Seite 1 von 3
Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 20:25
von tropicreef
Hallo zusammen,
da das Thema "
Hitzetest" hier im Forum noch nie erwähnt wurde, möchte ich hierüber ein Diskussion anstoßen. Wer hat ihn schon einmal durchgeführt?
Ein Hitzetest wird wie folgt durchgeführt: Erhitzung der PO4 Probe für wenige Minuten bis die Wasserprobe kocht (geht ganz gut in der Microwelle). Nachdem diese erhitze Probe abgekühlt ist, wird diese gemessen.
Welche Werte kommen bei einem Hitzetest bei euch raus? Welches Verhältnis zwischen "po4 test normal" und "po4 test Hitzetest" sollte vorliegen? Welches Verhältnis (z.B. 1:1) ist ideal?
Hier noch eine allgemeine Info zu Phosphor (P). Dies liegt im Meerwasser in folgenden Formen vor:
- >> gelöstes reaktives Phosphat (Orthophosphate); das koennen wir selbst messen (z.B. mit Hanna Photometer)
>> anorganisch kondensiertem (nicht reaktivem) Phosphat
>> organischem Phosphat
Korallen könnnen jegliche Form von Phosphat nutzen, partikuläres, reaktives und von der alkalischen Phosphatase hydrolysiertes Gesamtphosphat. Hierzu gibt es einen interessanten Artikel:
Alkaline phosphatase activity of reef-building corals
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 20:52
von Gweny
Hallo Dieter,
Von dem hitzetest hab ich noch nie gehört.
Wieso wird sowas durchgeführt ? Welche chemischen Abläufe vollziehen sich durch die erhitzung und die danachige Abkühlung?
Verändert sich das Verhältnis der einzelnen P-Formen zueinander?
Grüße Miriam
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 21:36
von tropicreef
Hallo Miriam,
wie oben geschrieben gibt es zum einen Orthophosphat- und zum anderen organischen/Polyphosphat-Verbindungen.
Unsere kolorimetrischen Test erfassen nur Orthophosphat. Nebenbei bemerkt werden die meisten Tests nach dem Molybdänblau-Verfahren durchgeführt. D.h Orthophosphate setzen sich hierbei mit Ammoniummolybdat im sauren Medium zu Phosphormolybdänsäure um. Unter Zuhilfenahme von Reduktionsmitteln ergibt sich Phosphormolybdänblau. Die Intensität des Farbstoffes kann bei 880 nm photometrisch gemessen werden.
Um auch den Polyphosphat-Anteil zu messen, muss man einen Aufschluss machen, dabei wird das Polyphosphat in Orthophosphat umgewandelt.
Falls zuviel Wasser bei der Mikrowellen-Behandlung verdunstet, muss die Probe mit Umkehrosmose-Wasser aufgefüllt werden. Am besten einen kleinen Deckel lose auf das Glas legen.
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 07:50
von Gweny
Hallo Dieter
Vielen Dank für die Erklärung.
Das werde ich am WE gleich mal testen und falls gewünscht die Ergebnisse hier posten.
Grüße Miriam
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 12:25
von tropicreef
Hallo zusammen, zu dem Thema hat FaunaMarin auch kürzlich eine Beschreibung rausgebracht. Dort wird angegeben:
Messung PO4 Hitzetest : Messung PO4 normal = Depotfaktor
Ist der Depotfaktor unter 1,8 liegen keine bzw geringe Belastungen vor.
Ist der Depotfaktor zwischen 1,8 und 2,2 liegen mittlere Belastungen vor.
Ist der Depotfaktor über 2,2 hat man erhebliche Belastungen.
Beispiel:
>> Messung PO4 normal ergibt 0,03 mg/l
>> Messung PO4 Hitzetest ergibt 0,06 mg/l
>> Depotfaktor: 0,06 / 0,03 = 2
Im Falle des Beispieles liegen im Becken erhebliche Belastungen durch Depots vor. Hier sollte dringend reagiert werden.
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 12:26
von hypocampo
Hallo Dieter
Hitzetest? Kannst Du dazu noch etwas ausführen bitte?
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 12:35
von tropicreef
.. steht doch oben. Der Hitzetest geht analog des normalen PO4 Testes. Nur muss die Wasserprobe zuvor erhitzt werden. Danach auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Hier am besten ein sauberes Glas mit mehr Beckenwasser (bspw 0,25l) nehmen; dann ist die Verdunstungsmenge beim Erhitzen des Wassers vernachlässigbar. Aus dem Glas wird die Wasserprobe für den Hitzetest genommen.
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 12:42
von hypocampo
Das stimmt - sorry.
Ich habe keine Microwelle... irgendwelche Ideen?
Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 12:44
von tropicreef
.. dann nimmst Deine Herdplatte

Re: Gesamtphosphat
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 22:13
von carlo_kraemer
Die Idee ist sicher gut, aber aus meiner Sicht scheitert das Ganze daran, dass die PO4 Messung zuhause einfach viel zu ungenau ist. Der Hanna Checker bspw. hat eine Messunschärfe von +/- 0,015 mg/L. Das wirkt sich massiv auf den „Depotfaktor“ aus. Ich halte daher wenig davon hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.