Planung 150l ohne Technikbecken

Neustart, Umbau, Umzug und SANGOKAI Etablierungsphase
Pina2013
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 11:47

Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Pina2013 »

Liebe Sangokai-Freunde,

nach langem hin und her habe ich jetzt endlich eine Entscheidung getroffen und mir das Eheim Vivaline 150 gekauft. Ich stelle gerade die Technik zusammen und würde mich über ein bisschen Hilfe und ein paar Tipps von euch sehr freuen!

Becken: 60x50x50, 150l (also wie das Reefer 170, nur ohne Technikbecken) - das Aquarium steht in einer Ecke umd wird nur von 2 Seiten einsehbar sein. Den Heizkörper bitte ignorieren, der ist ganzjährig außer Betrieb...)
Beleuchtung: AI Hydra 26
Versorgung mit Sangokai-Produkten
Heizstab 100W (war dabei)
Tunze Nachfüllautomatik Nano
Riffaufbau mit dem 5kg-Set EpoReef

Wäre es sinnvoll, unter das EpoReef eine dünne Acrylglasplatte zu legen? Ich habe nämlich festgestellt, dass es z.T. nicht ganz vollflächig aufsteht, sondern eher mit der Kante...

Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass der Carib Sea Ocean Direct Live Sand in der Mischkörnung empfehlenswert wäre... Passt der, oder könnt ihr mir Alternativen empfehlen?

Abschäumer: geplant wäre der Tunze Comline 9004 DC in Kombination mit dem Tunze Filter 3162 oder 3163 (mit integrierter Strömungspumpe 1800l/h, nicht regelbar). Würdet ihr zum normalen Filter oder zu dem mit Strömungspumpe raten? Bin mir deshalb unsicher, weil ich ja nur rechts hinten Platz für die Technik habe und nicht weiß, wie ich die Komponenten strömungstechnisch sinnvoll platzieren kann ohne die Korallen direkt zu beströmen... Tipps?

Strömungspumpe(n)... wie viele, welche Stärke und wohin? Da das Becken nur von vorne und von links einsehbar ist, wäre es mir lieb, wenn an der linken Seitenscheibe keine notwendig wäre...

Besatzplanung:
Scheibenanemonen (v.a. Ricordea florida)
LPS (v.a. Acanthastrea, evtl. auch Duncanopsammia, Fungia, Euphyllia)
Blaue Weichkoralle (A. verseveldti), wenn ich eine bekomme
Evtl. eine Gorgonie (mit Zooxanthellen)
Bezgl. SPS bin ich noch am Überlegen, ggfs. 2 oder 3 Montipora/Stylophora... für ganz oben...

Tiere:
Nadelschnecken und Trochus?
Einsiedler (kleine)
1-2 Lysmata amboinensis

An Fischen würden mir gefallen (bin aber noch unschlüssig in welcher Kombination, denn alle wären ja definitiv zu viel des Guten):
Pterapogon kauderni (NZ)
Synchiropus picturatus
Escenius stigmatura
Nemateleotris decora
Pseudochromis fridmani (NZ)
Assessor flavissimus (NZ)
Gobiodon okinawae/citrinus (siehe SPS)
Gramma loreto (sind zwar meine Lieblingsfische, sind wohl aber nicht geeignet für 150l, richtig?)

Puh... das war viel für den Anfang! Ganz lieben Dank schon mal für eure Unterstützung!

LG, Kathrin
Liebe Grüße
Kathrin
Pina2013
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 11:47

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Pina2013 »

20200322_172824_compress6.jpg
Liebe Grüße
Kathrin
Pina2013
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 11:47

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Pina2013 »

20200327_103858_compress65.jpg
Liebe Grüße
Kathrin
Pina2013
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 11:47

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Pina2013 »

Blick von oben... das schwarze Rechteck zeigt den Platz für Abschäumer und Filter...
20200327_103729_compress31.jpg
Liebe Grüße
Kathrin
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Gweny »

Hi Pina,

schön, dass es bei dir voran geht.
Wäre es sinnvoll, unter das EpoReef eine dünne Acrylglasplatte zu legen? Ich habe nämlich festgestellt, dass es z.T. nicht ganz vollflächig aufsteht, sondern eher mit der Kante...
Nein, davon würde ich abraten. Da gammelt unter der Acrylplatte hinterher der Mulm.
geplant wäre der Tunze Comline 9004 DC in Kombination mit dem Tunze Filter 3162 oder 3163 (mit integrierter Strömungspumpe 1800l/h, nicht regelbar). Würdet ihr zum normalen Filter oder zu dem mit Strömungspumpe raten? Bin mir deshalb unsicher, weil ich ja nur rechts hinten Platz für die Technik habe und nicht weiß, wie ich die Komponenten strömungstechnisch sinnvoll platzieren kann ohne die Korallen direkt zu beströmen... Tipps?
Statt dem 3163 könntest du auch den 3162 nehmen, oder? der hat ne eine schwächere ab dafür regulierbare Pumpe. Du wirst eh Strömungspumpen zur Beckenbeströmung brauchen.
Strömungspumpe(n)... wie viele, welche Stärke und wohin? Da das Becken nur von vorne und von links einsehbar ist, wäre es mir lieb, wenn an der linken Seitenscheibe keine notwendig wäre...
hm, das muss man natürlich im Betrieb testen. Ich würde mir auf jeden Fall 2 Strömungspumpen anschaffen. Selbst wenn dir am Anfang evtl. eine reicht, hast du dann immer eine zur Reserve. Ich finde die Jebao Sine Wave Pump SLW ganz gut. Auch vom Preis-Leistungsverhältnis. Fände die SLW 20 für dein Becken nicht unpassend. Diese würde ich erstmal an die Rückseite packen. Dein Becken ist ja fast quadratisch.
5kg-Set EpoReef
Bitte ausgiebig wässern zuvor. Mindestens 2 Wochen würde ich machen, und alle 2 Tage Wassertausch.

Von den Fischen her sind alle geeignet, bis auf die Pterapogon kauderni. Die finde ich persönlich zu groß für das Becken.
Jetzt kommt es nur auf die Kombi an.
Grüße miri
Pina2013
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 11:47

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Pina2013 »

Hallo Miri!

Danke für deine Hilfe!
Also dann fasse ich für's erste mal zusammen:

-keine Acrylplatte... (die Spitzen des EpoReefs schaden der Bodenplattte also nicht?)

- als Filter den Tunze 3162 ohne Strömungspumpe

-ja, EpoReef werde ich auf jeden Fall wässern! Kann ich normales Leitungswasser dafür nehmen?

-die Strömungspumpe sagt mir jetzt erstmal gar nix... allerdings ist der Preis nicht unattraktiv... Aber kann man die denn vom Strömungswinkel her verstellen? Also von den anderen Strömungspumpen kenne ich es halt so, dass die so ein 360° Gelenk drin haben und man sie dann ausrichten kann, wie man will...
Was wären denn noch Alternativen? Ich hab mal spontan gegoogelt und festgestellt, dass sie bei vielen Händlern derzeit nicht lieferbar ist (Corona sei Dank???)...

- Gramma loreto wäre aus deiner Sicht ok? Die Kaudernis dagegen nicht? Das erstaunt mich jetzt ehrlich gesagt doch... denn ich habe mir viele Reefer 170 (hat ja dieselbe Größe) im Netz angesehen und ganz viele haben da ein Pärchen Kaudernis drin... im Meerwasserlexikon steht auch ab 150l... (bei den Gramma loreto dagegen ab 300l)

- der Sand, den ich genannt hatte, wäre ok?

Danke nochmal!
LG, Kathrin
Liebe Grüße
Kathrin
Summer
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 4. Februar 2020, 15:25
Wohnort: Kornwestheim

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Summer »

Hallo Katrin,

ich habe mein Eporeef mit Osmosewasser in einem großen Eimer gewässert. Ati hatte mir damals noch empfohlen, alles mit einer Strömungspumpe zu umspülen.

Grüße Dörte
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Gweny »

Guten Morgen,
ja, EpoReef werde ich auf jeden Fall wässern! Kann ich normales Leitungswasser dafür nehmen?
Würde es 1 Woche in Osmosewasser und danach 1 Woche in Salzwasser wässern.
die Strömungspumpe sagt mir jetzt erstmal gar nix... allerdings ist der Preis nicht unattraktiv... Aber kann man die denn vom Strömungswinkel her verstellen? Also von den anderen Strömungspumpen kenne ich es halt so, dass die so ein 360° Gelenk drin haben und man sie dann ausrichten kann, wie man will...
Was wären denn noch Alternativen? Ich hab mal spontan gegoogelt und festgestellt, dass sie bei vielen Händlern derzeit nicht lieferbar ist (Corona sei Dank???)...
Man kann sie Verstellen, allerdings nicht so luxuriös wie die Tunze. https://www.transmarine.de/ATI-by-Jebao-Pumpe-SLW-20
Als Alternative gibt´s natürlich auch wie immer die Tunze Nanostreams. Würde dann aber auf jeden Fall ne wideflow nehmen.
Gramma loreto wäre aus deiner Sicht ok? Die Kaudernis dagegen nicht? Das erstaunt mich jetzt ehrlich gesagt doch... denn ich habe mir viele Reefer 170 (hat ja dieselbe Größe) im Netz angesehen und ganz viele haben da ein Pärchen Kaudernis drin... im Meerwasserlexikon steht auch ab 150l... (bei den Gramma loreto dagegen ab 300l)
Den Gramma loreto hatte ich selber noch nie und ich muss auch gestehen in deiner Liste übersehen. Ich würde eher die Fridmannis nehmen, als die Gramma´s. Ich weiß, dass dies viele mit dem Pterapogon kauderni machen. Diese Haltungsvorstellung teile ich nicht.

Ja, den Sand finde ich gut. Als alternativer Argonitischer Sand gebe es noch den von Aqua Medic.
Grüße miri
Summer
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 4. Februar 2020, 15:25
Wohnort: Kornwestheim

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Summer »

Hi Katrin,

es gibt von Carib Sea auch noch den Arag-Alive Special Grade, der hat auch die empfohlene Körnung von 1 - 2 mm.

Miri, was hältst du von diesem?

Ich würde den beim nächsten Bodengrundwechsel eventuell gern verwenden.

Katrin, dein Aufbau mit dem Eporeef gefällt mir echt gut. Interessant was du mit dem Set gebaut hast, ich habe ja das gleiche verwendet.

Grüße Dörte
Pina2013
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 11:47

Re: Planung 150l ohne Technikbecken

Beitrag von Pina2013 »

Danke Dörte! Ich habe ein paar Teile "zerteilt"... Aber ich habe nochmal ein bisschen umgebaut, weil ich befürchte, dass es dahinter mit dem Filter und dem Abschäumer etwas eng wird... Sobald die da sind, muss ich schauen, für welchen Aufbau ich mich entscheide...
Liebe Grüße
Kathrin
Antworten