Hi Stefan,
das Problem von Phosphor in unseren Aquarien ist, das es anderes wie bei Stickstoff nicht so einfach aus dem Becken exportiert werden kann. Phosphor kann nur in mineralischer Form gebunden oder adsorbiert werden. Die Oberflächen von Korallensand oder von lebenden/toten Steinen sind dazu in der Lage. Und hier spricht man dann von Phosphatdepots. Das angehängte Bild zeigt den Phosphatkreislauf im Wasserkörper, Wechselwirkungen zwischen DOP (disolved oganic phosphorus), DIP (disolved inorganic phosphorus), POP (particulate organic phosphorus) und PIP (particulate inorganic phosphorus). Die Adsorption an Hydroxide des Eisens und Aluminiums sowie an Tonminerale ist ein bedeutender Vorgang für die Phosphatsedimentation.
DIP (dissolved inorganic phosphorus) =
gelöste anorganische Phosphorverbindungen, in erster Linie das uns bekannte ortho-Phosphat.
DOP (dissolved organic phosphorus) =
gelöste organische Phosphorverbindungen.
POP (partikulate organic phosphorus) =
partikuläre organische Phosphorverbindungen, wie z.B. abfiltrierbare Algenzellen oder Bakterien.
PIP (partikulate inorganic phosphorus) =
partikuläre anorganische Phosphorverbindungen, wie z.B. ausgefallene Calciumphosphate.
Gesamtphosphor ist die Summe aller Phosphorverbindungen, ausgedrückt als Phosphor. Mit unseren Test (z.B. Hanna 736) können wir nur den DIP Anteil messen.
Gesamtphosphat
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Gesamtphosphat
Hallo Dieter
so hab den Hitzetest mal gemacht.
Resultat laut Hannachecker: PO4 normal 0,9
PO4 laut Hitzetest 1,32
Verhältnis: 1,46 (vorausgesetzt ich habe alles richtig gemacht)
Unabhängig davon, dass mein PO4 etwas hoch ist und ich mit etwas Phosphatadsorber gegensteuern werde, würde ich daraus schließen, dass sich der luftige Aufbau, die Beströmung, Futter etc. ganz gut machen.
Darf ich interessehalber fragen Dieter, welches Verhältnis du hast?
Grüße Miriam
so hab den Hitzetest mal gemacht.
Resultat laut Hannachecker: PO4 normal 0,9
PO4 laut Hitzetest 1,32
Verhältnis: 1,46 (vorausgesetzt ich habe alles richtig gemacht)

Unabhängig davon, dass mein PO4 etwas hoch ist und ich mit etwas Phosphatadsorber gegensteuern werde, würde ich daraus schließen, dass sich der luftige Aufbau, die Beströmung, Futter etc. ganz gut machen.
Darf ich interessehalber fragen Dieter, welches Verhältnis du hast?
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Gesamtphosphat
Frohes Neues allerseits!Einen aquaristischen Nutzen sehe ich schon als gegeben. Es ist für Aquarianer eine sehr einfache und kostengünstige Methode, um organische Phosphatbelastungen bspw. durch übermässige Fütterung nachzuweisen.
Dieter, ich bin überzeugt dass auch mit dem Hitzetest keine Organophosphate erfasst werden. Das einzige was man so zusätzlich erfassen kann ist inorganisches Poly/(Oligo)-Phosphat. Dass dieses nun mehr zur Depotbildung (Fällung als Calciumphosphat, Absorption an Oberflächen, etc) beiträgt als monomeres Phosphat kann ich mir nicht vorstellen. - Hast du dazu eventuell Literatur?
LG,
Christoph
Re: Gesamtphosphat
Hallo Dieter,
Danke für die Erklärung, so langsam kapiere ich es auch - zumindest ansatzweise. Schade, dass es nicht so offensichtlich und einfach ist, wie ich es mir vorgestellt hatte. Dennoch sind wir aber mit einem solchen Test in der Lage zu erkennen, ob wir dabei sind, Phosphor in unserem Becken anzuhäufen. Ich habe vor, in den kommenden Tagen eine Analyse machen zu lassen und werde dann den Hitzetest parallel dazu machen. Generell eine gute Methode, seine Tests zu überprüfen.
Wenn man allerdings ohnehin quartalsweise analysieren lässt, sehe auch ich keine Notwendigkeit, selbst auch noch aktiv zu werden.
Danke für die Erklärung, so langsam kapiere ich es auch - zumindest ansatzweise. Schade, dass es nicht so offensichtlich und einfach ist, wie ich es mir vorgestellt hatte. Dennoch sind wir aber mit einem solchen Test in der Lage zu erkennen, ob wir dabei sind, Phosphor in unserem Becken anzuhäufen. Ich habe vor, in den kommenden Tagen eine Analyse machen zu lassen und werde dann den Hitzetest parallel dazu machen. Generell eine gute Methode, seine Tests zu überprüfen.
Wenn man allerdings ohnehin quartalsweise analysieren lässt, sehe auch ich keine Notwendigkeit, selbst auch noch aktiv zu werden.
Gruß
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Gesamtphosphat
Selbst wenn die Kenntnis des Gesamtphosphatwertes einen Erkenntnisgewinn liefern kann, dann hab ich höchste Zweifel, dass man das Verhältnis auch nur annähernd genau mit den Mitteln, die man zuhause zur Verfügung hat, messen kann. PO4 Tests für den Hausgebrauch sind alle extrem ungenau und ich hätte Bedenken, dass bei diesen Messungenauigkeiten das ermittelte Verhältnis absolut nicht belastbar ist.
Viele Grüße
Carlo
Carlo