Hybrid versus T5 only
Hybrid versus T5 only
Hallo,
Da viele hier im Forum Hybrid Lampen verwenden wollte ich mal die Frage in den Raum stellen welche Vorteile es im Vergleich zu einer reinen T5 Beleuchtung gibt? Klar ist der Kringeleffekt, den es bei rein T5 nicht gibt. Stromersparnis sehe ich keine, auch der Röhrenwechsel bleibt zumindest teilw. bestehen.
Aber die wesentliche Frage für mich ist ob es in Bezug auf Wachstum bzw. Ausfärbung der Korallen Unterschiede gibt? Und ob def Umstieg ein Risiko darstellen würde?
Eine zweite Frage ist ob jemand Erfahrungen mit der Pacific Sun Hyperion S2 hat? Ich kann mich mit dem Design der ATI leider nicht anfreunden. Auch die Giesemann gefällt mir nicht wirklich und hat auch keine Einzelreflektoren. Deshalb habe ich die PS ins Auge gefasst.
Lg
Thomas
Da viele hier im Forum Hybrid Lampen verwenden wollte ich mal die Frage in den Raum stellen welche Vorteile es im Vergleich zu einer reinen T5 Beleuchtung gibt? Klar ist der Kringeleffekt, den es bei rein T5 nicht gibt. Stromersparnis sehe ich keine, auch der Röhrenwechsel bleibt zumindest teilw. bestehen.
Aber die wesentliche Frage für mich ist ob es in Bezug auf Wachstum bzw. Ausfärbung der Korallen Unterschiede gibt? Und ob def Umstieg ein Risiko darstellen würde?
Eine zweite Frage ist ob jemand Erfahrungen mit der Pacific Sun Hyperion S2 hat? Ich kann mich mit dem Design der ATI leider nicht anfreunden. Auch die Giesemann gefällt mir nicht wirklich und hat auch keine Einzelreflektoren. Deshalb habe ich die PS ins Auge gefasst.
Lg
Thomas
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo Thomas,
wenn man die Lichtleistung insgesamt betrachtet, dann hat man mit Hybrid natürlich immer noch eine gewisse Stromersparnis ggü rein T5. Außerdem kann man mit den LED auch das Farbspektrum ändern. Also je nach Bedarf z.B. Blautöne erhöhen oder niedriger stellen. Dadurch kann man z.B. auch eine Blauphase beim Hoch- oder Runterdimmen der Lampen erzeugen.
Viele Grüße
Carlo
wenn man die Lichtleistung insgesamt betrachtet, dann hat man mit Hybrid natürlich immer noch eine gewisse Stromersparnis ggü rein T5. Außerdem kann man mit den LED auch das Farbspektrum ändern. Also je nach Bedarf z.B. Blautöne erhöhen oder niedriger stellen. Dadurch kann man z.B. auch eine Blauphase beim Hoch- oder Runterdimmen der Lampen erzeugen.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Hybrid versus T5 only
Grüß dich Thomas,
ich sehe es ähnlich wie Carlo, du bist einfach in der Farbspektrumsverteilung viel variabler, kannst so deine Röhrenkombi. schön ergänzen und eben auch schöne Blauphasen erzeugen.
Außerdem hast du auch bei höheren Becken mehr Beleuchtungspower am Boden.
Der Kringeleffekt macht ein Becken nicht nur lebendiger sondern er soll sich auch positiv auf Korallen auswirken (muß mal suchen, irgendwo
im Netz hatte ich mal einen Bericht dazu gelesen).
Für mich persönlich ist momentan die Hybrid Lampe das non plus Ultra in der Riffaquaristik, besonders im Bezug auf SPS Haltung.
ich sehe es ähnlich wie Carlo, du bist einfach in der Farbspektrumsverteilung viel variabler, kannst so deine Röhrenkombi. schön ergänzen und eben auch schöne Blauphasen erzeugen.
Außerdem hast du auch bei höheren Becken mehr Beleuchtungspower am Boden.
Der Kringeleffekt macht ein Becken nicht nur lebendiger sondern er soll sich auch positiv auf Korallen auswirken (muß mal suchen, irgendwo
im Netz hatte ich mal einen Bericht dazu gelesen).
Für mich persönlich ist momentan die Hybrid Lampe das non plus Ultra in der Riffaquaristik, besonders im Bezug auf SPS Haltung.
Salzigen Gruß
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo,
danke erstmal für den Input. Das mit den Einstellungen ist natürlich ein Vorteil. Andererseits kann man mit der Auswahl der T5 Röhren natürlich auch einiges anpassen. Ohne dabei aber Gefahr zu laufen, dass man ein "falsches" Spektrum erwischt. Je nach LED Leuchte kann das ja durchaus passieren, oder? Also zu viel rot, etc. Auch das Dimmen ist ja so eine Sache, Jörg zumindest rät ja von Blauphasen ab.
Wirklich interessant wäre ob jemand von rein T5 auf Hybrid umgestiegen ist und ob dabei sichtbare Auswirkungen auf das Wachstum oder die Farben der Korallen festgestellt wurden?
lg
Thomas
danke erstmal für den Input. Das mit den Einstellungen ist natürlich ein Vorteil. Andererseits kann man mit der Auswahl der T5 Röhren natürlich auch einiges anpassen. Ohne dabei aber Gefahr zu laufen, dass man ein "falsches" Spektrum erwischt. Je nach LED Leuchte kann das ja durchaus passieren, oder? Also zu viel rot, etc. Auch das Dimmen ist ja so eine Sache, Jörg zumindest rät ja von Blauphasen ab.
Wirklich interessant wäre ob jemand von rein T5 auf Hybrid umgestiegen ist und ob dabei sichtbare Auswirkungen auf das Wachstum oder die Farben der Korallen festgestellt wurden?
lg
Thomas
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo Thomas,
ich bin von LED auf Hybrid umgestiegen, genau wie Carlo - wobei er in dem Sinne keine Komplettlampe hat, das Ergebnis aber das selbe ist.
Vorteil der Hybrid mit mittiger Anordnung ist, dass bei heutigen häufig angewendeten zentralen Aufbauten, eine zentrale Spotbeleuchtung vorhanden ist. Dadurch wachsen gerade SPS nicht nur in die Höhe sondern in alle Richtungen und das relativ gleichmäßig.
Die Pacific Sun hat m.E. den "Nachteil" der vielen LED-Farben. Hier ist ganz klar die ATI im Plus. Einzig rot ist bei dieser nicht unbedingt nötig, kann aber auch minimal genutzt werden.
Praktisch kenne ich die PS nicht kann aber zur ATI sagen, dass diese sehr leise bis unhörbare Lüfter hat und die Einstellungen gut von der Hand gehen.
Wenn du eine Dimmphase gleichmäßig einstellst, wird weiß während dessen von blau etwas übertrumpft und der Effekt ist, dass es blauer wirkt ohne Risiken von Strahlungsstress einzugehen.
ich bin von LED auf Hybrid umgestiegen, genau wie Carlo - wobei er in dem Sinne keine Komplettlampe hat, das Ergebnis aber das selbe ist.
Vorteil der Hybrid mit mittiger Anordnung ist, dass bei heutigen häufig angewendeten zentralen Aufbauten, eine zentrale Spotbeleuchtung vorhanden ist. Dadurch wachsen gerade SPS nicht nur in die Höhe sondern in alle Richtungen und das relativ gleichmäßig.
Die Pacific Sun hat m.E. den "Nachteil" der vielen LED-Farben. Hier ist ganz klar die ATI im Plus. Einzig rot ist bei dieser nicht unbedingt nötig, kann aber auch minimal genutzt werden.
Praktisch kenne ich die PS nicht kann aber zur ATI sagen, dass diese sehr leise bis unhörbare Lüfter hat und die Einstellungen gut von der Hand gehen.
Wenn du eine Dimmphase gleichmäßig einstellst, wird weiß während dessen von blau etwas übertrumpft und der Effekt ist, dass es blauer wirkt ohne Risiken von Strahlungsstress einzugehen.
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo Thomas,
ich habe bei meinem 90 cm tiefen (vorne bis hinten) Becken im vorderen Bereich eine ATI Hybrid und im hinteren Bereich eine Sunpower.
SPS sehen unter der reinen T5-Sunpower besser aus und werden deutlich intensiver in der Färbung (habe dies schon bei verschiedenen Korallen festgestellt, die ich räumlich versetzte).
Die LED bringt für mich nur Vorteile im Kringeleffekt und bei der Fluoreszenz von LPS (durch die royalblauen LED). Die ATI Hybrid hat durch die LED-Reflektoren noch eine bessere Tiefenausleuchtung als T5; da kann ich SPS auch auf den Boden stellen.
M. E. ist für SPS-Becken eine flächige Ausleuchtung (wie durch T5) optimal und durch nichts zu ersetzten (auch nicht HQI). Flächige LED-Lampen gibt es zwar, diese sind jedoch so schwer, da brauchst nen Aufzug wenn du die zum Hantieren im Becken anheben willst.
Zumindest für Becken meiner Größe.
Grüße
Paul
ich habe bei meinem 90 cm tiefen (vorne bis hinten) Becken im vorderen Bereich eine ATI Hybrid und im hinteren Bereich eine Sunpower.
SPS sehen unter der reinen T5-Sunpower besser aus und werden deutlich intensiver in der Färbung (habe dies schon bei verschiedenen Korallen festgestellt, die ich räumlich versetzte).
Die LED bringt für mich nur Vorteile im Kringeleffekt und bei der Fluoreszenz von LPS (durch die royalblauen LED). Die ATI Hybrid hat durch die LED-Reflektoren noch eine bessere Tiefenausleuchtung als T5; da kann ich SPS auch auf den Boden stellen.

M. E. ist für SPS-Becken eine flächige Ausleuchtung (wie durch T5) optimal und durch nichts zu ersetzten (auch nicht HQI). Flächige LED-Lampen gibt es zwar, diese sind jedoch so schwer, da brauchst nen Aufzug wenn du die zum Hantieren im Becken anheben willst.

Grüße
Paul
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo,
Welche T5 Röhren hast du in der Sunpower bzw. in der Hybrid?
lg
Thomas
das ist interessant! Der Großteil der Aquarianer hat sicher nicht die Möglichkeit das direkt im selben Becken zu vergleichen, deshalb finde ich dein Setup sehr spannend. Gibt es aus lichttechnischer Sicht eine Erklärung dafür? Eigentlich kann es dann ja nur mit dem Spektrum der LEDs im Vergleich zu den T5 Röhren zusammen hängen, da die reinen PAR Werte ja bei LED höher sein sollten, oder?sharky hat geschrieben:SPS sehen unter der reinen T5-Sunpower besser aus und werden deutlich intensiver in der Färbung (habe dies schon bei verschiedenen Korallen festgestellt, die ich räumlich versetzte).
Welche T5 Röhren hast du in der Sunpower bzw. in der Hybrid?
lg
Thomas
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo zusammen,
Ich habe bei meinen jetzigen Becken auch mit reiner LED Beleuchtung angefangen.
Diese habe ich dann mit 4 T5 ergänzt weil mir die Ausleuchtung nicht gut genug und Abschattungen zu groß waren.
Seit 4 Wochen habe ich eine 8-Fach Sunpower also rein T5 übern Becken...den Korallen gefällt es sichtlich besser.
Alle Steinkorallen haben sichtlich an Wachstum und Farbe zugelegt!
Vorher habe ich einen Verbrauch von 0,5 KH und 3 mg Ca gehabt...jetzt lieg ich bei knapp 1,0 KH und 6-7 mg Ca.
Ich denke das ganze spricht für sich
Viel wichtiger als der PAR-Wert ist der PUR-Wert also das Photosynthetisch nutzbare Spektrum.
LED Lampe holen ihren hohen PAR-Wert meist über die Royalblauen Kanäle welche nicht wirklich in dieser hohen Intensität betrieben werden können.
Ich habe bei meinen jetzigen Becken auch mit reiner LED Beleuchtung angefangen.
Diese habe ich dann mit 4 T5 ergänzt weil mir die Ausleuchtung nicht gut genug und Abschattungen zu groß waren.
Seit 4 Wochen habe ich eine 8-Fach Sunpower also rein T5 übern Becken...den Korallen gefällt es sichtlich besser.
Alle Steinkorallen haben sichtlich an Wachstum und Farbe zugelegt!
Vorher habe ich einen Verbrauch von 0,5 KH und 3 mg Ca gehabt...jetzt lieg ich bei knapp 1,0 KH und 6-7 mg Ca.
Ich denke das ganze spricht für sich

Viel wichtiger als der PAR-Wert ist der PUR-Wert also das Photosynthetisch nutzbare Spektrum.
LED Lampe holen ihren hohen PAR-Wert meist über die Royalblauen Kanäle welche nicht wirklich in dieser hohen Intensität betrieben werden können.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Hybrid versus T5 only
Hi,
Ich denke ich weiß aber, was Christian meint. Man muss für jedes Becken und für die jeweils gepflegten Korallen eine optimale Lichtumgebung schaffen, und das ist vielleicht das, was man mit PUR ausdrücken will. Während man bei LPS mit geringeren blaulastigen Strahlungsintensitäten v.a. die Chromproteinbildung steigern kann, hätte man bei einem SPS Becken lieber ein in Richtung Vollspektrum ausgerichtetes Licht. Aber wie gesagt, PUR ist nicht messbar und ist daher eher ein funktioneller Begriff der den Aquarianer in die Pflicht stellt, für sein Becken eine optimale Lichtumgebung zu schaffen.
LEDs haben ein ganz interessantes und gegenüber T5 breiteres Blauspektrum, was auf der anderen Seite eben auch leider oft übertrieben wird. Die blauen T5 emittieren v.a. bei 420-430 nm, während die blauen LEDs mit Royalblau und dem längerwelligen Blau bei 440-470 nm sehr hohe Strahlungsintensitäten ermöglichen, so dass sich gerade in der Hybrid-Beleuchtung eine sehr breite Wellenlängenabdeckung erreichen lässt.
Den PUR Wert gibt es eigentlich nicht, der ist wissenschaftlich gar nicht existent sondern nur ein aquaristischer Begriff, der ziemlich unnütz ist, weil jeder Organismus sowohl genotypisch als als auch phänotypisch (also in Anlehnung an bestehende Umweltbedingungen) über ganz andere Pigment-Konstellationen verfügt. PUR kann man gar nicht messen und für was ist dann ein Begriff nützlich, wenn man ihn nicht faktisch diskutieren kann?Viel wichtiger als der PAR-Wert ist der PUR-Wert also das Photosynthetisch nutzbare Spektrum.
Ich denke ich weiß aber, was Christian meint. Man muss für jedes Becken und für die jeweils gepflegten Korallen eine optimale Lichtumgebung schaffen, und das ist vielleicht das, was man mit PUR ausdrücken will. Während man bei LPS mit geringeren blaulastigen Strahlungsintensitäten v.a. die Chromproteinbildung steigern kann, hätte man bei einem SPS Becken lieber ein in Richtung Vollspektrum ausgerichtetes Licht. Aber wie gesagt, PUR ist nicht messbar und ist daher eher ein funktioneller Begriff der den Aquarianer in die Pflicht stellt, für sein Becken eine optimale Lichtumgebung zu schaffen.
LEDs haben ein ganz interessantes und gegenüber T5 breiteres Blauspektrum, was auf der anderen Seite eben auch leider oft übertrieben wird. Die blauen T5 emittieren v.a. bei 420-430 nm, während die blauen LEDs mit Royalblau und dem längerwelligen Blau bei 440-470 nm sehr hohe Strahlungsintensitäten ermöglichen, so dass sich gerade in der Hybrid-Beleuchtung eine sehr breite Wellenlängenabdeckung erreichen lässt.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Hybrid versus T5 only
Hallo,
also für mich als Betreiber eines großen (200X70X90), gemischten (80% SPS) Riffbecken bin ich zum Ergebnis gekommen, dass eine Beleuchtung mit T5 die beste Beleuchtungsart ist. Eine Ergänzung mit Led-"Balken" mit royalblauen LEDs zur Steigerung der Floureszenz oder der Kringeleffekts eingeschlossen.
Reine LED-Leiuchten, die guten Erfog bei SPS zeigen, müssen eine flächige Ausleuchtung mit breiten Spektrum aufweisen. Diese Lampen sind aber in der Anschaffung extrem teuer, so dass sich die Stromersparnis und die längere Lebensdauer der Leuchtmittel nicht rechnet. Insbesondere sind solche Lampen wahnsinnig schwer und damit beim Hantieren im Becken unpraktisch.
Bei kleineren Becken mag das anderst aussehen.
Gruß
Paul
P.S.: Frage: Besitzen weiße LEDs wirklich ein breites Spektrum? Oder strahlen diese nur blaues Licht und dessen Komplimetärfarbe gelbes Licht aus, was ja im additiven Farbsystem dann weißes Licht (fürs Auge und den entspr. Messgeräten (ich kenne die dazu veröffentlichten "Spektren")) ergibt?
also für mich als Betreiber eines großen (200X70X90), gemischten (80% SPS) Riffbecken bin ich zum Ergebnis gekommen, dass eine Beleuchtung mit T5 die beste Beleuchtungsart ist. Eine Ergänzung mit Led-"Balken" mit royalblauen LEDs zur Steigerung der Floureszenz oder der Kringeleffekts eingeschlossen.
Reine LED-Leiuchten, die guten Erfog bei SPS zeigen, müssen eine flächige Ausleuchtung mit breiten Spektrum aufweisen. Diese Lampen sind aber in der Anschaffung extrem teuer, so dass sich die Stromersparnis und die längere Lebensdauer der Leuchtmittel nicht rechnet. Insbesondere sind solche Lampen wahnsinnig schwer und damit beim Hantieren im Becken unpraktisch.
Bei kleineren Becken mag das anderst aussehen.
Gruß
Paul
P.S.: Frage: Besitzen weiße LEDs wirklich ein breites Spektrum? Oder strahlen diese nur blaues Licht und dessen Komplimetärfarbe gelbes Licht aus, was ja im additiven Farbsystem dann weißes Licht (fürs Auge und den entspr. Messgeräten (ich kenne die dazu veröffentlichten "Spektren")) ergibt?