Problem mit Bakterienbelägen

Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Hallo
Leider muß ich Heute mal wieder um Hilfe bitten. Ich habe ja schon länger das Problem, dass mein Wasser trüb wird wenn mein PO4 an die Nachweisgrenze geht. Durch Dosierung von Phosphor+ habe ich den PO4 bei 0,02 - 0,03 gehalten und das Wasser war klar. Das ganze hilft jetzt leider auch nicht mehr und ich habe An den Scheiben und Pumpen dicke Backterienbeläge. Selbst in der Verrohrung setzen sich die Beläge extrem stark ab. Ich habe seit 3 Tagen den UVC im Einsatz, dadurch ist wenigstens das Wasser wieder klar. Auf dem Boden sammeln sich schwarze Ablagerungen, sieht fast aus wie Ruß, denke mal es sind abgestorbene Bakterien. Ich weiß nicht wodurch sie die Bakterien so extrem vermehren. Ich hoffe mal das mir hier jemand helfen kann.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Gruß Frank
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von j0k3r »

Hallo Frank,

das mit der UVC finde ich schon sehr gut diese läuft ja auch erst 3 Tage aber wenigstens kannst Du eine Besserung feststellen.
Wie sieht den der Gesamteindruck des Becken aus ?
So ist es immer schwer was zu sagen wie stehen die Korallen etc.
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Das Becken steht soweit einigermaßen gut, wenn ich auch mit dem Wachstum der SPS absolut noch nicht zufrieden bin. Habe mal eine Gesamtaufnahme eingestellt.
Dateianhänge
image.jpeg
Gruß Frank
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von j0k3r »

Hallo Frank,

ich sehe da jetzt kein Problem oder hast Du gerade die Beläge entfernt ?
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Ja, Scheiben sind gerade gereinigt. So wie es an der Pumpe und dem Kabel aussieht, sehen sonst die Scheiben aus.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Dennis »

Hallo Frank,

sind das so lange Schleimfäden ? Habe ich selbst so noch nicht gesehen, ausser als Korallenschleim.

Wie hoch ist denn Nitrat überhaupt und was dosierst Du momentan ?
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Nein, ist mit dem Scheibenreiniger zusammen geschoben um es besser fotografieren zukönnen. Nitrat liegt zwischen 3 und 4. ich benutze das Basic und Balancesystem und zusätzlich noch Phosphor+. Durch den UVC lassen die Beläge deutlich nach, jedoch befürchte ich das sie zurück kommen wenn ich den UVC abschalte. Ich dachte ich lasse ihn erstmal bis auf weiteres laufen, wenn Jörg auch kein Dauereinsatz empfiehlt.
Gruß Frank
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Oliver »

Hallo Frank,

ich habe/hatte das gleiche Problem wie du, meine UVC läuft nun schon 2 Monate mit und ich habe nun endlich seit 2 Wochen durchgehend klares Wasser. Die UVC bleibt aber noch bis Ende Februar dran um sicherzugehen, vielleicht auch noch was länger. Jörg sieht da auch keine Probleme . Er hatte mir da in meinem Beckenthread auf der letzten Seite drauf geantwortet, weil ich die gleichen Bedenken hatte wie du wegen der SEA-Z.

Diese dicken weiße Beläge an den Scheiben hatte ich auch, musste 2mal täglich die Scheiben putzen aber dann war nach 2 Wochen Ruhe. Ich denke mal es sind verschiedene Stadien die das Becken durchläuft und da gehört das ganze dazu. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.
Ich würde mich da nicht mehr aus der Ruhe bringen lassen und einfach so weiter machen wie bisher, darauf achten das Nitrat und PO4 vorhanden sind und dann wird sich das schon geben, auch wenn es noch 1 oder 2 Monate dauert.

Was mir noch aufgefallen ist bei mir im Becken, wenn ich während der Bakterienblüte einmal wöchentlich das Geos dosiert habe, dann war das Wasser so 2-4 Tage richtig trüb, jetzt wo ich keine Bakterienblüte mehr habe, ist es spätestens nach 12 Stunden wieder so klar, das man meint es wäre kein Wasser im Becken.

Ist dir das vielleicht auch aufgefallen ?
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Frank »

Hallo Oliver

Danke für die Antwort. Dann werde ich den UVC auch mal 2-3 Monate laufen lassen und hoffen das sich es danach mit den Belägen erledigt hat. Das mit dem Geos konnte ich bei mir nicht feststellen, da meine Bakterienblüte in ein paar Stunden wieder vorbei war wenn ich das Phosphor+ dosiert habe. Auch jetzt wo ich den UVC angeschlossen habe, war das Wasser am nächsten Morgen klar.
Gedanken mache ich mir jedoch noch über die schwarzen Ablagerungen ob es wirklich abgestorbene Bakterien sind oder irgend etwas anderes.
Gruß Frank
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Problem mit Bakterienbelägen

Beitrag von Oliver »

Hallo Frank,
Frank hat geschrieben:Gedanken mache ich mir jedoch noch über die schwarzen Ablagerungen
Ganz ehrlich .....für mich sieht das wie die Hinterlassenschaften des Doks an einer nicht so gut beströmten Stelle aus. Hab ich auch an manchen Stellen.
Oder es ist Detrius.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“