Abschäumer

Planung, Kompartimentierung, Verrohrung und Rückförderung
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Abschäumer

Beitrag von Paedu »

Hallo zusammen

Ich mache mir etwas Gedanken über meinen Abschäumer. Dies hat verschiedene Gründe. Der Hauptgrund ist sicherlich, dass ich etwas Nährstoffprobleme habe und konstant nutri complete dosiere. Aktuell habe ich den Abschäumer 9410 von Tunze, der für Becken bis 1000L geeignet sein soll, was bei meinen 300L doch etwas sehr gross ist. Einstellen kann man daran nicht so richtig viel und es ist relativ mühsam dort etwas zu verstellen. Nun habe ich mir überlegt, ob ich mir diesen anschaffen soll. Ich sehen den Vorteil darin, dass er für Becken bis max. 300L konzipiert ist, viel kleiner ist und ich dadurch mehr Platz im Technikbecken hätte und ich annehme, dass ich ihn viel besser einstellen könnte. Zudem sollte er viel leiser sein als der Tunze.

Was haltet ihr davon?

Beste Grüsse
Patrick
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Abschäumer

Beitrag von Dennis »

Hey Patrick,

Kenne den von Dir genannten Abschäumer nicht, aber hast Du mal probiert Deinen Abschäumer nur nachts laufen zu lassen ?
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Abschäumer

Beitrag von Paedu »

Hallo Dennis

Ich hatte den Abschäumer zu Beginn nur nachts laufen. Jörg hat mir aber empfohlen, dass ich ihn 24h laufen lassen solle, weil es sonst Sprünge im Redoxpotential geben könne und dies nicht so optimal sei.

Beste Grüsse
Patrick
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Abschäumer

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,

Du kannst den Tunze sowohl in der Luft einregeln, als auch im Wasserstand durch die Höhenverstellung. im Technikbeckenbetrieb kannst Du das Auslaufrohr seitlich kippen und darüber den Wasserstand verändern. Finde schon, dass man den gut einstellen kann.

Dann kannst Du ihn auch 24 Stunden laufen lassen. Wichtig ist hierbei auch das effektive Durchflussvolumen, das darüber entscheidet, wie viel der Abschäumer zu tun bekommt. Auch das muss man bei einer Überdimensionierung in der Abschäumung runter regeln.

Ich habe den selben Abschäumer in meiner 100 L Experimentieranlage, ist also auch erheblich überdimensioniert. So leistungsfähig sind diese Tunze Abschäumer aber auch nicht. Ich würde den von der Leistungsfähigkeit realistisch eher nur bis 500 L Becken einschätzen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Abschäumer

Beitrag von Paedu »

Hallo Jörg

Irgendwie stehe ich mit meinem Abschäumer immernoch etwas auf Kriegsfuss. In der letzten Zeit hat er ohne etwas anders einzustellen ziemlich mehr abgeschäumt. Innerhalb der letzten 14 Tage hatte ich nun 500mL abgeschäumtes im Topf. Irgendwie finde ich ist es doch etwas viel bei meinen Nährstoffverhältnissen. Es ist zwar ziemlich braun, aber trotzdem.
Mit der Einstellung komme ich immernoch nicht so ganz klar. Verstehe ich Dich richtig, dass Du effektiv das Auslaufrohr herausziehst und es schräg mit einem Spalt an der unteren Seite einsetzt wie auf meinem Bild 1?
Abschäumer1.JPG
Der Wasserstand wäre dann tiefer als beim normal aufgesetzten Rohr (Bild 2)
Abschäumer2.JPG
Die Schraube am Luftschlauch habe ich ganz aufgedreht. Wenn diese geschlossen würde hätte der Abschäumer einen höheren Durchfluss und somit mehr Abschäumung. Ist dies richtig?

Hättest Du eventuell sogar mal ein Bild wie die Einstellung bei Dir aussieht?

Bei der ganzen Abschäumergeschichte habe ich mich schon gefragt, ob es theoretisch, mal abgesehen von der Sauerstoffversorgung der Tiere, nicht möglich wäre den Abschäumer ganz auszuschalten? Oder hätte ich die Gefahr, dass mir doch plötzlech andere Schadstoffe akkumuliert würden die ich nicht im Becken haben möchte?
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Abschäumer

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,

jetzt stehe ich auf dem Schlauch... Auf dem Foto kann ich nichts erkennen, ehrlich gesagt und weiß nichtmal, wo da unten und oben ist???

Wieso das Rohr rausziehen? Was soll das bringen, dann fällt der Wasserstand doch komplett auf das Niveau im Technikbecken ab. Es geht ja darum, dass das Auslaufrohr den Wasserstand im Abschäumer selbst hochgelegt und damit unabhängig vom Wasserstand im Technikbecken ist. Bei mir ist dann unter ein 90° Winkel dran und da steckt das Auslaufrohr vertikal drin, d.h. wenn ich den Winkel leicht nach links oder rechts kippe, dann kann man den Wasserstand um einig Millimeter bis cm regulieren. Aber rausziehen tue ich das nicht, ich verändere nur den Stellwinkel.

Die Schraube an der Luftansausgung kannst Du etwas eindrehen, dann zieht er weniger Luft und das würde auch das Schaumbild etwas trockenere machen, d.h. das Adsorbat wird dunkler. Wenn es hellbraun ist, wäre es zu feucht eingestellt. Ein Bild von meinem kann ich nicht posten, der Abschäumer steckt in einem Abschäumer-Schacht drin, da sieht Du nichts.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Abschäumer

Beitrag von Paedu »

Hallo Jörg

Es tut mir leid, ich stehe glaube ich auch stark auf dem Schlauch. Abschäumer und ich verträgt sich wahrscheinlich nicht so gut.

Verstehe ich Dich richtig, dass Du einfach das Auslaufrohr etwas zur Seite neigst? Dieses Rohr, an welchem man noch den Nylon-Filterbeutel montieren könnte? Das bewirkt bei mir ein Sinken des Wasserstandes von höchstens 1cm. Eventuell könnte ich ja auch ein Ersatzrohr einsetzen welches ich etwas kürze.
Auf dem oberen Bild würde man das Auslaufrohr sehen, welches ich eben zur Seite abgeknickt habe. Meinst Du mit dem 90° Winkel einfach die Bodenplatte, auf welcher das Reaktorrohr und eben das Auslaufrohr montiert ist?
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Abschäumer

Beitrag von Jörg Kokott »

Nylon-Filterbeutel...? Was hast Du genau für einen Abschäumer? Ich glaube, wir gehen von unterschiedlichen Modellen aus. Ich habe den 9015 (den es ja so nicht mehr gibt) und betreibe den in der Unterschrank-Version, also mit dem vertikalen Auslaufrohr (da kann man dann einen blauen Filterschwamm draufstecken, aber keinen Nylon-Beutel). Und das kannst Du wenn man Platz hat nach links oder nach rechts kippen. Genau diese 1 cm sind dann aber auch genau ausreichend, um die Abschäumung etwas trockener zu bekommen, dazu musst Du allerdings auch wiederum die Luft voll aufdrehen. Also niedriger Wasserstand und voll Luft, damit der Schaum hoch kommt. Wenn Du die Luft dann einschränkst, dann macht der Abschäumer gar nichts mehr.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Abschäumer

Beitrag von Jörg Kokott »

Sorry, 9410... man, da stand ich echt auf dem Schlaucht. Komplett anderer Schäumer! Den kannst Du nur über die Luft regeln...
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Abschäumer

Beitrag von Paedu »

Hallo Jörg

Jetzt ist mir alles klar. :-) Und ich dachte schon ob ich voll neben den Schuhen stand. Habe Dein Modell angeschaut. Das sieht natürlich schon ganz anders aus als mein Modell. Dem entsprechend ist meiner vielleicht tatsächlich etwas überdimensioniert wenn Tunze angibt bis 1000L Aquarium? Ich denke ich werde mich nun wirklich nach einem anderen Abschäumer umschauen den ich komplett selber regeln kann. Meiner scheint so ausgelegt zu sein, dass er immer möglichst stark abschäumt.

Ich fasse immernoch diesen ins Auge. Den würde ich bei Ruedi Furter in Hölstein bekommen und sollte gut regelbar sein und für Aquarien bis ca. 300L geeignet sein. Oder hättest Du einen Vorschlag für ein geeignetes Modell dass ich vergleichen könnte? Das sehe ich richtig, dass die heutigen Abschäumer meistens zu effizient sind?
Beste Grüsse
Patrick
Antworten