Kahmhaut im Technikbecken

Planung, Kompartimentierung, Verrohrung und Rückförderung
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

Hallo zusammen,

habe festgestellt das ich in letzter Zeit eine starke Kahmhaut im Technikbecken habe.
Ist die RFP zu schwach ? das so das Wasser zu wenig zirkuliert ?
es ist noch die Originale von Aqua Medic Ocean runner 1200.
Das TB reinige ich immer wenn sich etwas Detrius angesammelt hat, das mache ich im Zuge eines Wasserwechsel.
Beste Grüsse,

Oliver
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von Oliver »

Hallo Namensvetter,

genau das gleiche "Problem" habe ich auch, das sich in der letzten Kammer eine Kammhaut und Schaum bildet der dann auf der Oberfläche im TB schwimmt. Unternehmen tue ich nichts dagegen weil ich einfach denke es macht im TB nichts aus, vermute aber auch, das es durch den geringen Durchsatz durchs TB entsteht.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

Hey,

ja das glaube ich auch, da die RFP sehr schwankt von der Leistung her. Mal schauen was die anderen noch so schreiben.Wenn es wirklich so wäre kaufe ich mir eine neue RFP am besten eine zum regeln.
Beste Grüsse,

Oliver
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

keiner noch ein rat soll ich mal ne kleine strömungspumpe ins TB hängen das es besser bewegt wird das Wasser.
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
Micha hat recht, einfach mal ein Bild vom TB posten, damit man sieht, welche Voraussetzungen hier überhaupt gegeben sind.

In der Regel umgeht man das Problem zunächst durch eine separate Klarwasserkammer, in die das gereinigte Wasser hinein fliesst. Dann geht es darum, in der Klarwasserkammer den Wasserstand so einzustellen, dass sich die Wasseroberfläche durch das einfliessende Wasser bewegt.
Gruß,
Jörg
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

Hi ihr beiden,

werde heute Abend ein Foto einstellen.
Beste Grüsse,

Oliver
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

Hallo,

wie versprochen die Bilder vom TB.

Bild

Bild
Beste Grüsse,

Oliver
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

Hi Micha,

ja das ist Filterwatte hatte diese auch schon vorher drin wird jeden 2 Tag gewechselt.
Ich versuche es mal das ich es fotografiert bekomme.
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,

das Problem ist hier, dass Deine Klarwasserkammer zu groß dimensioniert ist und sich hier nichts bewegt. Das lässt sich wenn dann nur durch eine separate Beströmung und Oberflächenbewegung lösen. Ist leider nicht so gut realisiert.

Die Filterwatte würde ich auch denken, dass die überflüssig ist, die macht Dir nur Arbeit. Würde darauf verzichten.
Gruß,
Jörg
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Kahmhaut im Technikbecken

Beitrag von j0k3r »

Hallo Jörg,

danke für die Antwort leider ist das ein Komplett Becken gewesen da hatte ich kein Einfluss drauf.
Die Filterwatte habe ich drin wegen meinen Krabbenaugengrundeln wenn die los buddeln fliegt ne Menge zeug rum wollte es damit raus filtern.
Also wäre es am besten eine seperate mini pumpe im Klarwasserkammer zu installieren.
Beste Grüsse,

Oliver
Antworten