Mein Red Sea Reefer 250

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Stehen so schon einige Monate.Sind sozusagen alle drei aus oder auf einem Stein gewachsen. Wie gesagt, habe ich so bekommen wie sie jetzt gewachsen sind, natürlich bedeutend kleiner.
Danke für die Antworten, dann werde ich mal nächste Woche was abschneiden und umsetzen.
Wenn ich mich traue.
Weiß nicht warum, aber noch habe ich etwas Angst da einfach was abzuschneiden.
Gruß Klaus
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Hallo Klaus,

bei der rechten würde ich auf eine Cespitularia tippen. Aber 100 % sicher bin ich mir da auch nicht.
Grüße miri
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo,
möchte mal weiter berichten.
Salinität laut kalibriertem Refrak auf genau 35.
PH bei 7,9
PO4 leider immer noch bei unter 0,01. Bis zum erreichen der Salinität wollte ich nichts weiter unternehmen.
Ca mit Salifert gemessen:
Zuerst Referenzlösung genommen.Farbumschlag erfolgt bei 0,10 entspricht laut Tabelle vom Saliferttest 450 mg/l.
Referenzlösung von Fauna Marin hat 455 mg/l.Wenn ich das richtig verstehe zeigt der Test von salifert 5 mg/l zuwenig an.

Dann habe ich mein Aquariumwasser getestet. Liegt bei 0,09 und somit laut Tabelle zwischen 450 und 460 mg/l.Also bei 455mg/l.
Ich habe jetzt die 5 mg/l Differenz (ist doch richtig oder?) dazu gerechnet und habe somit einen Ca Gehalt von 460 mg/l in meinem Becken.
Die 10 mg/l zuviel,so sehe ich das, werden doch von den Korallen abgebaut. Danach sollte ich dann sehen das ich einen Wert für den täglichen Verbrauch ermittel indem ich täglich messe.
Ich hoffe das ich das richtig sehe und würde gern eure Meinung wissen.
Das mit dem PO4 Wert sollte ich dann auch mal angehen.
Obwohl alle Korallen,Fische und Wirbellose erfreuen sich optisch bester Gesundheit.

Die kleinere Garnele hat sich mittlerweile zum 2.mal gehäutet.Der grabende Seestern zieht umbekümmert seine Runden durchs Becken da ich ihn immer mal woanders entdecke. Ebenso der Seeigel,der sich mit allerlei "Kram" tarnt,zieht seine Runden durchs Becken.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Patrick »

Hi,

bei Testabweichungen gehst Du am besten so vor:

Referenzwert (der von der Multireferenz) : gemessener Wert (das was Du mit der Referenz jetzt rausbekommst) = Korrekturfaktor

Dann gemessener Wert (Aquarium) x Korrekturfaktor

CA wie auch KH verbrauchen sich stetig im Becken, richtig, somit sinkt auch dein CA von selbst ab.
Salty greetings,
Patrick
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hi,
habe gerade mit Rotlicht in mein Aquarium geleuchtet und mich erschrocken.Viele kleine Tiere auf den Steinen und einige auch auf den Scheiben.Habe natürlich recherchiert und zuerst auf Flohkrebse gestossen.Sicher bin ich mir allerdings nicht.
Sehe diese Tierchen nur laufen und das ziemlich schnell.Habe dann das Rotlicht ausgeschaltet und mit normaler Taschenlampe geleuchtet.Das einzige was sofort geflüchtet ist war ein großer Borstenwurm aber diese kleinen Tierchen nicht.
Obwohl ich ein etwas grösseres Exemplar beobachten konnte ist eine Beschreibung doch schwer.
Ich versuche es mal: Der Körper ist sehr schmal, ich würde sagen platt, aber nicht in der Breite sondern in der Höhe. Das grössere Exemplar ist ca. 5mm groß. Es hat sechs Beine und diese im hinteren Teil des Körpers.Vorne zwei Fühler.Die Farbe kann ich nicht bestimmen. So ein bisschen wie durchsichtig.
Sind unheimlich schnell.Die kleinsten Exemplare sind ca. 1mm. Wobei ich nicht sagen kann ob das die gleichen Tiere sind.Viel zu klein aber sehr schnell.
Tagsüber ist mir noch nichts aufgefallen.
Die Fotos im Meerwasserlexikon bringen mich auch nicht weiter. Wie gesagt,auffällig sind die sechs Beinchen im hinteren Teil des Körpers.
Kann leider absolut keine bessere Beschreibung geben und fotografieren unmöglich.
Vielleicht kann mir hier jemand sagen um was es sich handeln könnte und ob es schädlich ist oder nicht.
Korallen und Fische wohlauf.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Patrick »

Hi,

dürfte sich dabei um Schwebegarnelen, sprich Mysis handeln.
Salty greetings,
Patrick
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo Patrick,
danke für deine Antwort aber ich glaube nicht das es Schwebegarnelen sind.Habe im Meerwasserlexikon nachgesehen und meine die Exemplare in meinem Becken sehen anders aus.Vorallem die sechs Beine sind sehr weit hinten,vorne nur der Kopf :?: und zwei Fühler.Ich habe diese Tierchen nicht einmal schwimmen gesehen sonder nur laufen und das ziemlich schnell.
Da ich Spätschicht habe und erst kurz nach 24Uhr zu hause bin, werde ich heute Nacht nochmal schauen.
Jetzt bei Tag ist nichts zu sehen.
Bei Taschenlampenlicht sind sie nicht unbedingt Scheu aber Bewegen sich doch sehr schnell.Ab und zu verharren sie mal auf der Stelle aber dann doch so ungünstig das ich sie nicht in Ruhe betrachten kann.Die Grösse ist ungefähr von 1-5mm.
Einige Tiere liefen auch am Überlaufschacht hin und her.Andere auf dem Riffgestein und dem Bodengrund.
Wie gesagt,nur laufen gesehen und nicht schwimmen.
Werde dann weiter berichten.
Gruß Klaus
Nanomü
Beiträge: 105
Registriert: Freitag 18. August 2017, 08:07
Wohnort: 59581 warstein

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Nanomü »

Vielleicht einfache gammarus? Die hab ich auch zu hauf, schwimmen können sie eher nicht, dann ist dann mehr ein unkontrolliertes treiben in der Strömung..
Liebste Grüße,
Kim :twisted:
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Könnte eventuell doch Richtung Flohkrebs sein.Habe mir jetzt etliche Fotos im Internet angeschaut aber irgendwie sehen die doch alle anders aus.
Wie gesagt werde ich heute nacht nochmal genauer beobachten, vielleicht kann ich ja noch ein paar Einzelheiten entdecken.
Gruß Klaus
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Deep Blue-one »

Ich würde auch auf Flohkrebse tippen.
Die sind harmlos :D
Beste Grüße Gerhard
Antworten