Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Markus Herzog
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2015, 13:12

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Markus Herzog »

Natürlich meine ich die normale Dichte... Hab mich dann von der Beschriftung der etwa 50 Jahre alten Dose, des Aräometers täuschen lassen. Das Aräometer ist erst ein Jahr alt, nur die Dose passte so gut dazu.

Nein, davon höre bzw. lese ich jetzt aber auch das erste mal! Werde ich mir mal anschauen. Danke.

Könnte denn der besagte Ca Wert verantworlich gemacht werden?
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Ramirezi »

Hi Markus,
erst mal verweg: Ich bin keiner der Spezialisten hier.
Dennoch antworte ich Dir natürlich gerne!
Aber - um Dir wirklich fundiert helfen zu können, fehlen eine Menge Angaben Deinerseits.
Anstatt die jetzt jeweils einzeln abzufragen, würde ich Dich gerne bitten:
- Mach bitte eine kurze Beckenvorsellung,
- und lade den "Anamnese-Bogen" in diese Beckenvorstellkung hinein!
Erst dann liegen alle Informationen vor, um Dir gezielt weiterhelfen zu können!
Wenn Du hier schon eine Weile mitliest, dann kennst Du ja das Prozedere ...
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Los_Fritzos »

Ramirezi hat geschrieben:Hi @Frieder,
sei nachsichtig mit ihm - er meint bestimmt ganz normal "Dichte"!

Hi @Markus,
den Begriff "Relative Dichte" (gleichbedeutend mit "Spezifische Dichte") gibt es seit ca. 1970 nicht mehr!
Ich gehe mal davon aus, dass Du ganz normal von der "Dichte" sprichst, und dann passt Dein Wert ja auch.

Eine (Standard-) Dichte von 1,0233 (bei 25°C) entspricht 35 PSU.
Deine Dichte von 1,0230 (25°C) entspricht dann 34,6 PSU, und ist damit völlig OK!

Solltest Du den Begriff "Relative Dichte" aber völlig bewußt gewählt haben, dann fehlt in Deiner Angabe zum Einen die Bezugstemperatur,
und zum Anderen hätte Markus völlig Recht, und Deine Salinität wäre mit ~ 30,6 PSU VIEL zu niedrig!
Dann will ich natürlich nichts gesagt haben ;)
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Markus Herzog
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2015, 13:12

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Markus Herzog »

Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Ramirezi »

Hi Markus,

zunächst mal:
Nein - Dein Ca-Wert ist sicher nicht Schuld an der Misere.
Beim Polypensterben und Gewebe-Ablösung muss ein ganz anderes massives Problem vorliegen!

Wenn man sich Deine Bilder anschaut, scheinen dei Polypen von Oben her abzusterben.
Sollte das so sein, würe ich persönlich eher auf ein Lichtproblem tippen.
Aber das ist erstmal nur ein Bauchgefühl.

Schildere doch mal bitte, was Du in den letzten 4-8 Wochen alles verändert hast!
Zusammen mit Deinem Anamnesebogen hat man dann evtl. Ansatzpunkte, um Dir weiterzuhelfen.
VG, Udo

Unser Becken
Markus Herzog
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2015, 13:12

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Markus Herzog »

Es wurde im Grunde nichts geändert. Lediglich die WW wurden eingestellt und Sangokai gestartet.
Vor etwa 7 Wochen habe ich, aufgrund von Algenbelägen auf dem Sand, die Beleuchtung etwa 10% gedrosselt und von insgesamt 11h auf 9h zurück genommen.
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Ramirezi »

OK Markus - Anamnesebogen gefunden!

Vorweg und ehe das hier untergeht:
Du solltest Deinen Ca-Wert natürlich schon auf 420 korrigieren!
Und dann unbedingt Deinen Ca-Verbrauch ermitteln!

Nitrit und Nitrat geben mir da schon eher zu denken - aber der Reihe nach:

In Deinem Anamnesebogen fallen mir ein par Dinge/Ungereimtheiten auf, bei denen ich um Aufklärung bitte:
- In 140l hälst Du 8 Fische, die Du ja auch ordentlich füttern wirst?! Das ist deutlich zu viel.
- Dies erklärt glaube ich, woher der No3 Wert kommt.
- 10Kg Sand in Deinem Becken sind ebenfalls deutlich zu viel.
- Das ergibt hohe Sandschichten, mit großen Wahrscheinlichkeiten für anaerobe Prozesse im Sand-Inneren (und die bleiben ja nicht im Inneren ...)!
- 10Kg Sand auf einer Grundfläche von 80x40cm, ergeben mit Sicherheit eine Schichtdicke von deutlich mehr als 2-3cm!
- Du schreibst, dass Du Balling UND Balance UND weitere Fertigprodukte zur Kalkhaushalt-Stabilisierung verwendest???
- Stimmt das? Wenn ja, wie machst Du das in der Praxis?
- Eigenbau LED-Beleuchtung: Hier wirds kompliziert, und es gäbe viel zu fragen ...!
- 9h Beleuchtung nach etlichen Monaten Betrieb sind jedoch zu wenig! Warum nicht 11h bis 12h Stunden? Hat das einen Grund?
- Hier greift evtl. meine bereits o.g. Vermutung: Du hast ein Beleuchtungsproblem ...
- Nach welchen Kriterien hast Du Deine DIY-LED eingestellt?
- Für welche Wellenlängen ist die Beleuchtung ausgelegt? Verwendest Du Linsen in den Strahlern? Bestrahlst Du flächig, oder Punktuell?
- Filterst Du dauernd über Aktiv-Kohle?
- Du solltest bitte unbedingt Deinen Calcium-Verbrauch ermitteln!!!
- Ich würde dann auch mal einen prof. Wassertest machen lassen!

So - das sind erst mal die Dinge die mir aufgefallen sind.
Die Fragerei bitte ich nicht zu verübeln, das ist notwendig, um Dir weiterzuhelfen!
Mit Deinen Antworten dazu, wird man dann weiter sehen.
VG, Udo

Unser Becken
Markus Herzog
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2015, 13:12

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Markus Herzog »

Nein nein, ich glaube jetzt gibt es
Missverständnisse.

Der Anamnesebogen hat beim speichern plötzlich überall Kreuze gehabt. Dachte ich hätte alles korrigiert.
Muss ich morgen dann ändern.
Es wurde mit Fertigprodukten korrigiert. Erst seit der Etablierung mit Balance.

Ich bin davon ausgegangen, dass ein Sack Sand 10kg enthält?! Der Bodengrund ist etwa 10-15mm hoch.

Bei den Fischen handelt es sich um Jungtiere, die (noch aus Süßwasserzeit gewohnt) in kleinen Portionen bekommen, bis sie das fressen einstellen. Eben um übermäßige Reste zu vermeiden.

Die Dauer wurde aufgrund von Algenbelägen auf dem Sand herunter gesetzt. Bestückt ist die aktuelle Lampe nach den vorherschenden Schaubildern der empfohlenen Spectralkurve. Es sind zum Teil 120er Linsen verbaut.

Die neue soll ähnlich ausgelegt werden. Allerdings annähernd über die gesamte Grundfläche des Beckens, mit Erweiterungsoption für das neue.
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Guschi »

Hallo Markus

Willkommen im Forum!
Ich vermute auf den ersten Blick auch das deine Lampe schuld ist. Eine Standardbestückung bei LED im DIY
währen 2:2:1 sprich Kaltweiß:Blau:Royalblau mal die anderen jetzt nicht berücksichtigt.
Wenn Du die einzelnen Kanäle ansteuern kannst solltest du mit den Blaukanälen zurückfahren, deine Weissen Led
haben schon 14000Kelvin und dadurch schon mehr Blauanteil in diesem Spektrum.
Die UV nur in ganz geringer Intensität wenn möglich momentan auf 0% bis sich die Tiere wieder erholt haben.
Später kann mann dann versuchen diese wieder schrittweise anzuheben unter beobachtung der Korallen.
Vielleicht kannst du einen Screenshot von deinen einstellungen Posten das währe einfacher.
Vielleicht einen Link zu der Lampe bzw. der zusätzlich verbauten LED`s da es schwierig ist Ratschläge zu geben
wenn mann die Lampe nicht kennt.

Verwendest Du noch die Fertigprodukte von Aqua Medic?
Wenn Du keine WW mehr machst unbedingt die Balance Produkte verwenden damit sich die Spurenelemente
nicht verbrauchen da das System so abgestimmt ist.
Wenn Du jetzt normale Ballingsalze verwendest bekommst Du früher oder Später irgendwo einen Defizit in der
Meerwasserzusammensetzung.

Dosierst Du Jod?
Vielleicht ein Foto von deiner Technick um mal zu sehen wie das Ganze aufgebaut ist.
Mfg Günther
Markus Herzog
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2015, 13:12

Re: Polypen- und Gewebeablösung seit Einfahrphase

Beitrag von Markus Herzog »

Guten Morgen.
Die Lampe wird über Potis gesteuert, nicht über Controller. UV ist seit gestern komplett raus, weiß 14000k 12Stk. mit warmweiß etwa 5000k 6Stk., laufen wie blau 480nm 18Stk., auf 80%. Royalblau 450nm 12Stk. auf ca. 50%. UV mit violett, rot und grün sind aktuell ganz aus.
Verbaut sind cree für die weißen (ich hab keine Ahnung mehr, welche genau), der Rest ist Satis. Alle Led sind für ca. 3W bestromt.

Nein, es wird nur noch per Balance nachdosiert. Also Basic 3/2 und ca1, ca2, kh.

Ich hätte die Möglichkeit, die Krusten aus dem kleinen Ablegerbecken, zu einem Kollegen zu geben und die kranken SPS in dieses Becken zu setzten. Sie stünden dann wie in einem dennerle marinus cube mit Biocirculator und unter der 2:2 Leuchte. Ein seriatopora scheint sich dort zu stabilisieren. Oder wäre das jetzt erst recht zu viel Stress?

Gruß
Antworten