieder nur so ein Marketing Gag ist.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Ai Prime

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
das ist eine sehr energiereiche Strahlung, die zunächst einmal für Korallen photosynthetisch nicht nutzbar ist und die wenn dann nur über aufwendige Abdsorptions- und Fluoreszenz-Verschiebungen nutzbar gemacht werden kann. Und das kostet Energie und Rohstoffe (Stichwort Nährstoffmangel bei zu hohen Strahlungsintensitäten). Wenn wir gleichzeitig royalblau und blau im Spektrum haben, ist die violette Strahlung eher lästig und die korallen/Zooxanthellen müssen schauen, dass sie das Licht irgendwie los bekommen (Fluoreszenz). Letztlich geht das auf die Wachstumsrate und kann zu Strahlungsstress führen, der dann bei Nährstoffmangel entsprechende Schäden verursacht. Aber auch Cyano- und Dinoprobleme (Dinos in Folge von Strahlungsstress und Zooxanthellen-Expulsion) sind die Folge von zu hohen Strahlungsintensitäten.
Rot ist und war schon immer eher stressig für Korallen, weil das unter Wasser im Meer auch so gut wie nicht vorhanden ist.

Es wird von den Lampenherstellern immer noch zu sehr von der Landpflanzen-Photobiologie ausgegangen mit Chlorophyll-dominierten Absorptionsspektren und es wird leider immer noch zu wenig berücksichtigt, dass Zooxanthellen eher bei 460-470 nm absorbieren (über die Chlorophyll-Peridinin-Protein-Komplexe) und nicht im kurzwelligen Blaubereich.
Wenn unsere Korallen fluoreszieren, sieht das ja schön aus, aber, Fluoreszenz ist i.d.R. auch ein Zeichen für Strahlungsstress und zeigt, dass die Korallen die Strahlung nicht haben wollen. Wie gesagt, für uns sieht das schön aus, aber zunächst einmal geht es der Koralle darum, das Licht wieder loszuwerden. Wir müssen da aus aquaristischer Sicht einen Mittelweg finden, d.h. Anregung der Fluoreszenzpigmentbildung bei gleichzeitig nicht übertrieben hohen Intensitäten, die potentiell Strahlungsstress erzeugen.

Die Nextone hat aber nur sehr wenig violett verbaut und den Kanal kannst Du auch nicht beeinflussen. Es spricht nichts gegen ein wenig kurzwellige Anregung, aber eben in Maßen und nicht übertrieben.
Gruß,
Jörg
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Ai Prime

Beitrag von Oliver »

Danke für die Erklärung.
Jörg Kokott hat geschrieben:Die Nextone hat aber nur sehr wenig violett verbaut und den Kanal kannst Du auch nicht beeinflussen.
Die Next one wurde schon wieder verändert und hat noch zusätzliche LEDs in den Bereichen 380-430 und 490-510nm bekommen.
Die Intensität ist auch stufenlos einstellbar und bei violett wird sogar 90% empfohlen.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Ai Prime

Beitrag von Jörg Kokott »

Ja, aber die sind nicht so stark bestromt, zumindest ist das die Info, die ich von Marco Pardun bekommen habe. Der "low-green" Bereich bei 490-495 ist noch potentiell photosynthetisch nutzbar, das macht Sinn, aber die meisten anderen LED Hersteller verbauen echte grüne LEDs > 500 nm und das ist unsinnig.

380 nm ist tatsächliches UVA und das regt v.a. die Bildung von UV-Schutzverbindungen an (MAAs, Mycosporin-ähnliche Aminosäuren) und auch das kostet Energie, hat aber, weil wir UV nicht sehen können, bei den Korallen keinen unmittelbaren Farbeffekt. Es gibt Chromoproteine die in dem Bereich absorbieren und dann violett fluoreszieren, wobei diese violette Fluoreszenz auch schnell wieder durch andere Chromoproteine zu blau und grün weiter verlängert wird. Ich sehe da keinen wirklich signifikanten nutzen drin gegenüber einer kurzwelligen blau-Emission bei 410-420 nm (in Maßen) und wie gesagt, UV geht v.a. auf die Wachstumsrate und ist photosynthetisch nur schwer nutzbar unter Zuhilfenahme von Chromproteinen, die nicht jede Koralle auch von der genetischen Konstitution her bilden kann. Mag sein, dass es bei einigen LPS Fluoreszenzwirksam ist, aber das ist dann in meinen Augen eine Spezialanwendung, die mit einer gesunden Lichtumgebung nicht mehr viel zu tun hat und die bekanntlich auch zu vielen Problemen mit Dinoflagellaten, Cyanos, Nährstoffmangel bis hin zu Schäden an den Korallen führen kann.

Dennoch, so wie ich informiert wurde, ist der UV und violett-Bereich bei der Nextone nicht übertrieben hoch und wenn man den Kanal auch regeln kann, umso besser. Wichtig ist jedoch in meinen Augen, das darüber auch eine Aufklärung betrieben wird, was UV ist, wo der Unterschied zu sichtbarem Licht ist, was photosynthetisch nutzbar ist und unter welchen Voraussetzungen. Das Thema nennt sich Photobiologie und das wird leider nicht nur von Lampenherstellern übersehen, sondern v.a. auch von uns Aquarianern, die sich voll und ganz darauf verlassen, dass Hersteller wissen, was sie tun...
Gruß,
Jörg
Lars
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 16. August 2016, 11:00

Re: Ai Prime

Beitrag von Lars »

Hallo an alle :)

Danke dir erst mal Miriam, das du Jörg die Infos zu der Lampe gegeben hast und Jörg uns eine Empfehlung geben konnte! Auch Danke dafür an dich Jörg :)
Ich hatte die Lampe zuerst auch nach den Herstellerempfehlungen eingestellt und dann mit dem Drehregler im Kelvin-Bereich gespielt. Dabei waren in gewissen Stärken immer alle LED´s an. Das war mir jedoch immer zu blaulastig und zu dunkel.
Wie oben schon gesagt, habe ich dann versucht mit den Farben blau, royal blau und weiss zu experimentieren und die Einstellungen von der ATI X1 nachzustellen.
Damit lief das Becken auch erst mal einige Tage.
Bis ich Anfang der Woche doch wieder rot dazu geschaltet und royal blau etwas erhöht habe.
Es kann natürlich Zufall sein, aber mit diesen Einstellungen kamen auch die Dinos und vermehrt die Cyanos auf.
Ich habe jetzt Weiß auf 70%, blau auf 70% und deep blau auf auf 45%, alle anderen sind aus. Das sind übrigens auch die Einstellungen wie auf dem Bild zu sehen sind.
Jetzt kann es natürlich auch sein, dass die 70% und 45% auch schon zu viel Strahlung verursachen und deshalb die Dinos aufgetreten sind?!?

Miriam, auf wieviel Prozent laufen denn die einzelnen LED´s bei dir? Und wie hoch hängt die Lampe über dem Becken? Meine ca 30cm.

Gruß

Lars
Antworten