Wasserwerte im neuen Becken

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Andi213
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 11:09

Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Andi213 »

Hallo zusammen,

Ich habe nach vielen Jahren der Süßwasseraquaristik nun ein 60l Meerwasserbecken gestartet. Es läuft nun seit 18 Tagen begonnen habe ich mit den Sangokai-Start Produkten und nach 14 Tagen habe ich mit den Nano-Basis begonnen. Der Besatz besteht derzeit aus 8 LPS, 3 Einsiedlerkrebsen und 5 Schnecken. Nach den ersten 14 Tagen habe ich eine Wasseranalyse bei FaunaMarin machen lassen und genau um diese geht es jetzt. Ich habe verschiedene Werte darunter Eisen stark erhöht. Lithium habe ich beispielsweise zu wenig. Ich habe nun vor alle zwei Tage einen Wasserwechsel (10%) zu machen und dann die Werte erneut testen zu lassen, sollte das reichen oder soll ich sofort andere Maßnahmen ergreifen? Die Korallen sehen denke ich gut aus. Also sind komplett geöffnet und zeigen Farbe. Beleuchtet wird seit heute 9,5 Stunden vorher 9 Stunden täglich.
Den Analysebogen habe ich angefügt.

Ich hoffe mir kann jemand helfen, will als Neueinsteiger nichts falsch machen.

Grüße Andi
Dateianhänge
Andreas Zellner 826.pdf
Wasseranalyse
(337.23 KiB) 259-mal heruntergeladen
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Gweny »

Hi Andi,

Kannst du bitte mal Bilder von deinem Becken und auch den ausgefüllten Anamnesebogen reinstellen? Das wäre hilfreich.

Zudem, welches Salz nutzt du und wie bereitest du dein Leitungswasser auf? Hast du Mischbettharz und Silkatadsorber hinter deine Osmose geschalten? Wenn ja, wieviel? Welchen Leitwert hat dein Osmosewasser und hast du von diesem eine ICP-Analyse?
Falls dein Osmosewasser die Ursache wäre, wären Wasserwechsel demnach eher kontraproduktiv.
Grüße miri
Andi213
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 11:09

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Andi213 »

Ok den füll ich gleich aus und Bilder kommen dann auch :-)
Also ich hab ein Salz welches die Eigenmarke eines Zoofachhandels in der Nähe ist.
Ich habe das Becken anfangs mit Leitungswasser gefüllt aber nachdem das Becken drei Tage lief habe ich mir eine Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Mischbettharzfilter gekauft, da kommt Wasser mit Leitwert 0 raus. Also aktuell hab ich keine Analyse vom Osmosewasser
Andi213
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 11:09

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Andi213 »

So die Bilder vom Becken
Dateianhänge
Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2
Bild 3
Bild 3
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Gweny »

Also ich hab ein Salz welches die Eigenmarke eines Zoofachhandels in der Nähe ist.
Wir bei Sangokai empfehlen das Fauna Marin Salz oder das Tropic Marin pro Reef. Das ist jetzt nix gegen deinen Zoofachhändler, aber mit den Salzen haben die meisten hier die besten Erfahrungen gemacht.
Ich habe das Becken anfangs mit Leitungswasser gefüllt
Dann liegt natürlich der Gedanke nahe, dass dies die Ursache sein könnte. Dann wären Wasserwechsel mit gutem Ausganswasser auf jeden Fall hilfreich. Trotzdem solltest du dein Osmosewasser auch mal testen lassen. Bei ATI ist das kostenlos bei einer ICP dabei.
Grüße miri
Andi213
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 11:09

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Andi213 »

Gweny hat geschrieben:
Also ich hab ein Salz welches die Eigenmarke eines Zoofachhandels in der Nähe ist.
Wir bei Sangokai empfehlen das Fauna Marin Salz oder das Tropic Marin pro Reef. Das ist jetzt nix gegen deinen Zoofachhändler, aber mit den Salzen haben die meisten hier die besten Erfahrungen gemacht.

Ok dann werd ich da mal umsteigen.
Ich habe das Becken anfangs mit Leitungswasser gefüllt
Dann liegt natürlich der Gedanke nahe, dass dies die Ursache sein könnte. Dann wären Wasserwechsel mit gutem Ausganswasser auf jeden Fall hilfreich. Trotzdem solltest du dein Osmosewasser auch mal testen lassen. Bei ATI ist das kostenlos bei einer ICP dabei.
Ok gut zu wissen das mach ich am besten.

Den Anamesebogen würde ich gern Anhängen allerdings ist der zu groß :shock:
Andi213
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 11:09

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Andi213 »

So jetzt der Anamesebogen
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_v3_2016-min(1)(1).pdf
(148.94 KiB) 255-mal heruntergeladen
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Gweny »

Hi,

ok.
  • der Aufbau ist leider sehr sehr massig. Da wirst du auf Dauer aufpassen müssen mit Gammelecken.
  • Ich würde eine ATI Analyse ordern, einfach schon deshalb um dein Osmosewasser zu überprüfen. Ist jetzt war ärgerlich da doppelt, aber sicher ist sicher
  • Deine Po4 Messung deckt sich leider in keinster Weise mit der ICP Analyse. Bitte hier nochmal genau testen.
  • Bitte poste auch mal deine Beleuchtungseinstellung. Mir kommt die Lichtintensität auf den Fotos als etwas stark rüber
  • Bitte stelle die Goniopora etwas niedriger. Es sieht so aus, als habe die etwas viel Licht
  • Ich würde mit einem guten Salz 3x 20 % Wasserwechsel machen im Abstand von jeweils 3 Tagen. Aber wie gesagt, wichtig wäre es für die Zukunft die Qualität deines Osmosewassers zu wissen.
  • Du hast leider noch sehr wenig Korallen. Es wäre optimal, diesen zügig aufzustocken.
  • Welchen Fisch-, Schnecken, Krebs- und Garnelenbesatz hast du?
Grüße miri
Andi213
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 11:09

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Andi213 »

Hi Gweni,
Also ich lass dann von ati testen.

Ja das mit dem PO4 find ich extrem komisch, hab mir deshalb den ATI test gestern bestellt um nochmals ein alternatives Ergebnis zu bekommen.

Ja hab bereits Korallen nachbestellt, aktuell sind je 1x euphillya, cualastrea, favia, goniopora, blastomussa und acanthastrea im becken, Dazu 3 Einsiedler und 5 schnecken.
Von den Fischen her hab ich an 1 paar Grundeln gedacht jedoch muss ich mich noch entscheiden welche. Auf alle Fälle kleinbleibend.

Gut dann mach ich das mit dem Wasserwechsel so, denke aber mit dem Osmosewasser passt alles da der Leitwert 0 ist.
Dateianhänge
F0167AC8-4FCC-48DA-BB37-1A93C64490D8.png
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasserwerte im neuen Becken

Beitrag von Gweny »

Ok. Ich würde dir folgende beleuchtungseinstellung für so ein junges Becken empfehlen:

Weiss 65 %
B 65 %
DB 50 %
UV 0 %
V 0 %
Rot 5 %
Grün 5 %

Gesamtbeleuchtungszeit 10 Stunden.
Grüße miri
Antworten