Phosphat PO4 messen

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Antworten
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Phosphat PO4 messen

Beitrag von AmosFritz »

Hallo,

ich würde gern mal wissen, womit man wirklich aussagekräftig Phosphat (PO4) im Bereich um 0,02mg/L messen kann? (ja man könnte eine Labor Analyse machen, aber die macht man ja nicht ständig, eher so zweimal pro Jahr und in der Zwischenzeit kann sich da ja einiges am PO4 Gehalt verändern)
Da in der Dosieranleitung ja diese Grenze gesetzt ist.

Ich finde es aktuell sehr schwer, einen wirklich geeigneten Test für diesen Bereich zu finden. Man bewegt sich da ja schon fast an der Nachweisgrenze bei fast allen auf dem Markt befindlichen Tests. Selbst die immer hoch gelobten Tests von Rowa, Macherey Nagel und Gilbers sind hier nicht wirklich gut abzulesen.

Woran kann ich denn sonst noch erkennen, ob ich die Basics jetzt mit halber Menge dosieren kann/soll oder bedeutet das, dass ich quasi immer mit der doppelten Menge laut Dosierplan arbeiten muss?

Gruß
Stephan
hypocampo

Re: Phosphat PO4 messen

Beitrag von hypocampo »

Hallo Stephan

Der Hanna Checker 736 sollte auch in der Lage sein, geringe Po4 Werte ausweisen zu können.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Phosphat PO4 messen

Beitrag von carlo_kraemer »

Das Problem mit dem Hanna Checker ist aber (ich benutze ihn trotzdem selber), dass auch er eine Messtoleranz von +-5 ppb hat. Das sind umgerechnet ca. 0,015 mg/L PO4. Das bedeutet, wenn man 0,02 misst, dann liegt der wahre Wert irgendwo zwischen 0,005 und 0,035. Das ist alles ziemlich ungenau. Mit den Möglichkeiten einer Messung zuhause bekommt man sowas einfach nicht genauer hin. Da muss man eine Laboranalyse machen lassen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
hypocampo

Re: Phosphat PO4 messen

Beitrag von hypocampo »

carlo_kraemer hat geschrieben:Das Problem mit dem Hanna Checker ist aber (ich benutze ihn trotzdem selber), dass auch er eine Messtoleranz von +-5 ppb hat. Das sind umgerechnet ca. 0,015 mg/L PO4. Das bedeutet, wenn man 0,02 misst, dann liegt der wahre Wert irgendwo zwischen 0,005 und 0,035. Das ist alles ziemlich ungenau. Mit den Möglichkeiten einer Messung zuhause bekommt man sowas einfach nicht genauer hin. Da muss man eine Laboranalyse machen lassen.
Viele Grüße
Carlo
.. und beides wären Werte von welchen ich (noch) Träume ;-)
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Phosphat PO4 messen

Beitrag von carlo_kraemer »

hypocampo hat geschrieben: .. und beides wären Werte von welchen ich (noch) Träume ;-)
:D
Ich bin nur froh, dass ich nicht zu denen gehöre bei denen gar keine Nährstoffe im Wasser sind. Zu hohe Nährstoffe sind aus meiner Sicht nämlich deutlich besser als keine. Zumindest wenn man mal vergleicht wie die jeweiligen Becken aussehen. Da kämpfe ich lieber mit zu hohen Nährstoffen...
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Phosphat PO4 messen

Beitrag von Angela »

Hallo,
ich habe zwar nur den einfachen Salifert-Test, aber ich vergleiche immer das Test-Messröhrchen mit einem mit nur MW und immer bei möglichst gleichen Lichtverhältnissen. So kann man besser den Blaustich beurteilen.
Ich habe da beispielsweise immer ganz wenig Blaufärbung und das, obwohl ich täglich 1ml nutricomplete zugebe, ich dosiere so nur die halbe Menge basics.
Gruß
Angela
Antworten