Incpiria 400

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hi Jörg,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Dann werde ich das mal versuchen die Complete-Dosierung zurückzunehmen. Ich habe schon so ziemlich alle Standorte versucht, vielleicht finde ich aber doch noch mal einen neuen Ort..

Auffällig ist m.E., dass ich die Degeneration gerade bei NO3-Hungrigen LPS feststellen konnte. Betroffen ist die Caulastrea, Acanthastrea, Lobophyllia und Acanthophyllia. Alle nach einem Jahr so gut wie aufgelöst. SPS und Wichkorallen stehen unverändert gut.

Um die Dosierung besser einschätzen zu können; Gibt es denn Indikatoren, anhand derer ich den Mangel besser beobachten kann? Ich denke da z.B. an die Algen an der Rückwand und dem PO4 Wert?

Viel wichtiger vielleicht die Frage; Wie kann ich das Gleichgewicht der Nährstoffe kontrollieren, wenn NO3 immer n.n. bzw. nicht relevant ist? Gerade im Kampf gegen die Cyanos... Wie gesagt habe ich jetzt erstmals einen PO4-Adsorber drin, meine Hoffnung/Idee besteht darin, PO4 so weit zu senken, dass das Gleichgewicht passt. Letzte Woche hatte ich laut Hanna 0,06, heute bin ich bei 0,01. Den Reaktor schalte ich jetzt sicherheitshalber wieder aus. Die Algen sind aber schon deutlich zurückgegangen, die Cyanos m.E. auch.

VG
Jonas
hypocampo

Re: Incpiria 400

Beitrag von hypocampo »

jonas hat geschrieben: Auffällig ist m.E., dass ich die Degeneration gerade bei NO3-Hungrigen LPS feststellen konnte. Betroffen ist die Caulastrea, Acanthastrea, Lobophyllia und Acanthophyllia.
Hi Jonas
Wie kommst Du drauf, dass diese No3 hungrig sind?
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hi Dani,

Hm..Nun ja da ich mir ja schon sehr lange sorgen um die o.g. Korallen mache, habe ich viel im Internet recherchiert...Sowohl im MewaLex als auch in diversen Foren wird häufig angesprochen, dass LPS grundsätzlich keine n.n. Werte mögen. Bei anderen Züchtern/Händlern wird wiederum auf KH>7 verwiesen. Ich konnte vor allem bei der Acantho beobachten, dass diese sich bei zusätzlicher Fütterung deutlich breiter gemacht hat, was für mich auch eher auf die Nährstoffversorgung schließen lässt. Fütterung habe ich nicht nur wegen Sangokai, vor allem auch wegen Zeitmangel irgendwann eingestellt.

VG
Jonas
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Incpiria 400

Beitrag von Jörg Kokott »

In der Natur haben LPS auch kein Nitrat, ich finde diese Aussagen ziemlich unsinnig. Da kann man die ähnliche Aussage, das Zoas eine hohe KH von 8-8,5°dkH brauchen, genauso wenig nachvollziehen, als Beispiel, weil es in der Natur auch keine KH von 8 hat.

Wichtig v.a. im niedrigen Nährstoffbereich sind für LPS v.a. auch Spurenmetalle wie Eisen oder Mangan, aber auch Iod. Die können eine wichtige Rolle spielen, Spurenmetalle z.B. auch bei der Rekrutierung von Nährstoffen durch bestimmte Enzyme.

Jedes Mix-Becken mit verschiedenen Korallengruppen birgt Schwierigkeiten. Aber da Du ja mit dem nutri-complete Stickstoff einbringst, und auch nicht wenig, ist bei einer regelmäßigen Dosierung ein Stickstoffmangel ausgeschlossen. Deine LPS müssten darauf reagieren. Wenn sie das nicht tun, liegt die Ursache woanders (Spurenelemente wie Iod, ggf. auch Bor oder Kalium).

Deine Argumentation mit dem Verhältnis zu Phosphat ist allerdings durchaus richtig, die Stickstoffverfügbarkeit verschlechtert sich mit zunehmendem Phosphatgehalt. Daher ist eine Senkung von Phosphat sicherlich hilfreich, wichtig wäre hier nur Konstanz, d.h. schwankende Phosphatwerte bei Einsatz von Adsorbern und dann wieder Anstieg nach Entfernung des Absorbers, ist nicht so gut. Dann lieber dauerhaft eine geringe Adsorbermenge einsetzen, die nicht zu starke Schwankungen verursacht.
Gruß,
Jörg
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hi!

Ja das ist natürlich ein Argument- ich lerne ja auch wirklich gerne dazu und deshalb bin ich auch froh über deine/eure Ratschläge. Ich denke in diesem Hobby muss man auch einfach mal damit klar kommen, dass es nicht für jedes Korallensterben immer einen erkennbaren Grund - geschweige denn einen Schuldigen gibt. Das wird in der Natur nicht anders sein. Natürlich tut mir sowas als Aquarianer weh, weshalb ich immer Versuche, erst gar keine Fehler zu begehen..

Phosphat werde ich dann mal versuchen dauerhaft niedrig zu halten.

Viel größere Sorgen machen mir gerade die Kugelalgen, die seit einigen Wochen zulegen. Absaugen bringt bisher keinen Erfolg, nun werde ich es mal mit der Mithrax-Krabbe versuchen... Auch hier natürlich jederzeit gerne ein paar Tips von euch...Man sieht..es wird nie langweilig :)

VG
Jonas
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo zusammen!

Nachdem ich mir letzte Woche eine schöne neue Favia?? gekauft habe, und diese innerhalb von 3 Tagen komplett verstorben ist, mache ich mir jetzt doch wieder etwas Gedanken bzgl. meiner Nährstoffe. Das Wasser vom Verkäufer hatte NO3=10, mein Becken hat nach wie vor NO3=n.n. und PO4=0,01.
IMG_1209.JPG
Kann es sein, dass Korallen so ein Umstieg nicht verkraften? Beleuchtet wurde auch beim Händler mit LED. Alles andere steht bei mir nach wie vor unverändert "gut", wobei ich das Complete nach dem letzten Rat von Jörg auf die Hälfte reduziert habe, seitdem ist das Wachstum auch wieder stark zurückgegangen. Dafür habe ich zunehmend solche (für mich undefinierbaren) Algen auf dem toten Materialien (Pumpe, Ablaufschacht,Rückwand).
Kennt ihr solche Algen im Zusammenhang mit Sangokai und habt einen Tip für mich??
IMG_1211.JPG
IMG_1212.JPG
Viele Grüße
Jonas
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Incpiria 400

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Jonas,

beleuchtest Du stark mit Rot? Das kann sehr ungünstig sein und die Bilder sind schon farblich arg verzerrt.
Haben wir mal Deine LED-Einstellungen zusammen überprüft?
wobei ich das Complete nach dem letzten Rat von Jörg auf die Hälfte reduziert habe, seitdem ist das Wachstum auch wieder stark zurückgegangen.
Welches Wachstum ist stark zurückgegangen? Ich weiß nicht, auf was Du Dich da beziehst. Wenn Du siehst, dass das complete Deinem Becken gut tut, kannst Du es auch gerne mit normaler Dosis geben. Die Algen auf der Rückwand kann ich nicht genau bestimmen, sieht aus wie Derbesia und die kommen bei erhöhtem Nährstoffgehalt vor, ggf. auch zu viel Iod oder Eisen.
Gruß,
Jörg
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo Jörg!
Vielen Dank für die zügige Rückmeldung!
Jörg Kokott hat geschrieben:Welches Wachstum ist stark zurückgegangen?
Sorry, das Korallenwachstum. Beleuchtung hatte ich (glaube ich) ganz am Anfang mal hochgeladen, Sandy von Nanoriffe.de hatte die mir mal konfiguriert, hier noch mal ein Screenshot
Bildschirmfoto 2016-11-22 um 19.24.14.png
So wirklich Rotlastig ist das Becken m.E. nicht, sind nur 12x3W LEDs die minimal mitlaufen.

Das mit dem Eisen ist ein heißer Tip!!! Das war laut meiner letzten Analyse bei dir bei >60. Wahrscheinlich durch den Phosphat-Adsorber den ich nun dauerhaft mitlaufen lasse, da ansonsten gleich wieder die Cyanos kommen. Ich habe mir schon den Triton AL99 besorgt, den ich Ende des Monats starten wollte. Vielleicht sollte ich das mal zeitnah ausprobieren?

LG
Jonas
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Incpiria 400

Beitrag von Jörg Kokott »

Würde den violett Anteil mal raus nehmen und auch rot komplett ausmachen und schauen, wie sich das auswirkt. Gerade in einer Nährstoffarmut ist es wenig sinnvoll, mit kurzwelligem violett zu arbeiten. Der hohe Eisengehalt in der Analyse ist immer etwas schwer zu bewerten, weil man nicht weiß, in welcher Form Eisen vorliegt. Wenn man aber natürlich Symptome im Becken hat, die damit korrelieren, ist Aufmerksamkeit geboten. Freies Eisen zieht auch Phosphat runter und fällt aus, das kann Cyanos erzeugen und auch anderen Makroalgen zur Verfügung stehen. Eine gute und etwas feuchtere Abschäumung kann Eisen entfernen. Der Al99 gibt wie jeder andere Alu-Adsorber Aluminium ab, was nur begrenzt lange geht (bis max. 100 µg/L Alu, dann kann Alu kritisch sein).
Wie gesagt, wenn Deine Korallen mit der normalen complete Dosierung besser stehen, kannst Du das auch so anwenden! Würde aber wie gesagt möglichst violett mal ausmachen, ggf. auch den royablau Anteil etwas weiter unter den blauen Anteil senken.
Gruß,
Jörg
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Alles klar! Vielen Dank..
Ich habe gestern erst die blauen Dimmphasen (30 min) weggenommen, das hatte ich auch mal bei dir irgendwo aufgeschnappt und den Tagesverlauf als Hyperbel gestaltet. Damit hatte ich mir etwas weniger Stress & mehr Nährstoffe erhofft. Wenn das nicht hilft, dann kommt nächste Woche UV und Rot weg.

Derbesia könnte sein, sieht aber bei mir alles etwas bräunlicher aus. Hier habe ich noch mal eine Nahaufnahme von der Pumpe, die ca. 2 Wochen nach Reinigung wieder so aussieht... Silikat habe ich auch erst getestet, ist im Becken <0,01...
IMG_1104.JPG
Bis auf den Neuzugang habe ich ja keine Verluste, deshalb will ich es erstmal mit kleineren Stellschrauben versuchen ;)

LG
Jonas
Antworten