Umkehrosmoseanlage

Planung, Kompartimentierung, Verrohrung und Rückförderung
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Umkehrosmoseanlage

Beitrag von Gweny »

So das erste Resümee kann gezogen werden.

Die osmoseanlage, welches meine erste ist, macht einen guten Eindruck.

Sie besitzt einen skimmer welcher die pumpe ein bzw ausschaltet wenn der Kanister/eimer voll ist. Funktioniert bisher sehr zuverlässig.

Zudem hat sie als zusätzliche Sicherheit einen aquastop Sensor welcher am Boden platziert wird.

Werte des Osmosewassers bisher

No3 0
Po4 0
Leitwert 1-2

Ist der leitwert ok? Kenn mich da nicht so aus.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Umkehrosmoseanlage

Beitrag von Christian86 »

Hi Miriam,

klingt ja ziemlich gut was deine Osmoseanlage alles kann :)

Die Werte sowie der Leitwert sind super ;)
Ich Wechsel mein Harz immer aus wenn der Leitwert über 5 geht.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umkehrosmoseanlage

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Miriam,

auch in Anlehnung an unsere letzte email Korrespondenz, ich weiß nicht, wo Deine bisherige Spurenmetallbelastung her kam, ein Gedanke war eben auch das bisher verwendete Ausgangswasser. Mit der neuen Anlage würde ich jetzt auch erstmal etwas größeres Wasserwechsel machen. Aber es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn Du mal das bisher verwendete Wasser, das Du immer gekauft hast, im Labor checken lassen würdest.
Gruß,
Jörg
Antworten