Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Alles zum Thema Riffgestaltung, Dekoration und Bodengrund
Antworten
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

nach allen möglichen Konstellationen, sein Riff zu gestalten bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Keramik für mich die sinnvollste Lösung ist, mein neues Becken zu gestalten.

Was habe ich bisher gehabt:

1. Aquarium: Lebengestein
Pro: Beckenbiologie war top;
Kontra: eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeit, vor allem im Hinblick auf die Strömung vs. Stellfläche

2. Selbstgebaute Riffplateaus aus Kunststoff und Aquaristikmörtel sowie Korallenbruch
Pro: Gestaltung einfach, Strömung kann optimal ausgenutzt werden;
Kontra: Beckenbiologie kommt wird nicht sonderlich positiv beeinflusst, da wenig Siedlungsfläche für Bakterien. Artificial Look.

3. Totgestein
Pro: bedingt gute Gestaltungsmöglichkeit, natürliches Aussehen
Kontra: trotz Behandlung extreme Nährstoffbelastung und Depots (vor allem PO4, ich bin von 0,03 mg/l auf 0,55mg/l hochgeschnellt, derzeit liege ich bei 0,18 mg/l trotz oder aufgrund intensiver Maßnahmen wie Zeolith und PO4-Adsorber)

Alle drei Varianten konnten mich nicht überzeugen oder ich bin nicht dafür gemacht, diese anzuwenden :-)

Daher nun der Schritt in Richtung Riffkeramik. Leider ließt man auch hier sehr viel negatives, was ich hier aber nicht diskutieren wollen würde. Mir geht es vielmehr darum, ob ich mich auf die Riffkeramik speziell vorbereiten muss?

Rahmenbedingungen: Im Technikbecken werde ich eine Lebengesteinplatte einbringen, die invers zum Hauptbecken beleuchtet wird. Diese Lebengesteinplatte ist lila/rosa gesprenkelt :D Soll heißen, gänzlich von Kalkrotalgen überzogen. In meinem jetzigen Becken hat dies auch dazu geführt, dass ich überall sehr schnell Kalkrotalgen hatte. Ich hoffe, dass ich das noch einmal so reproduzieren kann.
Ich habe mir bereits einige Threats durchgelesen und hier wird lediglich auf das Thema Lebendgestein eingegangen.

Der Riffaufbau selber soll in einem drei Meter Verbund erfolgen, der drei höhere Stellen vorwiegend für SPS beinhaltet. Insgesamt wird er relativ schmal (bezogen auf die Tiefe), da ich genügend Schwimmraum und wenig Strömungswiederstand haben möchte. Hierzu habe ich bereits mit Frau Berghammer Kontakt aufgenommen und im Januar soll ein Probeaufbau erfolgen.

Gibt es neben der fehlenden Bakterien sonst Überraschungen, die auftreten können?
Wird die "Einfahrphase" deutlich länger dauern?
Wird das Algenwachstum intensiver?
Was passiert, wenn ich nicht gleich sämtliche Stellflächen mit Korallen besetzen kann? --> bei drei Metern wird das eine große Herausforderung ...

Ich hoffe, ihr könnt meine Intension der Frage nachvollziehen.

Danke und Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Oliver »

Hallo Steffen,

mit der Keramik von Riffsystem hast du sicherlich eine gute Wahl getroffen. Ich benutze sie jetzt schon im zweiten Becken und konnte überhaupt nichts negatives feststellen und würde sie immer wieder nehmen.
In meinem jetzigen Becken habe ich 2 Säulen stehen und Strömungstechnisch ist das schon eine feine Sache. Mit einer einzigen Vortech MP40 lässt sich eine hervorragende Ringströmung realisieren.

Überraschungen wirst du nicht viele erleben. Das einzige wo du aufpassen mußt und drauf achten solltest sind deine Nährstoffe wie No3 und Po4. Diesen werden dir unweigerlich gegen n.N. laufen und du solltest dich auf ein aktives Gegensteuern einstellen.

Einfahrphase ist immer so eine Sache. Mein Becken steht jetzt in der 4 Woche und ich hatte so gut wie keine Algen oder sonstiges. Das ist aber bei jedem Becken anders und kann man so pauschal nicht sagen.

Wenn du viele Stellplätze frei läßt kann dieser natürlich von anderen, vielleicht sogar ungewünschten, Gästen besiedelt werden. Ich habe es bei mir so gehalten das ich mit einer gut gefüllten Korallenkasse gestartet bin. :D
Die Erstanschaffung an gut gewachsenen und gesunden Korallen verschlingt schon ordentlich viel Geld in der Anfangszeit.

Was das bei deinen 3 Metern kosten wird, möchte ich mir gar nicht vorstellen. :o
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Steppo »

Hi Oliver,

danke für die Infos. Das freut mich, dass du damit gute Erfahrungen gemacht hast.

Jepp, die drei Meter bekomme ich definitiv nicht gleich voll :-)

Ich bin am Überlegen, ob es Sinn macht, nach und nach erst die Riffsäulen einzusetzen, sobald ich diese auch mit Korallen besetzen kann. Dies bedeutet wiederum, dass ich über einen langen Zeitraum immer mal wieder eine neue Riffsäule einbringe, die dann auch wieder in die Beckenbiologie eingreift.

Ich habe mir den Artikel von Jörg dazu durchgelesen (Stichworte: Dekoration, Siedlungsraum für Bakterien, Funktion). Ich habe für mich im Wesentlichen zwei Aspekte herausgefiltert:

1. Die Deko muss so gestaltet werden, dass die Strömung gut realisiert werden kann (hat bei mir bis Dato noch nie 100% funktioniert, trotz Gyre & Co.)
2. Jede Deko bietet Siedlungsfläche, was dazu führt, dass ungenutzte Deko entweder veralgt oder die Nährstoffe "zu" niedrig hält

Punkt 1 war der Grund, warum ich die Riffkeramik einsetzen möchte. Punkt 2 könnte ich durch das eben beschriebene nach und nach einsetzen der Säulen erreichen. Allerdings kann ich die Konsequenzen nicht einschätzen in Bezug auf das Ökosystem Aquarium, wenn man immer wieder etwas verändert ...


Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Oliver »

Hallo Steffen,

die Säulen nach und nach einsetzen würde ich auf keinen Fall machen.

Wenn du startest muß die Deko stehen und darf nicht mehr geändert werden. Jeden Eingriff ins Becken mußt du vermeiden nach dem das Becken gestartet ist.

Aber jetzt ganz ehrlich und Hand aufs Herz. Muß es denn so groß sein ?
Vielleicht geht es ja auch kleiner und das Geld was du sparst, kannst du dann lieber in Korallen investieren.
Wenn es denn wirklich so ein großes Becken sein soll, dann würde ich erst starten bis ich genügend Geld für die Korallen zusammen hätte um zügig zu besetzen.
Nur meine Meinung, ist kein Vorwurf. :oops:
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Steffen,
Steffen hat geschrieben:Leider ließt man auch hier sehr viel negatives, was ich hier aber nicht diskutieren wollen würde. Mir geht es vielmehr darum, ob ich mich auf die Riffkeramik speziell vorbereiten muss?
Ich glaube nicht, dass hier im SANGOKAI Forum viel negatives über Keramik von Riffsystem steht. Eher im Gegenteil, das Material benutze ich selber, Dennis auch, viele andere auch und mir sind keine Fälle bekannt, wo es zu gravierenden Problemen kam, die nicht auch mit jedem anderen Material aufgetreten wären. Es gibt auch andere Riffkeramik Firmen, die nicht so eine gute Reputation genießen, da gebe ich Dir recht.

Mit der Riffsystem Keramik wirst Du ein schickes Becken gestalten können mit all den Vorzügen, die ich ja auch in dem Artikel über Gestaltung am Beispiel der Riffsystem Keramik genannt habe.

Ich kann Dich also wie meine Vorredner auch nur ermutigen, mit dieser Keramik zu arbeiten.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Steppo »

Hi Oliver,

nu haste mich erwischt :roll:

Ich befinde mich in einer gewissen Zwickmühle.

Das bestehende Becken muss von seinem derzeitigen Standort weg, spätestens zum Oktober 2016. Wenn es nach meiner Frau geht, gerne auch früher.
Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder ein sehr kleines Becken, bei dem ich flexibel bin und mehrere Standorte finde. Oder ein sich in die Wohnlandschaft integrierendes Becken (Auflage Frau). Soll heißen, ein Becken, das eingehaust ist und sich neben dem Sofa an der gesamten Wand erstreckt. Da habe ich in Summe 4 Meter Platz. Da das Technikbecken auf dem gleichen Höhenniveau aufgebaut wird, wie das Hauptbecken, bleiben nach Abzug aller Arbeitsabstände genau 330cm für das Becken. Diese 330cm sind auch die einzig sichtbaren, der Rest wird verdeckt sein (mit Türen und Co für die "Arbeiten" am Becken). Daher ergibt sich auch die Anforderung an den ca. 3 Meter großen Riffaufbau.

Die erste Option, kleines Becken scheidet aus mehreren Gründen aus. Ich habe bisher keine guten Erfahrungen mit kleinen Becken gemacht und ist aus meiner Sicht auch deutlich arbeitsintensiver als ein großes Becken. Zumindest muss häufiger ein Eingriff in welcher Art auch immer erfolgen. Da ich häufiger nicht zu Hause bin (Dienstreise und Co) benötige ich ein Becken, wo sich das technische Equipement "lohnt", damit es streckenweise autonom fahren kann. Außerdem und viel wichtiger sind die Augen meiner Söhnemänner. Wenn die vor dem derzeit 2 Meter-Becken sitzen und wieder irgendetwas entdecken und dann ganz aufgeregt nach Papa rufen, lohnt sich der ganze Aufwand :-)

Daher bleibt mir nichts anderes übrig, als bis Oktober 2016 so viel Geld wie möglich ins Sparschwein zu schmeißen, um dann zügig mit Korallen besetzen zu können. Aus dem derzeitigen Becken kann ich ca. 60 Korallen (z.T. aber nur kleine Ableger ... noch) überführen. Derzeit habe ich drei Korallenhändler, die aus meiner Sicht gute Ware anbieten und da sollte dann auch für einen Schwung neuer Korallen genügend im Angebot sein.

Ich hoffe, ich konnte es ein wenig nachvollziehbar rüberbringen, weshalb der Riffaufbau "notwendig" ist.

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Riffgestaltung mit Riffkeramik von Riffsysteme

Beitrag von Steppo »

Jörg Kokott hat geschrieben:Hallo Steffen,
Steffen hat geschrieben:Leider ließt man auch hier sehr viel negatives, was ich hier aber nicht diskutieren wollen würde. Mir geht es vielmehr darum, ob ich mich auf die Riffkeramik speziell vorbereiten muss?
Ich glaube nicht, dass hier im SANGOKAI Forum viel negatives über Keramik von Riffsystem steht. Eher im Gegenteil, das Material benutze ich selber, Dennis auch, viele andere auch und mir sind keine Fälle bekannt, wo es zu gravierenden Problemen kam, die nicht auch mit jedem anderen Material aufgetreten wären. Es gibt auch andere Riffkeramik Firmen, die nicht so eine gute Reputation genießen, da gebe ich Dir recht.
Hallo Jörg,

genau um den letzten Satz ging es mir. Ich habe mich bereits vor einigen Monaten mit dem Thema beschäftigt und habe in anderen Foren und Berichten viele Diskussionen gefunden, in denen vermutlich die Keramik anderer Hersteller Probleme bereitete.

Ich freue mich auf jeden Fall, dass ich mit der Fa. Riffsysteme einen Anbieter gefunden habe, der sowohl optisch als auch funktional etwas gutes anbietet.

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Antworten