Seite 1 von 1

ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Freitag 4. September 2020, 08:15
von Valentin
Guten Morgen Zusammen,

ich habe diese ICP Analyse auch gestern in meiner Beckenvorstellung schonmal gepostet, leider bevor ich diese Rubrik entdeckt habe.

Zu meiner Beckenvorstellung

Probenwasserentnahme 31.08.2020
Valentin Kraus 449.pdf
(342.79 KiB) 257-mal heruntergeladen
Frage 1: Bor ist zu hoch. Was kann ich hier tun, bzw. ist hier schon Handlungsbedarf?

Frage 2: Phosphat: Mein Salifert Wassertest zeigt mir bei den Tests von PO4 einen kaum erkennbaren Farbumschlag.
Ich werden mir wohl den Test von Fauna zulegen, der soll besser sein :-/
Daher ging ich immer von kleiner 0,02 aus.
Wie habe ich die Gesamtphosphat und Phosphorangaben im ICP Test zu deuten?

Frage3: Zink und Kupfer deutlich zu hoch, Mangan, Eisen, Nickel und Chrom zu niedrig. Woran könnte das liegen. Ich habe definitiv keine rostenden Metallteile im Becken. Wie bekomme ich diese Werte in den Griff? Sollte ich Mangan, Eisen und Chrom dosieren?

Frage 4: Antimon deutlich zu hoch. Ich habe mal gelesen, dass Plexiglas dieses abgeben kann. Das einzige was neu im Becken ist ist das Plexiglas Reef-Deck von Fauna Marin. Könnte es auch sein, dass die Plastikteströhrchen des ICP Tests Antimon abgeben? Beim letzten ICP Test von vor einem Monat war der Wert bei n.n. Was muss ich hier tun? Wasserwechsel?

Frage5. : Meine SPS (Milka und Pocillopora) bleichen von unten her aus und sterben ab. Außerdem zickt eine meiner Euphyllias etwas rum. Diese öffnet sich seit Tagen nur noch ca. 40%.

Das einzige was ich vermute, hinsichtlich der zu hohen Kupfer und Zink Werte, ist die kleine Pinzette, mit welcher ich das Fristfutter ins Becken gebe. Diese beginnt leicht zu rosten. Ich habe mir aber schon eine neue Pinzette aus Kunststoff besorgt.

Sollte ich hinsichtlich der Werte erst einmal einen etwas größeren WW machen?

Danke euch.
Grüße Valentin

Re: ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Freitag 4. September 2020, 21:48
von tropicreef
Valentin hat geschrieben:Frage 1: Bor ist zu hoch. Was kann ich hier tun, bzw. ist hier schon Handlungsbedarf?
Bzgl Bor bist du schon im potentiell kritischen Bereich. Die Konzentration von 6,57 mg/l ist zu hoch; Bor wird im Becken langsam verbraucht. Da musst du einen Wasserwechsel machen. Schaue das Du in den Referenzbereich kleiner 5,9 mg/l kommst. Mit dem WW reduzierst Du auch die teilweise erhöhten Spurenelementkonzentrationen.
Ich habe in der letzten Koralle (Nr 124) den Rechenweg aufgezeigt, wie gross der WW sein muss. Wenn Du ein Meersalz mit einer Borkonzentration von 4,5 mg/l bei 35 PSU verwendest, dann musst Du 76 Liter WW machen, um auf 5,9 mg/l Borkonzentration in Deinem 235 Liter Becken zu kommen. (siehe Rechenweg) Das ist ein 32%iger WW.

Re: ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Freitag 4. September 2020, 21:57
von tropicreef
Und noch etwas. Wie hoch ist dein Nitrat Wert?

Re: ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Samstag 5. September 2020, 08:55
von Valentin
Hallo Dieter,

danke für deine Antwort. Dann werde ich mal einen größeren WW machen.

Mein Nitratgehalt hält sich seit Wochen recht stabil bei 5mg/l . Einzig mein PO4 Wert pendelt wie ein Jojo.

Was den Borwert angeht ist dieser seit der ersten ICP Analyse zwei Wochen nach Beckenstart nahezu unverändert.

Woher kommt das Bor in dieser, bei mir wohl recht konstanten Konzentration? Ich mache aktuell noch einmal pro Woche 10L WW. Kann es somit auch sein, dass das Bor in meinem Ausgangswasser oder im Salz in dieser Konzentration vorhanden ist?

Ich habe auch einen Beckentreat gestartet, siehe Link oben. Da sind Bilder und alle anderen Infos!

Ich danke dir schonmal

Gruß Valentin

Re: ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Samstag 5. September 2020, 11:05
von tropicreef
Valentin hat geschrieben: Kann es somit auch sein, dass das Bor in meinem Ausgangswasser oder im Salz in dieser Konzentration vorhanden ist?
Ja, das kommt dann defintiv vom Meersalz. Da solltest Du das Salz wechseln.

Bzgl Antimon habe ich hier ein paar Infos zur Verfügung gestellt.

Re: ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Sonntag 6. September 2020, 16:28
von Valentin
Danke Dieter,

deine Infos zu Antimon hatte ich im Vorfeld schon gelesen.

Ich nutze derzeit Fauna Marin Pro Sea Salt. Eigentlich doch ein Salz mit gutem Leumund. Welches Salz würdest du empfehlen? RedSea?
Das Tropical Sea Salt von AMA hatte ich schonmal, das möchte ich nicht mehr.

Wie habe ich mit dem Phostatwert Phosphorwert in der ICP umzugehen? Gem. meines Salifert Phostpat Tests bin ich permanent unter 0,02.

Danke

Re: ICP-Analyse Antimon und Probleme bei Spurenmetallen

Verfasst: Montag 7. September 2020, 21:28
von tropicreef
Valentin hat geschrieben:ch nutze derzeit Fauna Marin Pro Sea Salt. Eigentlich doch ein Salz mit gutem Leumund. Welches Salz würdest du empfehlen? RedSea?
Das Tropical Sea Salt von AMA hatte ich schonmal, das möchte ich nicht mehr.
Ich verwende das normale RedSea Salt (nicht die pro Variante).
Gut ist auch das TropicMarin Pro Reef.
Valentin hat geschrieben:Wie habe ich mit dem Phostatwert Phosphorwert in der ICP umzugehen? Gem. meines Salifert Phostpat Tests bin ich permanent unter 0,02.
Der errechnete PO4 Wert in der ICP mit 0,06 mg/l ist ok. Hast Du deinen salifert Test mit einer Referenzlösung gegen getestet. Und einen Hitzetest durchgeführt?