Problem mit Bakterienbelägen

Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Hallo
Hatte noch keiner Probleme mit zu hohen Eisengehalt?
KH habe ich um 1 erhöht.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Nick »

Hallo Frank,

in meiner aktuellen Analyse habe ich ebenfalls einen solchen Fe-Wert angezeigt bekommen.
Probleme dadurch kann ich im Becken nicht erkennen.
Ansonsten sieht deine meiner sehr ähnlich.

Ich werde insbesondere wegen der erhöhten Spurenmetalle Claude fragen, ob diese Auswirkungen auf den Leitwert haben und sich die daraus resultierende hohe Salinität ergeben kann.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
hypocampo

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von hypocampo »

Hi Nick

Du hast eine aktuelle Analyse :shock: ;)
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Hallo Nick
Hemmt zuviel Eisen nicht das Wachstum und lässt Korallen eindunkeln? Des Weiteren fällt ja Eisen PO4 aus, das würde mein hohen PO4 verbrauch erklären. Ich dosiere täglich 6ml P+. Wenn ich auch in der Analyse 0,08mg PO4 habe, kann ich es weder mit Gilber noch mit Hanna nachweisen. Da komme ich auf 0,015-0,02. Beide Tests habe ich mit einer Referenz überprüft und sie stimmen auch. Wäre es sinnvoll Zink zu erhöhen? :roll:
Gruß Frank
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Nick »

Hi Frank,

dass ist aber auch pH-abhängig. Hier fehlt mir aber dann doch das chemische Wissen um genauer drauf eingehen zu können. Grundsätzlich aber richtig.
Ich habe, wie du auch sehr ähnliche Analyse- und eigene Messwerte.
Wann hast du denn deine Probe entnommen? Zufällig auch morgens?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Ja, habe ich auch morgens entnommen. Vielleicht meldet sich ja Jörg nächste Woche noch zu meiner Analyse.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Nick »

zum Thema Zink. Kennst du etwas, womit du es allein anheben kannst?
Ich wüsste nur, dass es in Spurenelemtlösungen drin ist, z.B. im Hed-spur. Das ist aber in deinem Fall nicht ratsam, da ja die übrigen Werte, wie etwa Eisen schon zu hoch sind.
Hier kannst du wenn, dann eher mit einem Wasserwechsel was zuführen. Nimmst du noch Royal Nature?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Ja, da gibt es diese blauen 20€ Flaschen. ;) Das Royal Nature nehme ich auch. Zink ist ja auch wieder Wachstums fördernd.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Nick »

Ja ganz ohne Zink geht es nicht. Ist aber auch ein eher kritischer Faktor, da sich schon ab geringfügigen Konzentrationen Schädigungen auf z.B. Muscheln auswirken können.
Ich bin mittlerweile auf Fauna Marin umgestiegen, da mir hier die Inhalte, besonders Bor, Kalium und Strontium besser ausgewogen sind.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Von den Royal Nature bin ich auch nicht gerade begeistert, Kalium und Bor hatte ich ja auch schon angeglichen. Aber Jörg hatte es zu der Zeit noch empfohlen. Nun weiß ich nicht was mehr Sinn macht, Zink ausgleichen oder WW um gleichzeitig Eisen zu entfernen. Ich denke mal WW müsste ich dann auch 80% machen um alles einigermaßen auszugleichen, natürlich nicht auf einmal. Gibt es hier schon eine Analyse von jemanden der sein Becken komplett mit dem FM Salz betreibt? Ich würde mir die Werte vorher gerne mal ansehen.
Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“