Mein erstes Riff
Re: Mein erstes Riff
Hallo.
Bitte nicht verwechseln, ich meine das Medikament Fluconazol, das ist kein Antibiotikum sondern ein Antimyzetikum, welches normalerweise
gegen Pilzinfektionen der Schleimhäute ( möchte jetzt nicht näher erläutern, welche Schleimhäute ) eingesetzt wird. Es soll wohl die Zellwände
der Bryopsis-Algen angreifen.
Bitte nicht verwechseln, ich meine das Medikament Fluconazol, das ist kein Antibiotikum sondern ein Antimyzetikum, welches normalerweise
gegen Pilzinfektionen der Schleimhäute ( möchte jetzt nicht näher erläutern, welche Schleimhäute ) eingesetzt wird. Es soll wohl die Zellwände
der Bryopsis-Algen angreifen.
Viele Grüße. Bernd
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Mein erstes Riff
Hallo.
Es ist mir über Umwege doch gelungen, die ATI - Wasseranalysen hier einzustellen. ( ausgedruckt u. eingescannt )
Es ist mir über Umwege doch gelungen, die ATI - Wasseranalysen hier einzustellen. ( ausgedruckt u. eingescannt )
- Dateianhänge
-
- Analyse_Osmose1.pdf
- (99.46 KiB) 313-mal heruntergeladen
-
- Analyse_Aquarium1.pdf
- (104.77 KiB) 327-mal heruntergeladen
Viele Grüße. Bernd
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Mein erstes Riff
Servus;
Kupfer wie du siehst liegt in einem sehr bedenklichen Wert.
Ich würde einen ausreichend dimensionierten
Harzfilter nach der Osmose installieren.
Kupfer liegt im natürlichen Meerwasser von 1ug/vor.
Kupfer wie du siehst liegt in einem sehr bedenklichen Wert.
Ich würde einen ausreichend dimensionierten
Harzfilter nach der Osmose installieren.
Kupfer liegt im natürlichen Meerwasser von 1ug/vor.
Beste Grüße Gerhard
Re: Mein erstes Riff
Hallo,
Danke für den Tipp. Habe vor ca. 8 Wochen eine neue Osmose-Membran mit einer höheren Tagesleistung eingebaut. Da ist wohl der Durchfluss
durch den 1l - Harzfilter zu groß. Vielleicht kann ich einen zweiten Harzfilter dahinter schalten ?
Danke für den Tipp. Habe vor ca. 8 Wochen eine neue Osmose-Membran mit einer höheren Tagesleistung eingebaut. Da ist wohl der Durchfluss
durch den 1l - Harzfilter zu groß. Vielleicht kann ich einen zweiten Harzfilter dahinter schalten ?
Viele Grüße. Bernd
Re: Mein erstes Riff
Hi Bernd
Deine Analyse schaut nicht schlecht aus. Jod ist zu hoch, bitte nix mehr dosieren.
Bei Zinn solltest du mal die Technik untersuchen, ob nicht doch irgendwas rostet etc.
Auf Stickstoff bitte aufpassen. Würde weiterhin complete dosieren. Grad bei sehr niedrigem Stickstoff kommen sehr gerne cyanos und auch andere ungebetene Gäste, welche den Stickstoff anders rekrutieren.
Bezüglich der algen kannste auch mal nen seehasen ausprobieren. Die leisten oft tolle arbeit. Aber unbedingt mit dem Händler ausmachen dass dieser zurück gegeben werden kann, der verhungert dir sonst auf lange Sicht.
Jepp das kannst du und würde ich auch auf jeden Fall machen.Vielleicht kann ich einen zweiten Harzfilter dahinter schalten ?
Deine Analyse schaut nicht schlecht aus. Jod ist zu hoch, bitte nix mehr dosieren.
Bei Zinn solltest du mal die Technik untersuchen, ob nicht doch irgendwas rostet etc.
Auf Stickstoff bitte aufpassen. Würde weiterhin complete dosieren. Grad bei sehr niedrigem Stickstoff kommen sehr gerne cyanos und auch andere ungebetene Gäste, welche den Stickstoff anders rekrutieren.
Bezüglich der algen kannste auch mal nen seehasen ausprobieren. Die leisten oft tolle arbeit. Aber unbedingt mit dem Händler ausmachen dass dieser zurück gegeben werden kann, der verhungert dir sonst auf lange Sicht.
Grüße miri
Re: Mein erstes Riff
Hallo mal wieder.
der den Meerwasserbereich nur in kleinem Umfang betreibt. ( Und auch der ist 40 km entfernt
) Er würde mir zwar einen besorgen, aber mit der
Rückgabe sieht's schlecht aus.
Den zweiten Harzfilter habe ich heute erhalten und gleich eingebaut. Ich hoffe, das damit der Kupfer-Wert im Osmose-Wasser auf Minimum sinkt.
Den Grund für den Hohen Zinn-Gehalt im Beckenwasser habe ich hoffentlich auch gefunden. ( eine Befestigungsklemme von einem Dosierpumpenschlauch hat sich gelöst und lag im Technikbecken). Werde das wohl alles durch Kunststoff ersetzen.
Und bezüglich der Cyanos - die sind für's erste wohl Geschichte. Ich habe Complete dosiert, bis der Nitratgehalt auf 5 - 6 mg/l angestiegen ist und
die Strömung noch mal verstärkt. jetzt sind die Beläge bis auf wenige kleine Reste verschwunden ! Danke für die Tipps.
Das mit dem Seehasen wollte ich schon mal probieren, aber ich wohne leider in der tiefsten Provinz. Hier gibt es nur einen kleinen Händler,Gweny hat geschrieben:Bezüglich der algen kannste auch mal nen seehasen ausprobieren.
der den Meerwasserbereich nur in kleinem Umfang betreibt. ( Und auch der ist 40 km entfernt

Rückgabe sieht's schlecht aus.
Den zweiten Harzfilter habe ich heute erhalten und gleich eingebaut. Ich hoffe, das damit der Kupfer-Wert im Osmose-Wasser auf Minimum sinkt.
Den Grund für den Hohen Zinn-Gehalt im Beckenwasser habe ich hoffentlich auch gefunden. ( eine Befestigungsklemme von einem Dosierpumpenschlauch hat sich gelöst und lag im Technikbecken). Werde das wohl alles durch Kunststoff ersetzen.
Und bezüglich der Cyanos - die sind für's erste wohl Geschichte. Ich habe Complete dosiert, bis der Nitratgehalt auf 5 - 6 mg/l angestiegen ist und
die Strömung noch mal verstärkt. jetzt sind die Beläge bis auf wenige kleine Reste verschwunden ! Danke für die Tipps.
Viele Grüße. Bernd
Re: Mein erstes Riff
Hallo zusammen.
Habe vor 10 Tagen mit der Fluconazol - Behandlung gegen Bryopsis begonnen ( Bilder unter " Algenprobleme" - "Bryopsis" ). Sieht bisher sehr gut aus.
Meine SPS sehen derzeit auch gut aus bis auf zwei Acroporas, die aber schon länger schlecht aussehen. Und in letzter Zeit habe ich auch endlich
einen messbaren Ca - und KH - Verbrauch. Ich dosiere derzeit Balance Ca1 / Ca2 und KH.
Sollte der Verbrauch weiter ansteigen, kann ich endlich versuchen, meinen Kalki zu starten.
Dann habe ich noch eine Frage zur Beleuchtung in die Runde: Ich beleuchte z.Z. mit 2 LED - Leuchtbalken GHL - Mitras Lightbar 2 ( je 70 Watt bei
Vollaussteuerung ), habe aber den Eindruck, die Beleuchtung könnte kräftiger sein. Jetzt habe ich erfahren, das GHL ab Mitte Dezember eine
Hybrid - Variante auf den Markt bringt, wo ich die vorhandenen Leuchtbalken einbauen kann, und zusätzlich passen 4 T5 - Röhren zu je 54 W in die Leuchte.
Wäre das dann insgesamt zuviel ? Und wenn nicht, welche t5 - Röhren sollte ich verwenden ? (Marke ?, Lichtfarbe ? )
Habe vor 10 Tagen mit der Fluconazol - Behandlung gegen Bryopsis begonnen ( Bilder unter " Algenprobleme" - "Bryopsis" ). Sieht bisher sehr gut aus.
Meine SPS sehen derzeit auch gut aus bis auf zwei Acroporas, die aber schon länger schlecht aussehen. Und in letzter Zeit habe ich auch endlich
einen messbaren Ca - und KH - Verbrauch. Ich dosiere derzeit Balance Ca1 / Ca2 und KH.
Sollte der Verbrauch weiter ansteigen, kann ich endlich versuchen, meinen Kalki zu starten.
Dann habe ich noch eine Frage zur Beleuchtung in die Runde: Ich beleuchte z.Z. mit 2 LED - Leuchtbalken GHL - Mitras Lightbar 2 ( je 70 Watt bei
Vollaussteuerung ), habe aber den Eindruck, die Beleuchtung könnte kräftiger sein. Jetzt habe ich erfahren, das GHL ab Mitte Dezember eine
Hybrid - Variante auf den Markt bringt, wo ich die vorhandenen Leuchtbalken einbauen kann, und zusätzlich passen 4 T5 - Röhren zu je 54 W in die Leuchte.
Wäre das dann insgesamt zuviel ? Und wenn nicht, welche t5 - Röhren sollte ich verwenden ? (Marke ?, Lichtfarbe ? )
Viele Grüße. Bernd
Re: Mein erstes Riff
Hallo Bernd,
Also zu viel Licht halte ich für unmöglich. Ich habe auf einer Fläche von 120x75 cm 4 GHL Mitras 7206 mit somit insgesamt 4x195 Watt led Beleuchtung. Und gemessen an der Lichtstärke der Sonne ist das immer noch nur Spielzeug. Wobei ich alle blauen und weißen Kanäle auf 100% fahre alle anderen auf 0%.
Ich würde drüber hängen was von der Fläche passt und du an Stromverbrauch investieren möchtest.
Licht ist das einzige bei unserem Hobby wo ich sagen würde viel hilft auch viel.
Also zu viel Licht halte ich für unmöglich. Ich habe auf einer Fläche von 120x75 cm 4 GHL Mitras 7206 mit somit insgesamt 4x195 Watt led Beleuchtung. Und gemessen an der Lichtstärke der Sonne ist das immer noch nur Spielzeug. Wobei ich alle blauen und weißen Kanäle auf 100% fahre alle anderen auf 0%.
Ich würde drüber hängen was von der Fläche passt und du an Stromverbrauch investieren möchtest.
Licht ist das einzige bei unserem Hobby wo ich sagen würde viel hilft auch viel.
Gruß
Marc
Marc
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Mein erstes Riff
Hallo;
Da Stimme ich Marc zu.
Ich beleuchte mit 8x80Watt plus 2x90Watt Kessil
Bei 600Liter
SPS sind wahre Lichtmonster.
Licht bedeutet Leben.
Da Stimme ich Marc zu.
Ich beleuchte mit 8x80Watt plus 2x90Watt Kessil
Bei 600Liter
SPS sind wahre Lichtmonster.
Licht bedeutet Leben.
Beste Grüße Gerhard