Lebendgestein als Bodengrund?

Alles zum Thema Riffgestaltung, Dekoration und Bodengrund
Antworten
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 29. August 2015, 13:27
Wohnort: Hürth

Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von Rudi »

Hallo zusammen,

Ich stelle zur Zeit folgende Überlegung an:

Macht es vielleicht Sinn, anstatt Sand bzw. Korallenbruch als Bodengrund den Beckenboden komplett oder überwiegend mit Lebendgestein-Brocken zu bestücken?

Vorteile wären z.B., dass hierdurch eine größere Siedlungsfläche für Korallen entstünde und dass ggfs. eine bessere Durchströmung möglich ist.

Habe im Netz weder Berichte, Threads oder Bilder zu dieser Idde gefunden. Hat das schonmal jemand ausprobiert und kann berichten?

Was sagen die Experten dazu? Beispielsweise über Biologische Vor- oder Nachteile?

Bin sehr gespannt!!

Gruß
Rudi
Gruß
Rudi :mrgreen:
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von Nick »

Moin Rudi,

wie ich deine Idee verstehe, ist es eher kontraproduktiv. Hier würden so viele Ecken/Löcher entstehen, in denen sich totes Material ansammelt. Das ist ne regelrechte Einladung für strömungsarme Zonen.

Ich kann dir den Absatz über Hartsubstrat in den SEAZ empfehlen, das würde deiner Grundidee am besten zusagen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 29. August 2015, 13:27
Wohnort: Hürth

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von Rudi »

Man könnte doch auch mit Lichtrasterplatten arbeiten, auf die dann die Steine platziert werden?
Ähnlich wie in einem Lebendgestein-Refugium, bei dem die Lichtrasterplatten mit Abstand zur Bodenscheibe entsprechend mit Pumpen sozusagen unterströmt werden, u.a. um Mulmansammlungen zu verhindern.
Gruß
Rudi :mrgreen:
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von PTyrner »

Hi,

Dann meinst du so wie mein Riffaufbau gemacht wurde :D :D

Bei mir liegt nahezu das Ganze Riff auf ein Plato welches von der Rückförderpumpe unterströmt wird. Hat aber nichts mit dem Bodengrund zu tun denn der wird ja da einfach schlicht und einfach weg gelassen. Ich habe nur an der Frontseite etwas Sand eingebracht der Rest wird Unterströmt.

Anbei ein paar alte Bilder...
Beim letzten Bild siehst du wie ich die Lichtraster gemacht habe. Achtung es ist nur eine Platte mit den Stützen verbunden die zweite Lichtraster wurde nicht eingebracht. Das ganze steht also im Becken auf den Pfeilern.
Dateianhänge
WP_20150802_15_56_07_Pro.jpg
WP_20150723_17_57_22_Pro.jpg
WP_20150720_23_11_29_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 29. August 2015, 13:27
Wohnort: Hürth

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von Rudi »

Genau so meinte ich es.
Wie sind Deine Erfahrungen damit? Mulmbildung, tote Ecken, Reinigung usw.?
Wie lange hast Du das schon so in Betrieb?
Kannst Du Fotos hier hinein stellen? Bitte :-)
Gruß
Rudi :mrgreen:
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 29. August 2015, 13:27
Wohnort: Hürth

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von Rudi »

Hoppla Fotos zu spät gesehen :-)
Gruß
Rudi :mrgreen:
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von PTyrner »

Becken läuft seit 06/2015
Mulmbildung unter dem Riff nahezu unmöglich wenn ich rund 4000 Liter/Stunde unten rein blase. Durch meine 250 cm jedoch und auch wegen meiner Unterbrechung der Unterspühlung gegen ende des Becken habe ich dort mit einer kleinen Tunze Stream. Der teil wurde aber auch nachträglich auf eine Lichtraster mit Stützen gestellt. Somit wird das gesamte Riff unterspühlt und hält den Sand auch an der Vorderseite des Becken. Ich finde es als eine tolle alternative Sache in Gegensatz zu div. anderen aufbauten. Nachteil du bekommst sicher keine Fische mehr so leicht aus dem Becken wenn sie sich unten verstecken. Durch diese Bauart habe ich den vorteil das meine Strömung unter dem Riff nach rechts fließt und von rechts die Gyre 150 die Strömung nach links fließen lässt. unterstützt wird das ganze mit ein paar kleinen Strömungspumpen mit Controllern. Ich bewege sozusagen die gesamte Wassermasse in einem durch das Becken und steuere mit den kleinen verschiedene Intervalle durch die Hauptströmung. Hoffe das gut erklärt zu haben. bin etwas in Stress gerade.
Dateianhänge
WP_20150723_17_57_34_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 29. August 2015, 13:27
Wohnort: Hürth

Re: Lebendgestein als Bodengrund?

Beitrag von Rudi »

Danke, hast Du gut erklärt
Gruß
Rudi :mrgreen:
Antworten