Waterbox peninsula mini 25
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Waterbox peninsula mini 25
Hi, ich würde die complete Dosis auf jeden Fall reduzieren oder weg lassen, Nitrat ist deutlich nachweisbar. Ansonsten ist die Analyse unauffällig. Eisen ist sehr wahrscheinlich das Rieselhilfsmittel im Salz nach dem Wasserwechsel/Umbau. Barium ist rot markiert, das ist aber physiologisch nicht relevant, das ist zwar im Meerwasser von Natur aus drin mit ca. 10 µg/L, aber spielt physiologisch keine Rolle.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Waterbox peninsula mini 25
Danke dir! Findest du PO4 nicht zu gering?
Ich kann mir vorstellen, dass mein PO4 trotz der Dosierung durch das Aluminium aus dem Mörtel ausgefällt wurde.
NO3 hat mich überrascht. Da ist wieder die Diskrepanz zwischen dem Test und der IC Messung. Ich messen zu Hause auch 5 mg aber bei 0,1 mg NO2.
Aber immerhin habe ich jetzt eine Richtung …
Ich nutze kein Salz. Nur das ATI Absolute Ocean. Ich denke das Einsen und Kupfer kommt vom Mörtel.
Jetzt bleibt erst wieder Geduld.
Mein Osmosewasser wurde auch getestet.
Silikat ist erhöht. Werde mein Harz tauschen.
Ich kann mir vorstellen, dass mein PO4 trotz der Dosierung durch das Aluminium aus dem Mörtel ausgefällt wurde.
NO3 hat mich überrascht. Da ist wieder die Diskrepanz zwischen dem Test und der IC Messung. Ich messen zu Hause auch 5 mg aber bei 0,1 mg NO2.
Aber immerhin habe ich jetzt eine Richtung …
Ich nutze kein Salz. Nur das ATI Absolute Ocean. Ich denke das Einsen und Kupfer kommt vom Mörtel.
Jetzt bleibt erst wieder Geduld.
Mein Osmosewasser wurde auch getestet.
Silikat ist erhöht. Werde mein Harz tauschen.
Re: Waterbox peninsula mini 25
…ich schaue mir das Theater noch bis Ende des Jahres an. Dann kommt es alles weg, wenn sich nichts ändert.
Ich bin die Cyanos echt leid.
War jetzt 6 Tage nicht da….dosiert wurde normal wie immer.
Ich bin die Cyanos echt leid.
War jetzt 6 Tage nicht da….dosiert wurde normal wie immer.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Waterbox peninsula mini 25
Hi,
Ja gut, das ist ja immer die eigene Entscheidung, soll ja Spaß machen. Ich finde das jetzt nicht dramatisch und regelt sich eh von alleine mit der Zeit, ist ja nicht untypisch, dass Cyanos nach einer Umbauaktion mal kommen. Únd Deine Überlegungen zu den Aluminiumphosphaten die ausgefällt wurden kann ich absolut unterstreichen, das liegt dann auf den Steinen oder dem Sand und dann setzen sich da gerne mal Cyanos drauf. Ab und zu absaugen und irgendwann läuft das wieder von alleine. Aber wie gesagt, kann ich verstehen, wenn es keinen Spaß mehr macht, dann hört man auf.
Ja gut, das ist ja immer die eigene Entscheidung, soll ja Spaß machen. Ich finde das jetzt nicht dramatisch und regelt sich eh von alleine mit der Zeit, ist ja nicht untypisch, dass Cyanos nach einer Umbauaktion mal kommen. Únd Deine Überlegungen zu den Aluminiumphosphaten die ausgefällt wurden kann ich absolut unterstreichen, das liegt dann auf den Steinen oder dem Sand und dann setzen sich da gerne mal Cyanos drauf. Ab und zu absaugen und irgendwann läuft das wieder von alleine. Aber wie gesagt, kann ich verstehen, wenn es keinen Spaß mehr macht, dann hört man auf.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Waterbox peninsula mini 25
Ja, nur ich habe die Cyanos schon jetzt seit Juni/Juli 2022! Über ein Jahr durchgehend! Wenn das nur nach der Umbauaktion wäre, dann hätte ich kein Stress damit. Egal ob 7 Monate ohne Bodengrund oder jetzt wieder mit...Ich habe einfach Cyanos...
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Waterbox peninsula mini 25
Okay, Ich habe die auf den Fotos nie gesehen, das Becken war ja immer total clean.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Waterbox peninsula mini 25
Ich habe die Fotos immer einen Tag nach dem Abpusten gemacht. Man zeigt sich doch gerne von der besten Seite. Aber die Cyanos sind nach drei Tagen wieder da.
Mir fällt halt nix mehr ein. Ich bekomme immer wieder den Tip das PO4 anzuheben. Oder mit etwas Kohlenstoff (zb ATI-C) um die Bakterien bzw. das Wachstum zu Gunsten anderer Stämme zu verschieben. Aber mehr Stoffwechsel durch Bakterien bei einem PO4 von 0.01 mg?
Ist halt die Frage. Da ich nach dem Umbau schon 80% meiner SPS verloren habe, was habe ich zu verlieren? Lediglich 3 SPS sind noch am Leben. Wenn die ganze degeneration aufhört und die Cyanos besser werden. Erst dann wird neu bestückt.
Falls ich bis dahin nicht aufgegeben habe…
Mir fällt halt nix mehr ein. Ich bekomme immer wieder den Tip das PO4 anzuheben. Oder mit etwas Kohlenstoff (zb ATI-C) um die Bakterien bzw. das Wachstum zu Gunsten anderer Stämme zu verschieben. Aber mehr Stoffwechsel durch Bakterien bei einem PO4 von 0.01 mg?
Ist halt die Frage. Da ich nach dem Umbau schon 80% meiner SPS verloren habe, was habe ich zu verlieren? Lediglich 3 SPS sind noch am Leben. Wenn die ganze degeneration aufhört und die Cyanos besser werden. Erst dann wird neu bestückt.
Falls ich bis dahin nicht aufgegeben habe…
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Waterbox peninsula mini 25
Hi,
das BASIS ist ja auch eine umfangreiche Kohlenstoffversorgung, also auf keinen Fall mit dem ATI noch dazu, zumal ich gar nicht weiß, was da drin ist. Aber diese Empfehlung ist völlig unsinnig, weil das genau das SANGOKAI Konzept ja ist und zwar das "Original". Und Dein Einwand mit dem Nährstoffgehalt ist ja auch absolut richtig, weshalb man in dem Bereich ja auch nur mit der halben Dosis v.a. bei BASIS #1 arbeitet.
Natürlich kann man versuchen, das Nährstoffniveau anzuheben, aber dann arbeitet man immer gegen das Becken, wenn das von den Werten gar nicht dahin tendiert. Du könntest mal schauen, wie das Becken z.B. auch ohne Abschäumung funktioniert, bzw. nur gelegentliche Abschäumung. Hier ist natürlich wichtig, dass immer genug Sauerstoff im Wasser ist und der Gasaustausch funktioniert. Und Licht könnte natürlich auch immer noch ein Punkt sein.
das BASIS ist ja auch eine umfangreiche Kohlenstoffversorgung, also auf keinen Fall mit dem ATI noch dazu, zumal ich gar nicht weiß, was da drin ist. Aber diese Empfehlung ist völlig unsinnig, weil das genau das SANGOKAI Konzept ja ist und zwar das "Original". Und Dein Einwand mit dem Nährstoffgehalt ist ja auch absolut richtig, weshalb man in dem Bereich ja auch nur mit der halben Dosis v.a. bei BASIS #1 arbeitet.
Natürlich kann man versuchen, das Nährstoffniveau anzuheben, aber dann arbeitet man immer gegen das Becken, wenn das von den Werten gar nicht dahin tendiert. Du könntest mal schauen, wie das Becken z.B. auch ohne Abschäumung funktioniert, bzw. nur gelegentliche Abschäumung. Hier ist natürlich wichtig, dass immer genug Sauerstoff im Wasser ist und der Gasaustausch funktioniert. Und Licht könnte natürlich auch immer noch ein Punkt sein.
Gruß,
Jörg
Jörg