Probleme mit Dino´s

carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Wolfgang,

ich bin zwar nicht Jörg, aber hier trotzdem mal ein paar Gedanken zu deiner Wasseranalyse:

1. Die Salinität ist etwas zu niedrig. Wenn du diese auf 35 psu anhebst, dann steigen natürlich die Werte der Makroelemente proportional mit. Dennoch sind insbesondere Bor und Kalium bei dir deutlich zu niedrig.

2. Der Phosphatwert bei der ICP ist immer nur ein errechneter Wert und gibt dir quasi die Obergrenze von dem wirklich relevanten/verfügbaren PO4-Wert an, der aber meist darunter liegt. Da du selbst beim errechneten Phosphatwert nur bei 0,06 bist, solltest du keinen Phosphatadsorber einsetzen. Der Wert ist absolut unproblematisch.

3. Dein Aluminiumwert ist leicht erhöht aber noch unkritisch. Sehr hoch dagegen ist wirklich der Eisenwert. Aber auch hier ist immer die Frage, in welcher Form das Eisen im Becken vorliegt. Das muss nicht immer kritisch sein. Hier sollte man aber mal ergründen woher der hohe Wert kommt. Z.B. ob du irgendwelche rostenden Teile im Becken hast.

Wie kritisch der Mangan- und Zinnwert ist, sollte Jörg nochmal beurteilen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Carlo,
danke für deine Rückmeldung. Den po4 absorber dachte ich wegen Zinn, welches von diakat b auch entfernt wird, und dem für mich zu hohen Silikat wert der die Dinos vermutlich begünstigt.
Mein mit Hanna 736 gemessener Wert am Tag der Probe lag bei 0,016mg/l, jetzt weiß ich nicht ob ich po4 zu dosieren soll oder nicht.
Der Aluminium wert macht mir eigentlich keine großen Sorgen.
Wegen Eisen habe schon eine rostige schraube entfern.
Lg Wolfgang
Lg Wolfgang
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von carlo_kraemer »

wolfgang83 hat geschrieben:Hallo Carlo,
danke für deine Rückmeldung. Den po4 absorber dachte ich wegen Zinn, welches von diakat b auch entfernt wird, und dem für mich zu hohen Silikat wert der die Dinos vermutlich begünstigt.
Mein mit Hanna 736 gemessener Wert am Tag der Probe lag bei 0,016mg/l, jetzt weiß ich nicht ob ich po4 zu dosieren soll oder nicht.
Der Aluminium wert macht mir eigentlich keine großen Sorgen.
Wegen Eisen habe schon eine rostige schraube entfern.
Lg Wolfgang
Aus meiner Sicht kann das Zinn nicht so problematisch sein, dass du das Risiko gehen willst, dir deine Korallen zu killen, weil der Phosphatwert in den Keller rauscht. Und das wird er, wenn du bei PO4 von nur 0,016 einen Adsorber einsetzt. Zumindest ist das Risiko groß. Im Moment ist PO4 mit 0,016 optimal. Da solltest du weder was zu dosieren noch Adsorber einsetzen.

Gut, dass du schon eine mögliche Ursache für den hohen Eisenwert gefunden hast. Da kann man dann erstmal nur abwarten und schauen, ob der bei der nächsten ICP gesunken ist.

Warum meinst du denn das dein Silikatwert zu hoch ist? Laut der ICP ist er nicht zu hoch. Nutzt du eine Osmoseanlage?
Viele Grüße
Carlo
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Carlo,
Ich habe eine UOA mit Harz Filter. 0,2 mg/l sind meines Erachtens schon u hoch und Dinos köffnen sich soweit ich weiß auch von kieselalgen ernähren.
Wäre es sinnvoll wegen dem Eisen, Zinn und Mangan ein paar wasserwechsel zu machen?
Wäre super zu wissen wie Kritisch die Werte wirklich sind.
Lg Wolfgang
Lg Wolfgang
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Leute,
Die Lage mit den Dinos has sich etwas gebessert. Ich habe jetzt unter Tags den abschäumer aus und dosiere Nutricomplete und Mineral morgens bevor ich in die Arbeit fahre. Ich denke das min po4 wert wirklich zu niedrig ist und der gemessene Phosphor in einer anderen Form vorliegt.
Ich traue mich aber noch keine wasserwechsel zu machen, da dies die Dinos eventuell unterstützt.
Für weitere Vorschläge wäre ich dankbar.
Mfg Wolfgang
Lg Wolfgang
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von carlo_kraemer »

wolfgang83 hat geschrieben:Hallo Leute,
Die Lage mit den Dinos has sich etwas gebessert. Ich habe jetzt unter Tags den abschäumer aus und dosiere Nutricomplete und Mineral morgens bevor ich in die Arbeit fahre. Ich denke das min po4 wert wirklich zu niedrig ist und der gemessene Phosphor in einer anderen Form vorliegt.
Ich traue mich aber noch keine wasserwechsel zu machen, da dies die Dinos eventuell unterstützt.
Für weitere Vorschläge wäre ich dankbar.
Mfg Wolfgang
Hallo Wolfgang,

wenn du einen niedrigen PO4 Wert hast, dann solltest du keinesfalls Wasserwechsel machen. Damit verdünnst du die eh schon zu niedrigen Nährstoffwerte weiter. Wenn du selbst sagst, dass die Dinos besser werden, wie wäre es dann mal mit abwarten wie es sich weiter entwickelt? Es besteht bei vielen die Tendenz immer zu viel machen zu wollen. Und wenn man ständig am Becken Veränderungen macht, dann stresst das alle Bewohner. Wenn du auf dem Weg der Besserung bist, dann erstmal alles so weiter machen und gucken wie es sich entwickelt.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Carlo,
danke für deine Rückmeldung. Warscheinlich hast du mit dem abwarten recht, ich möchte nur nicht zu lange warten falls die erhöhten Werte kritisch sind.
Vieleicht äußert sich ja Jörg noch dazu.
Lg Wolfgang
Lg Wolfgang
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Wolfgang,

bei Dir ist nichts kritisch zu hoch, sondern Hauptkomponenten kritisch zu niedrig! Das ist Dein entscheidendes Problem.
Du hast einen kritischen Kalium und Bormangel, das müsstest Du beides ausgleichen (chem-individual K und B kannst Du gerne direkt über mich beziehen, einfach per email an info@sangokai.org bestellen). Eisen ist erhöht, aber das ist ein Wert, den ich in Anbetracht der ungünstigen Hauptzusammensetzng erst einmal hinten anstellen. Die Spurenmetalle, auch Mangan, sind sonst okay.

Iod ist auch etwas niedrig, hier kannst Du mit chem-ioF arbeiten. Allerdings ist in der Analyse >0,025 mg/L angegeben, üblicherweise gibt man eine Bestimmungsgrenze nach unten an, d.h. man würde schreiben < 0,025 mg/L. Frag hier bitte nochmal bei Fauna Marin nach, ob es sein kann, dass die das </> vertauscht haben. Ansonsten wüsste ich nicht, wie man größer 0,025 mg/L interpretieren soll.
Salinität kannst Du auf 35 psu anheben, dadurch steigt anteilig auch etwas Kalium und Bor an.

Carlo hat Dir ja aber schon soweit alles optimal erklärt.
Gruß,
Jörg
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: Probleme mit Dino´s

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Jörg,
danke für deine Rückmeldung. Kalium habe ich schon ausgeglichen, das hatte ich noch Zuhause. Wegen Bor werde ich ich mich bei dir melden.

Zur Lage : die Dinos sind schon ganz verschwunden und den korallen geht es etwas besser. Ich werde aber demnächst eine Komplette Bekenvorstellung machen, wo ich dann die weiteren Fragen reinstelle.

Da die Dinos überstanden sind würde ich sagen, danke für eure Hilfe und thread closed :D
Lg Wolfgang
Lg Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“