Ob ich mich diesen Test traue, weiß ich noch nicht

Hast Du einen Wert für Dich, Dieter?
Hallo Miriam, das macht gar keinen Sinn. Die ICP ermittelt ja schon den Gesamtphoshoranteil. Darin sind die Polyphosphate enthalten. In den ICP Analysebogen bekommt man nur den Wert für das reaktive PO4 rechnerisch angegeben.Gweny hat geschrieben:Vielleicht können die analyselabors diesen Service gegen ein geringen Aufpreis mit anbieten.
Würden bestimmt einige nutzen.
Jepp. Ist mir vorhin auch noch eingefallen.Hallo Miriam, das macht gar keinen Sinn. Die ICP ermittelt ja schon den Gesamtphoshoranteil. Darin sind die Polyphosphate enthalten. In den ICP Analysebogen bekommt man nur den Wert für das reaktive PO4 rechnerisch angegeben.
Einen aquaristischen Nutzen sehe ich schon als gegeben. Es ist für Aquarianer eine sehr einfache und kostengünstige Methode, um organische Phosphatbelastungen bspw. durch übermässige Fütterung nachzuweisen. Genau dadurch werden dann Phosphatdepots gebildet. Und das ist dann ein Teufelskreislauf, dass man den Phosphatgehalt trotz Adsorber nicht nach unten bekommt. Besonders nicht zu sehr gealteretes Calciumphosphat hat die Neigung, sich mit dem Wasser ins Gleichgewicht zu setzen. Es wir also adsorbiertes Phosphat wieder desorbiert.Fry hat geschrieben: Nur, was ist der aquaristische Nutzen diesen Test durchzuführen?
Liest man den Thread hier bekommen Leute den Eindruck man könnte so bestimmen ob Phosphatdepots vorliegen. - Dies trifft allerdings keinesfalls zu.
Was hat das mit dem Thema zu tun?Deep Blue-one hat geschrieben:Die Hauptwerte sind für mich Salinität, Ca.Mg, KH. Starke Schwankungen sind speziell für SPS zu vermeiden.Meine Korallen werde ich über Korallenfarm at beziehen.Sehr kompetent und für Österreich tolle Korallen.Eine Enzmann ist schon was besonderes in Österreich, Lol.Späßchen am Rande. Ausgefallene Sps sind in Österreich sehr schwer bis fast gar nicht zu bekommen.Schortcake ect.