Du kannst Kieselalgen nur unter dem Mikroskop identifizieren und nicht anhand mutmaßlicher Wasserwerte. Daher ist es einfach nur Spekulation. Es können genauso auch ausgestoßene Zooxanthellen sein, also Dinoflagellaten, die von alleine wieder verschwinden, wenn sich die Umgebungsbedingungen dahingehend nicht weiter verschlimmern.
Das Problem ist, dass solche auf Mutmaßungen basierenden Fehldiagnosen fatale Folgen haben können. Daher ist es immer wichtig, dass Du anhand von Fakten überlegst und handelst und nicht einfach spekulierst und etwas tust, ohne wirklich zu wissen, was dahinter steckt. Jeden Arzt, der so arbeiten würde, würdest Du vermutlich wegen Ärztepfusch vor Gericht bringen

Wenn Dein Becken Phosphat braucht, solltest Du es auch dosieren. Deine Frage kann ich so konkret nicht beantworten, weil ich nicht alle Wasserwerte genau kenne. Das Problem ist aber, dass Du mit einer verbesserten Phosphatverfügbarkeit auch den Stickstoffbedarf erhöhst. Dadurch kann Dir also Nitrat weiter sinken bzw. es kann zu einem Stickstoffmangel kommen. Das kann Cyanobakterien verursachen und auch das Ausstoßen von Zooxanthellen herbeiführen. Es kann also sein, dass es keine Kieselalgen sind, sondern Deine Symptome sprechen in Anlehnung an Deine Phosphatzufuhr eher für das von mir hier skizzierte Szenario, dass es sich um ausgestoßene Zooxanthellen (Dinoflagellaten) durch eine verschlechterte Stickstoffverfügbarkeit handelt. Das nennt man in dem Fall dann einen Phosphor-/Phosphat-induzierten Stickstoffmangel.
Im nutri-complete dosiert man sowohl Stickstoff wie auch Phosphat, d.h. Du verhinderst darüber, dass Du von einem Mangel in den nächsten rutscht. Das Produkt wäre daher in Deinem fall sinnvoller und wirksamer als ein reines Phosphat-Produkt.