Cyanos

Benutzeravatar
Ratze
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Cyanos

Beitrag von Ratze »

Hi Dennis,
in dem hier vorgestellten Becken ist der Befall eigentlich eher geringfügig. Er bezieht sich hauptsächlich auf den Bodenbereich, wo, wie Du es schon erkannt hast, nicht mehr allzu viel Platz ist... ;)
Leider stehen dort allerdings auch ein paar Krusten, in denen sich die Cyanos gerne festsetzen und das ist dann auf Dauer gesehen nicht so schön, wenn die Polypen überzogen werden!
LG
Dirk
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Dennis »

Moin
Ja ok da gebe ich Dir Recht und wenn Korallen dadurch bedrängt werden würde ich auch handeln.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von tomtomschweiz »

Salute Zusammen,

auch ich hatte Cyanos und das bevor ich mit Sangokai gestartet bin. Als ich dann mit Sangokai begonnen habe, wurden sie immer weniger. Sie haben sich bis dahin nicht vollständig verzogen, denn auf dem Riff hatte ich immer noch Stellen die belegt waren.

Bis vor zwei Monaten hatte ich für die Strömung 4 Tunze 6055 mit Controller am laufen. Dachte bis dahin, dass ich eine gute Strömung habe und mich dann doch für die Gyre 150 zu Kauf entschieden. Nach wenigen Tagen machte ich aber grosse Augen, denn ich habe festgestellt, dass sich die Cyanos in Fetzen anfangen zu lösen. Habe dann meine gemachten Videos konsultiert und folgendes festgestellt. Die Strömung vorher war als Wasserbewegung und optisch gut, jedoch nicht optimal für das Klima im Becken. Durch das ich zwei Pumpen noch oben gerichtet habe, hat es eine Wasserbewegung von oben nach unten gegeben. Also wie wenn es das Wasser, durch die nach oben und gegeneinander gerichteten Pumpen, in der Mitte wieder nach unten drückt.
Jetzt mit der Gyre 150 habe ich ein ganz anderes Strömungsbild und das im ganzen Becken. Seit da sind jetzt ungefähr 90/95% der Cyanos verschwunden.

Sonst habe ich nichts verändert, da ich solche Sachen auch lieber aussitzen will und auf keinen Fall mit irgendwelchen Mittelchen eingreifen will/werde. Ich sehe es auch so, dass das Licht enorm wichtig ist, das muss einfach passen. Ebenfalls die Strömung, welche unter anderem ja auch für Sangokai eminent wichtig sind (und grundsätzlich auch). Die Werte sollen nicht einfach gut sein, sondern diese müssen mit den richtigen Parametern passen und konstant eingestellt sein.

LiGruss
Tom
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Dennis »

Hey Tom,

klingt interessant mit der Gyre. Lösen die Cyanos auf oder werden die denn eher weg gepustet ? Das heißt neue entstehen jetzt auch nicht mehr ?

Habe aber schon öfter gelesen das durch eine veränderte Strömung auch Cyanos an bestimmten Stellen verschwinden. Bei Dir vielleicht auch durch einen geringeren Sauerstoffeintrag durch die Gyre da die Tunze ja vorher auf die Wasseroberfläche ausgerichtet waren.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Jörg Kokott »

Tom hat geschrieben:Durch das ich zwei Pumpen noch oben gerichtet habe, hat es eine Wasserbewegung von oben nach unten gegeben. Also wie wenn es das Wasser, durch die nach oben und gegeneinander gerichteten Pumpen, in der Mitte wieder nach unten drückt.
Das sehe ich recht häufig auf Photos von Kundenbecken, wobei ich den Grund dafür nicht ganz verstehe. Wir wollen eigentlich die Korallen und die Gestaltung beströmen, weil da schliesslich auch die Strömung hin muss. Es gibt sehr viele Aquarianer, die aber eine Pumpe komplett in die falsche Richtung an die Wasseroberfläche leiten. Dadurch geht nicht nur Strömungsleistung verloren, sondern die Wasseroberfläche wird derart stark bewegt, dass sogar Licht in nicht unerheblicher Quantität in die Umgebung reflektiert wird und gar nicht ins Wasser eintritt.

Das die Cyanos in diesem Beispiel hier verschwinden ist von der Beobachtung her natürlich interessant und kann sicherlich auch auf die Strömungsveränderung zurückgeführt werden. Die Frage ist nur, was bewirkt die Strömungsveränderung? Das kann eine bessere Sauerstoffversorgung sein, ein gesteigertes Redoxpotential, eine verbesserte Nährstoffzufuhr, respektive auch eine gesteigerte Schadstoffentfernung, Entfernung von partikulärem organischen Material, oder einfach nur eine Änderung in der Fähigkeit der Cyanos, sich auf dem Substrat anzusiedeln.

Die Beobachtungen sind hier aber oft sehr unterschiedlich. Manche Aquarianer argumentieren, Cyanos treten bei zu viel Strömung auf, oder wie hier, dass eine zu schwache Strömung für das Auftreten der Cyanos diskutiert wird.

Ich sehe eben keine direkte und unmittelbare, d.h. absolute Wirkung von Strömung auf das Auftreten von Cyanos, sondern es geht immer um die Frage, was genau sich durch die Veränderung in der Beströmung als Folge(n) ergibt.

Gruß.
Jörg
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von tomtomschweiz »

Guten Morgen allseits.

@Dennis, also meine Beobachtungen zeigten ein Ablösen und gleichzeitiges Auflösen der Cyanos. Ich hatte auf dem Sand sehr wenige bis gar keine. Und da wo sie dem Sand am nächsten kamen, war's beim Übergang Riff/Sand. Bis jetzt sind an neuen Stellen keine mehr aufgetreten.
Ob diese Veränderung mit dem Sauerstoffeintrag etwas zu tun hat, kann ich so nicht bestätigen, denn ich weiss es schlichtweg nicht. Von den vier Pumpen waren ja zwei nach oben und zwei in Richtung der Korallen gerichtet gewesen.

@Jörg, der Grund dieser damaligen Strömungsrichtung war, weil es immer heisst, man müsse eine gute Oberflächenbewegung haben. Jetzt mit der Gyre 150 habe ich dies auch anders gelöst, damit ich nur noch eine schöne aber feine Oberflächenbewegung habe. So über den Daumen gepeilt, wird jetzt 80-90% im Becken für die Korallen benötigt und nur wenig fürdie Oberfläche. Ich sehe es zwischenzeitlich bezüglich der Oberflächenströmung auch wie Jörg. Durch die zum Teil doch starke Wasserbewegung an der Oberfläche, kommt quantitativ und qualitativ viel weniger "gutes" Licht bis zum Ziel. Darum habe ich heute auch kein Verwirbeln des Wassers mehr, sondern eher ein vorbeiziehen wie bei einem Fluss (Gyre 150 ist auf Pulse 10 Sek. eingestellt). So wird das Licht viel weniger gebrochen und kommt ungehinderter durch.

Ich vermute auch, dass die Cyanos über die geänderten Verhältnisse nicht erfreut waren und so den Rückzug angetreten sind. Konnte übrigens dieses Phänomen gleich bei zwei komplett unterschiedlichen Becken beobachten. Ob dies durch eine bessere Sauerstoffversorgung, ein gesteigertes Redoxpotential oder eine verbesserte Nährstoffzufuhr zuzuschreiben ist entzieht sich meinen Kenntnissen. Was ich noch anfügen möchte ist folgende Beobachtung. Nach dieser Strömungsänderung, welche schlussendlich im Verhältnis zu vorher doch recht massiv ausgefallen ist, sind die Werte Phosphat und Nitrat nicht unerheblich angestiegen. Da bin ich der Meinung, weil jetzt das ganze Riff und der Boden um einiges besser durchströmt wird, hat sich hier die gesteigerte Schadstoffentfernung erstmal negativ in den Werten bemerkbar gemacht (Phosphat 0.26, Nitrat 25). Dies war jedoch nur von kurzer Dauer und hat sich zwischenzeitlich wieder normalisiert (Phosphat 0.06, Nitrat +/- 5). Diese neue und ich denke auch bessere Strömung hat allen angesammelten Dreck im Riff und Boden auf, bzw. weggeblasen und wurde dann abgeschäumt. Ach ja, einen neuen Abschäumer habe ich zur gleichen Zeit auch noch installiert. Vorher war es noch ein uralt Modell und jetzt verrichtet ein ORCA Royal ConeS 1500 seinen Dienst (trocken eingestellt).

Ob die neue (bessere) Strömung eine direkte und unmittelbare Wirkung hatte weiss ich nicht. Ebenfalls vermute ich mal, dass auch Sangokai einen erheblichen Anteil daran "schuld" ist, dass es jetzt in vielen Bereichen super läuft. Jedenfalls hat sich etwas positives bewegt und ein (mein) Problem gelöst.

LiGruss
Tom
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Tom,

dann kamen ja doch einige Punkte zusammen. Aber mit dem Anstieg des Nährstoffgehalts, den Du als "negativen Effekt" empfunden hast, ist letztlich für deine Filtertechnik auch eine Zugänglichkeit für diese überschüssigen Nährstoffe ermöglicht worden. Das war also kein negativer Effekt, eher genau das Gegenteil. Klar, das Ergebnis in den Nitrat- und Phosphatwerten ist auf den ersten Blick eine Verschlechterung der Wasserwerte. Aber wie Du selbst schon gesagt hast, merkst Du dann auch plötzlich, dass Du diese Nährstoffe vorher in partikulärer oder zumindest verdeckter Form im Becken hattest, ohne dass Du Zugriff darauf hattest.

Und genau dort, an diesen Stellen, können sich Cyanos oft breitmachen und zehren dann von den Nährstoffen, die sie aus dem Sediment oder dem Gestein rekrutieren. Was im Wasser ist, kann auch relativ leicht entfernt werden. Was aber im Verborgenen liegt, kann auch schlecht gehoben werden...

Wir werden sicherlich nicht den genauen Grund oder die Gründe feststellen können, aber irgendwie hängt auch alles zusammen. Wenn Du mit der Strömung partikuläre Nährstoffe und "Depots" aufwirbelst, ziehst Du dort erstmal die Nährstoffe weg. Wenn organische Ablagerungen weg sind, sinkt an der Stelle der biologische Sauerstoffbedarf (BSB). Es steigt also der Sauerstoffgehalt an. Infolgedessen steigt das Redoxpotential und es verändern sich die allgemeinen Stoffwechselprozesse von reduzierenden in Richtung oxidierenden Prozessen. Reduzierte Stoffwechselendprodukte wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff wird oxidiert zu Sulfat. Die Komplexität der Folgen von nur einer systemischen Veränderung ist im Mikromilieu teilweise schon beachtlich.
Der neue Abschäumer holt dann auch noch die freigesetzten Sachen besser raus und fördert den Gasaustausch, etc.
Wie gesagt, kleine Veränderungen können schon große Wirkungen haben.

Jörg
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Dennis »

Moin Tom

Mich würde mal das Video interessieren, vielleicht auch einem extra Thread und dann dazu den Vergleich mit der Gyre. Vielleicht hast Du ja Lust das man online zu stellen.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: Cyanos

Beitrag von Fotojäger »

Guten Morgen zusammen,

in diesem Zusammenhang hat man auch schon von "alten" Leuchtmitteln gehört, wo sich evtl. das
Farbspektrum verschiebt, so dass es nach Erneuerung der Leuchtmittel auch zu einer Besserung bei den Cyanos
kam.

Ich selber habe am Anfang mit immer stärker werdenden Cyanos zu tuen gehabt, nach der Umstellung auf
das Sangokai System und auch zeitgleich mit der neuen ATI-Hybrid Leuchte verschwanden auch die Cyanos.
Jetzt treten bei mir nach ca. einem halben Jahr wieder vereinzelt Cyanos auf, was aber absolut zu vernachlässigen
ist, sollten es mehr werden, denke ich über einer Erneuerung meiner T5 Lampen nach.

Gibt es da Erfahrungen, was Beleuchtung und Cyanos betrifft ?
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Enni
Beiträge: 45
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 19:21

Re: Cyanos

Beitrag von Enni »

Hi Daniel,

Ich habe auch meine Röhren vor Kurzem gewechselt. Zuvor hatte ich auch einige Cyanos. Vor allem auf dem Boden.
Seit dem Wechsel habe ich den Eindruck, dass es wesentlich weniger Cyanos geworden sind.

Ich würde deine Beobachtung also bestätigen.

Gruß
Enrico
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“