100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

Heute Paket von Tunze bekommen mit den Ersatzmagneten da meine ja am rosten waren. Und siehe da, diesmal sind sie vergossen.
Von TM habe ich noch keine Rückmeldung wegen meines Salzes und der Wasserprobe.
Habe heute aber dennoch 5% Wasserwechsel gemacht und hier und da Algen und Cyanos abgesaugt. Mal sehen wie schnell die wieder kommen.
Heute wurde auch das erste mal chem-ioF dosiert. Bin mal gespannt was sich jetzt so tut mit den Korallen und der Farbe.

Schicken abend euch allen noch.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Moren,

Ich habe gerade eine Rückmeldung von Herr Balling bekommen bezüglich des Kaliumgehalts. In meiner Wasserprobe hat sich der Wert aus der Triton Analyse nochmals bestätigt mit ca. 490 mg/l.
In der Salzprobe wurde der Normalwert von 400 mg/l festgestellt.
Der erhöhte Wert muss demnach eine andere Ursache haben und hier beginnt die neue Fehlersuche.
Nur wodurch habe ich diesen hohen Kaliumgehalt?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hallöle an alle,

Dieser Beitrag wird dieses mal sehr lang sein aus diesem Grund gliedere ich diesen Beitrag mal ein wenig in seine einzelnen Themen die mir wichtig sind um mein Becken, die Algen und Cyanos in den Griff zu bekommen und schreibe hierzu mal meine Eindrücke und was ich dazu recherchiert habe.

Da ich ja schon recht viele Beiträge in meinem Thema habe dank eurer und vor allem auch Jörg´s Hilfe ist es vielleicht übersichtlicher die wichtigsten Sachen nochmals zu thematisieren.

1. Iod
Jörg´s Vermutung bezüglich der Iodmangelsitation hat sich durch die Wasseranalyse bestätigt und wird dementsprechend nach seinen Dosierempfehlungen nun verbessert. Ich denke dem ist nicht viel mehr hinzuzufügen als abzuwarten wie sich die Korallen und deren Farben entwickeln.

2. Phosphat
Dieser befindet sich laut der Wasseranalyse bei 0,016, während ich mit Salifert weiterhin einen Wert von 0 feststelle, was natürlich mit der größeren Bestimmungsgröße des Test zusammen hängt, dieser zeigt erst ab einem Wert von 0,03 etwas an.
Von Herr Balling habe ich heute auch meine Ergebnisse bekommen die ich im Anhang mal gegenüber der Triton Analyse und meinen Salifert Test in ein Excel Dokument gestellt habe.
Ich dosiere seit dem 29.10.15 täglich Phosphor+ zusätzlich zur Normaldosierung des nutri-complete jeweils mit 1 ml / 100 L.
Eine Dosierung von 10 ml / 100 L würde den Phosphat um 0,1 mg/l anheben. Ich habe es also irgendwie verpennt die Dosis zu erhöhen um einen Wert von 0,03 mg/l zu erreichen.
Ich werde in den nächsten Tagen die Dosis also langsam anheben bis ich bei meinem Phosphat Test die 0,03 mg/l erreiche und versuche diesen dann dort zu halten.
Wenn jemand dazu einen Tipp über welchen Zeitraum ich den Wert langsam anheben sollte und wie eine Anschlussdosierung erfolgen sollte, gerne her damit. ;)

3. Kalium
Wie schon erwähnt habe ich heute die Messergebnisse von Herr Balling erhalten zu meiner eingeschickten Wasserprobe und Salzprobe. Am Salz liegt es also nicht das mein Kalium laut Triton bei 492 mg/l und laut Herr Balling sogar bei 540 mg/l liegt.
Ich hatte in meinem vorherigen Beitrag schon erwähnt wodurch dieser Hohe Wert zustande kommt.
Ich habe also mal Onkel G gefragt und bin dabei auf eine Präsentation von Armin Glaser aus dem Jahr 2006 gestoßen die er in Sindelfingen vorgestellt hat. Hier erwähnt er unter anderem das Kaliumiodid welches im chem-ioF vorhanden ausgeschlossen ist den Kaliumgehalt zu erhöhen.
Des weiteren wird auch Riffkeramik erwähnt wo ich am ehesten vermute das es daher kommt, da ich diese ja auch verwende.
Bei meiner weiteren Recherche bin ich im Korallenwiki auch auf Kaliumchlorid gestoßen welches im nutri-complete vorkommt und eine anhebende Wirkung haben soll laut Korallenwiki. Auch in anderen Sangokai Produkten bin ich immer wieder über den Begriff Kalium gestoßen jedoch nie in seiner reinen Form. ICH MÖCHTE BETONEN DAS ICH DAS NICHT NEGATIV MEINE SONDERN LEDIGLICH AUF FEHLERSUCHE BIN! ;)
Ich denke Jörg weiß auch genau was er macht und wird sein Produkte nicht mit übermäßig viel Kalium voll stopfen und andere Becken hier aus dem Forum weisen einen normalen Kaliumgehalt auf daher schließe ich die Sangokai-Produkte auch definitv aus und werde diese weiterhin verwenden.
Ich bin bei meiner Suche natürlich auch auf Methoden gestoßen den Kaliumgehalt zu senken. Dazu gehört zum einen ein regelmäßiger Wasseraustausch was schon erfolgt sich aber anscheinend nicht viel ändert.
Eine Methode wäre die Filterung über Zeolith. Hier ist es jedoch laut Korallenwiki so, das das Zeolith meist Kaliumgesättigt ist und Kalium abgibt. Hierzu müsste ich also das Zeolith zuvor mit Kochsalzlösung (ohne Iod) vorbereiten. Ehrlich gesagt ist mir der Aufwand doch zu groß und das Zeolith wird sich auch kontraproduktiv auf meinen Phosphatgehalt auswirken.

4. Zusammenfassung
Zu Punkt 1 gibt es nichts zu sagen.

Zu Punkt 2 wie schon erwähnt werde ich die Dosierung langsam erhöhen bis dieser in den nachweisbaren Bereich rutscht.

Zu Punkt 3 fällt mir nur ein die Riffkeramik zu entfernen und durch Lebendgestein zu ersetzen was wiederum ein in meinen Augen ein erheblicher Eingriff in die Beckenbiologie wäre. Abgesehen davon gefällt mir mein Aufbau sehr gut. :D ;) Zusätzlich durch wöchentliche 5% Wasserwechsel den Gehalt versuchen zu senken und im Anschluss eine erneute Analyse durchführen zu lassen da die Test die es zu erwerben gibt nicht so genau sind denke ich wie eine Analyse.

5. Schlussbemerkung
So das soll es dann auch erst mal wieder gewesen sein und ich hoffe der ein oder andere nimmt sich meiner Beckenproblematik an. Ich hoffe Jörg meldet sich dies bezüglich nochmals zu Wort. An dieser Stelle möchte ich dir Jörg auch mal ein richtig dickes fettes LOB aussprechen. Da ich im Handel arbeite weiß ich wie stressig es sein kann Aufträge zu bearbeiten zu versenden Händleranfragen zu beanworten etc. etc. etc. Und dennoch nimmst du dir für so gut wie jeden hier im Forum die Zeit auf sein Becken einzugehen und in die richtige Richtung zu lenken und das teilweise wenn ich das so verfolge bis in den nächsten Tag hinein. Selbst am Wochenende. Auch dein Fachwissen finde ich sehr fundiert und du erklärst es so das man es auch gut versteht.
So das musste mal gesagt werden. Zu meinen angesprochenen Themen und deren Inhalt möchte ich noch abschließend sagen das es meine persönlichen Eindrücke und Auffassungen der Thematik sind bei der ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Ich bin leider kein Biologe oder Chemiker. Aber dafür haben wir ja Jörg. :D
Im Anhang noch die Gegenüberstellung und aktuelle Fotos von einigen Algenbelägen.

Schicken Abend euch allen noch.
Und im übrigen auch einen DANK an alle die mir bisher mit ihren Tipps geholfen haben.
20151113_195558.jpg
20151113_195537.jpg
Messwerte_Gegenüberstellung.xls
(27 KiB) 161-mal heruntergeladen
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

Kalium gekoppelt an Spurenelemente kann sich ja gar nicht auswirken! Und im nutri-complete erhöhst Du mit dem da dosierten Kaliumchlorid bei 1 mL pro 100 L den Kaliumgehalt um 100 µg/L, also 0,1 mg/L. Da braucht es also ein ganzes Jahr um den Kaliumgehalt um 36 mg/L zu erhöhen. Das ist weit von dem entfernt, wo Du bist.

Ich hätte das Salz mal in einem unabhängigen Labor prüfen lassen und nicht beim Hersteller selbst. Alle von Dir genannten Möglichkeiten sehe ich als nicht wirklich realistisch an. Vor allen wenn Dein Messwert Deines Beckenwassers bei Tropic Marin auch nochmal anders ausfällt, würde ich das nochmal prüfen lassen. Peter Gilbers ist ein sehr wissenschaftlich arbeitender Laborant und mit ihm kannst Du das ja mal diskutieren und ihm etwas Salz schicken. Vielleicht kommt er Dir ja entgegen und es gibt keine einfachere Möglichkeit Kalium zu prüfen als im Wasser. Sollte ich da wirklich falsch liegen und es liegt an anderen Dingen wie Deka-Material etc. wird der Nachweis deutlich schwieriger. Vor allen würden Dir ja Wasserwechsel mit dem jetzigen Salz auch überhaupt nicht weiterhelfen.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Abend Jörg,

ich werde mich heute Abend dann noch mit einer Mail an Herr Gilbers wenden. Leider schaffe ich es aus beruflichen Gründen nur nicht diese Woche eine Probe an Gilbers zu senden. Zumal ich noch bei Herr Gilbers die WA 3 durchführen lassen möchte.

Dein Beitrag bezieht sich ja auf den Kalium Gehalt. Hast du da eine Empfehlung zu guten Tests für den privaten Gebrauch?

Seit der erhöhung der Dosis des Phosphor+ auf 2ml/100l und der Dosierung des chem-ioF ist mir aufgefallen das sich die Algen so langsam zurück bilden. Ist denke ich schon mal ein gutes Zeichen oder interpretiere ich das falsch.
Oder ist meine vorgehensweise mit der erhöhung des Phosphor+ nicht so sinnvoll bis ich die 0,03 mg/l Marke erreicht habe?
Ab wann ist eigentlich eine Veränderung zu sehen das die Korallen das Iod und Phosphat aufnehmen? Sieht man so eine Veränderung recht schnell und brauchen die Korallen da ein wenig. Frage nur mal rein interessehalber.

Neben der WA 3 bei Gilbers würde es mir noch helfen was ich eventuell noch machen kann neben der Dosierung des Basis-System, des chem-Balance kh, Phosphor+ und chem-ioF. Damit meine ich ob Wasserwechsel momentan sinnvoll wären und ein absaugen der Algen die sich so langsam lösen?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Kalium lasse ich immer im Labor messen, die Haushalts-Tests finde ich eher nicht so gut und hier kommt es oft zu Abweichungen. Im Labor ist Kalium aber recht einfach zu messen. Das ist ja bei Gilbers auch drin in der Analyse.

0,03 mg/L Phosphat sind etwas überspitzt gesagt 0,03 mg/L zu viel. Warum willst Du so hoch gehen, da gibt es ja schon Leute, die dann schon fast Panik bekommen, dass es zu viel ist :-) Dosiere so, dass sich Phosphat nicht anreichert, Deine Korallen und Dein Becken aber keine Symptome zeigen. Das wäre der ideale Zustand. Iod und Phosphat wirken sich natürlich auf Korallenfärbung, Polypenbild und Wachstumsrate aus und anhand dieser optischen Parameter kannst Du dann auch sehen, dass die Korallen es aufnehmen.

Die Algen absaugen kannst Du natürlich tun, aber damit entfernst Du auch wieder Phosphat. Aber grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden.
Würde das Becken sonst erstmal so laufen lassen und schauen, wie es sich weiter entwickelt. Wegen Laborbefund bei Gilbers kannst Du ja hier nochmal was schreiben, wenn Du mehr Infos hast.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

Ich werde dann erstmal mit der bisherigen Dosierung fortfahren wie ich es seit letzter Woche mache.

Dann habe ich wohl irgendwann mal falsche Infos aufgeschnappt bezüglich Phosphat 0,03 oder habe da was falsch verstanden wegen meiner Phosphatmangelsituation.

Ich werde jetzt erst mal eine Messung bei Gilbers machen lassen und die Algenfetzen (siehe Bild) die sich langsam ablösen am Freitag absaugen. Ansonsten abwarten und Tee trinken und wie du schon sagst schauen wie es sich entwickelt.

Anbei mal noch 2 Fotos zum Vergleich von letztem Freitag.
Die Algenfetzen
Die Algenfetzen
Vergleichsbild
Vergleichsbild
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Dann habe ich wohl irgendwann mal falsche Infos aufgeschnappt bezüglich Phosphat 0,03 oder habe da was falsch verstanden
klar, wenn Du 10 Leute fragst bekommst Du 10 verschiedene Antworten und die einzig richtige wäre, Du erhöhst auf den Wert, bei dem es Deinem Becken am besten geht.
Das Problem mit fixen Werten ist, dass Du das ja nicht alleinstehend betrachten kannst, sondern Du musst das mit der aktuellen Stickstoffverfügbarkeit vergleichen. Wenn Du Nitrat/Phosphat beides nicht nachweisbar hast, aber Dein Becken von den Symptomen her v.a. einen Phosphatmangel zeigt, und Du erhöhst dann einseitig Phosphat auf 0,03 mg/L, Nitrat/Stickstoff bleibt aber so niedrig, dann kann es sein, dass Du eine Woche später einen Stickstoffmangel hast... Weil jetzt bezogen auf die erhöhte Phosphatverfügbarkeit Stickstoff nicht ausreichend nachgeliefert wird.

Aufgrund solcher eher unseriösen und verallgemeinerten Aussagen rutscht Du dann von einem Mangel in den nächsten. Viel hilft da überhaupt nicht viel, im Gegenteil!
Nur mal so als Beispiel Szenario...
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Das leuchtet ein mit deinem genannten Beispiel.
Da sieht man mal wieder das jedes Becken ein individuelles Ökosystem ist und sich keines dem anderen gleicht.

Bei meiner letzten Messung der Wasserwerte war mein Nitrat nachweisbar. Ich bin momentan nicht zuhause aber ich meine im Kopf zu haben das dieser bei 2 mg/l lag. Habe die Daten nur auf meinem Laptop. Phosphat jedoch nicht nachweisbar gewesen ist.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Abend allerseits,

Wollte nur mal ein kurzes Update geben was sich bislang getan hat.
Am Freitag habe ich so gut es ging die Cyanos und Algen abgesaugt. Bislang sind diese noch nicht in starkem Ausmaße zurück gekehrt. Eigentlich kann man sagen gar nicht.
Meine Hystrix musste ich leider sehr stark beschneiden da diese doch schon zu stark mit Cyanos bewachsen war. Ich wollte hier einfach auf Nummer sicher gehen das ich noch einen Teil retten kann.
Die Anfangsdosierung des chem-ioF ist seit gestern beendet und seit heute wird täglich mit 1 Tropfen / 100 L dosiert. Bislang konnte ich noch nicht feststellen das die Acroporen mehr Farbe bekommen. :cry: ;) da heisst wohl noch in Geduld üben.

Hier noch ein paar aktuelle soeben geschossene Bilder wie üblich in smartphone qualität.
20151122_183052.jpg
20151122_183059.jpg
20151122_183108.jpg
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten