mein Dennerle Cube 60
Re: mein Dennerle Cube 60
welche Werte würdest du mir denn empfehlen?
Re: mein Dennerle Cube 60
Hi,
hier mal die Empfehlungen für ein 12 Stunden Profil von Jörg für die Maxspect r420r.
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%
hier mal die Empfehlungen für ein 12 Stunden Profil von Jörg für die Maxspect r420r.
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: mein Dennerle Cube 60
Hallo Patrick,
Werde meine Maxspect Werte mal so einstellen wie die meinst.
Auch habe ich heute mal eine Wasserprobe zu TRITON-Lab gesendet und bin gespannt was die Werte sagen.
Werde dann berichten.
Werde meine Maxspect Werte mal so einstellen wie die meinst.
Auch habe ich heute mal eine Wasserprobe zu TRITON-Lab gesendet und bin gespannt was die Werte sagen.

Werde dann berichten.
Re: mein Dennerle Cube 60
Oh jehh, habe heute die Ergebnisse meines Wassertests bekommen, sieht nicht gut aus und da sind Werte die kenne ich garnicht.
Was mache ich nur falsch und wie bekomme ich das wieder hin?
Was mache ich nur falsch und wie bekomme ich das wieder hin?
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: mein Dennerle Cube 60
Hi Chris,
Da ist in der Tat einiges aus dem Ruder!
Die Salinität ist viel zu hoch und deshalb sind auch die anderen Makroelemente zu hoch.
Wo kommt das ganze Jod her?
Was und wieviel dosierst du hier?
Machst du regelmäßige Teilwasserwechsel?
Verwendest du Leitungswasser oder mit was bereitet du dein Wasser auf?
Silizium und Phosphat sind auch sehr hoch.
Eisen ist ebenfalls erhöht und hier solltest du schauen ob du ggf. etwas korrodierendes am oder im Becken hast.
Welche Werte misst du selbst bei dir Zuhause?
Mit was misst du die Salinität bzw. Dichte?
Da ist in der Tat einiges aus dem Ruder!
Die Salinität ist viel zu hoch und deshalb sind auch die anderen Makroelemente zu hoch.
Wo kommt das ganze Jod her?
Was und wieviel dosierst du hier?
Machst du regelmäßige Teilwasserwechsel?
Verwendest du Leitungswasser oder mit was bereitet du dein Wasser auf?
Silizium und Phosphat sind auch sehr hoch.
Eisen ist ebenfalls erhöht und hier solltest du schauen ob du ggf. etwas korrodierendes am oder im Becken hast.
Welche Werte misst du selbst bei dir Zuhause?
Mit was misst du die Salinität bzw. Dichte?
Re: mein Dennerle Cube 60
Hallo,
Habe eben noch die Empfehlungen von der TRITON-Analyse gelesen, da hilft auf die "Schnelle" 1x wöchentlich ein Wasserwechsel einzuplanen. Einen Phosphat-Absorber muss ich mir noch zulegen. Jod dosiere ich alle 2 Tage 2 Tropfen.
Wie siehst du das mit der Salinität? Nehme einen Aräometer der zeigt mit 1.024 an.
Ansonsten messe ich Ca, KH, Mg, PO4 von Salifert und NO2 von Tetra.
Mein Abschäumer hat in letzter Zeit auch etwas nachgelassen, geht jetzt aber wieder besser.
Wegen dem Eisenwert bin ich etwas Ratlos, nur die Alu-Halterung der LED-Beleuchtung ragt etwas ins Wasser, aber das kann doch nichts mit den Eisenwerten zu tun haben, oder?
Wasser nehme ich Osmosewasser zum nachfüllen des Wasser, jedoch beim WW nehme ich normales Wasser welches ich dann aufsalze. Werde ich besser zukünftig wohl auch Osmosewasser nehmen.
Habe eben noch die Empfehlungen von der TRITON-Analyse gelesen, da hilft auf die "Schnelle" 1x wöchentlich ein Wasserwechsel einzuplanen. Einen Phosphat-Absorber muss ich mir noch zulegen. Jod dosiere ich alle 2 Tage 2 Tropfen.
Wie siehst du das mit der Salinität? Nehme einen Aräometer der zeigt mit 1.024 an.
Ansonsten messe ich Ca, KH, Mg, PO4 von Salifert und NO2 von Tetra.
Mein Abschäumer hat in letzter Zeit auch etwas nachgelassen, geht jetzt aber wieder besser.
Wegen dem Eisenwert bin ich etwas Ratlos, nur die Alu-Halterung der LED-Beleuchtung ragt etwas ins Wasser, aber das kann doch nichts mit den Eisenwerten zu tun haben, oder?
Wasser nehme ich Osmosewasser zum nachfüllen des Wasser, jedoch beim WW nehme ich normales Wasser welches ich dann aufsalze. Werde ich besser zukünftig wohl auch Osmosewasser nehmen.

- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: mein Dennerle Cube 60
Deine Salinität ist beurteilt am Natriumgehalt und an den Hauptkomponenten exorbitant hoch! Deine Salinitätsmessung stimmt nicht. Das ist der kritischste Befund in Deiner Analyse. Dazu kommt dann aber ein Bormangel, wenn Du die Salinität auf 35 einstellst, wird Dir Bor noch weiter kritisch absinken. Dazu musst Du aber erstmal eine korrekte Salinitäts-Messung zu hause etablieren, Deine Spindel zeigt definitiv falsch an, oder Deine Temperatur stimmt nicht.
Leider misst Triton die Salinität nicht, aber der Natriumgehalt ist ein Indikator.
Ich empfehle Dir das Red Sea Refraktometer zusammen mit einer Referenz von Gilbers oder Fauna Marin, damit Du das Refrektometer auf 35 psu kalibrieren kannst. Mit der jetzigen Salinität kannst Du Dein Becken nicht erfolgreich betreiben.
Eisen kannst Du ignorieren, das kann von Meersalz kommen (Rieselhilfsmittel, ist aber nicht biologisch aktiv). Wie gesagt, absolute Priorität hat das Thema Salinität, alle anderen Werte sind demgegenüber beinahe irrelevant.
Leider misst Triton die Salinität nicht, aber der Natriumgehalt ist ein Indikator.
Ich empfehle Dir das Red Sea Refraktometer zusammen mit einer Referenz von Gilbers oder Fauna Marin, damit Du das Refrektometer auf 35 psu kalibrieren kannst. Mit der jetzigen Salinität kannst Du Dein Becken nicht erfolgreich betreiben.
Eisen kannst Du ignorieren, das kann von Meersalz kommen (Rieselhilfsmittel, ist aber nicht biologisch aktiv). Wie gesagt, absolute Priorität hat das Thema Salinität, alle anderen Werte sind demgegenüber beinahe irrelevant.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: mein Dennerle Cube 60
OK, dann werde ich doch ein Refraktometer kaufen, eine Referenzlösung von Gilbers habe ich. Hatte ich auch meine Testwerte gegengeprüft und die Korrekturwerte erfasst.
Na dann werde ich einen Wasserwechsel machen und etwas weniger Salz eingeben.
Na dann werde ich einen Wasserwechsel machen und etwas weniger Salz eingeben.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: mein Dennerle Cube 60
Bestimme mit dem neuen Refraktometer erstmal nach der Kalibration die Salinität und es wäre interessant, wenn Du die hier dann auch nennen könntest, damit man zu der Analyse auch eine Salinität hat. Wenn man die Salinität linear anhand von Na hochrechnet, liegst Du bei einer Salinität von ca. 45-46! Von daher schau bitte erstmal nach der Salinität und lass uns die hier besprechen. Eine so hohe Salinität musst Du langsam senken, d.h. vor dem WW musst Du erstmal über ein paar Tage Meerwasserentnahmen machen, bis Du auf einen normalen Wert runter bist. Danach kannst Du gerne WW machen.
Du kannst die Salinität täglich um 1 psu senken (wie Du das berechnest, findest Du in meiner Anleitung zum BALANCE-System. Hier mal ein Auszug für die Berechnung:
Wenn Du Wasserwechsel machst, wie viel Gramm Meersalz nimmst du denn pro L Wasser? Selbst wenn Deine Spindel nicht richtig anzeigt, Du wiegst ja eine Masse Salz ein und wenn Du nach einer Spindelüberprüfung erheblich mehr einwiegen musst, als z.B. 39-40 g/L, dann stimmt die Spindel nicht.
Du kannst die Salinität täglich um 1 psu senken (wie Du das berechnest, findest Du in meiner Anleitung zum BALANCE-System. Hier mal ein Auszug für die Berechnung:
SANGOKAI Webseite hat geschrieben:Dazu kannst Du folgende Hand-Formel anwenden:
(Salz-IST – Salz-SOLL) x GNV : Salz-IST = Entnahmevolumen
(Salinität-Messwert minus Salinität-Sollwert mal Gesamtnettovolumen (GNV) geteilt durch Salinität-Messwert = zu entnehmendes Meerwasservolumen in L.
Beispiel:
Gesamtnettovolumen = 300 L, Salinität Messwert = 36 psu, Salinität Sollwert = 35 psu.
(36 psu – 35 psu) x 300 L : 36 psu = 8,3 L.
Denn Du also aus Deinem 300 L Becken ein Volumen von 8,3 L Meerwasser entnimmst und gegen Osmosewasser austauscht, dann sinkt Deine Salinität von 36 psu auf 35 psu.
Etwas weniger ist gut... Wie gesagt, nach der Analyse und in Relation zu Natrium hast Du nicht nur ein bisschen zu viel Salz im Wasser, sondern erheblich zu viel.dann werde ich einen Wasserwechsel machen und etwas weniger Salz eingeben.
Wenn Du Wasserwechsel machst, wie viel Gramm Meersalz nimmst du denn pro L Wasser? Selbst wenn Deine Spindel nicht richtig anzeigt, Du wiegst ja eine Masse Salz ein und wenn Du nach einer Spindelüberprüfung erheblich mehr einwiegen musst, als z.B. 39-40 g/L, dann stimmt die Spindel nicht.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: mein Dennerle Cube 60
Aber mal anders gefragt: Du gibst als Nachfüllwasser (Verdunstungsersatz) Osmosewasser zu, oder? Du füllst nicht jeden Tag Meerwasser in Dein Becken? Sorry, vielleicht eine dämliche Frage, aber der Fehler passiert leider manchmal.
Gruß,
Jörg
Jörg