Planung vom neuen Becken

Neustart, Umbau, Umzug und SANGOKAI Etablierungsphase
Benutzeravatar
alaattinb
Beiträge: 155
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 02:13
Wohnort: Calden

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von alaattinb »

Gerne Verbesserungsvorschläge oder Meinungen ob das so ok ist?

Ich weiss um ehrlich zusein gar nicht wie ich das Technik Becken gestalten so von der Anordnung her habe ich gedacht Rollermat, Abschäumer,Multireaktor und dann die RFP, das mit den Streben zum abteilen weiss ich nicht so richtig.
LG Alaattin
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von DaRo »

Hallo,

also wenn die Förderhöhe offensichtlich nicht das Problem ist, und die Rückförderpumpe ohne tolle Programme auskommen muss, dürfte die Red Dragon Speedy locker ausreichen, oder sieh dir mal die Pumpen Aquabee Aquarientechnik an.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
hypocampo

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von hypocampo »

Morgen Alaattin

Betreggend der RFP kann ich Dir raten, dass diese bei einer Höhe von 1,5m noch so viel Druck erzeugen sollte, dass die Strömung auch genutzt
werden kann.
Theilling empfiehlt beim Rollermat einen Durchfluss von min. 4000l/h. Das ergibt dann auch wieder ein weiteres Auswahlkriterium der Pumpe.
Du kannst eine stärkere Pumpe durchaus verwenden (Tunze Silence zb) welche durch einen Regelhan ausgangsseitig reduziert werden kann. So hast Du auf jeden Fall genug Power.
Ich bin kein Freund von zig Pumpen in den Becken... schon gar nicht wenn diese sichtbar sind.
Ich kenn die Gyre zu wenig, aber was ich bis jetzt gesehen hatte macht Sinn.
Manchmal muss auch ein vorhandenes Teil durch ein grösseres Ersetzt werden... warum besorgst Du Dir nicht die Grosse Gyre für Dein Becken?
Es macht den Anschein als ob diese Pumpe sehr gut in's Becken integriert werden kann.
Betreffend dem Technikbecken gibt es von Jörg ja auch in den Empfehlungen einiges nachzulesen.

1. Kammer Rollermat -> Auslass direkt in den Abschäumer (sofern möglich) -> Multifilterkammer (Kohle, Adsorber etc?) -> Rückförderkammer mit der RFP

Richtig?
Hast Du das Technikbecken denn schon? ggf ein Bild oder eine Skizze?
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 14:40
Wohnort: CH - Burgdorf

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von Stefan »

Hallo Alaattin

Bezüglich Technikbecken, bin ich der Meinung weniger ist mehr :) ich habe für ein 430 l Becken ein Filterbecken mit den Massen 80*40*40 mit 2 Kammern. Der Abschäumer steht ausserhalb, dann Filtersocke (macht auch eine Blasenfalls überflüssig) im ersten Abteil habe ich Platz für mehrere Multifilter und ein Algenrefugium. In der Letzten dann nur noch die rückförderpumpe. Bin sehr zu frieden mit dieser Lösung, da ich sehr flexibel bin.
Die Filtersocke erübrigt sich ja bei dir durch den Rollermat.

Mein Tipp, lieber eine Trennscheibe weniger als eine mehr ;)

Gruss Stefan
Aktuelles becken: Opus Nyos G2 -> Mein Becken


Das war einmal :)
Becken: 120 * 60 * 60
TB: 80 * 40 * 40
Beleuchtung: ATI Sirius X6
AS: Deltec AP701
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von Jörg Kokott »

[quote=Dani]Betreggend der RFP kann ich Dir raten, dass diese bei einer Höhe von 1,5m noch so viel Druck erzeugen sollte, dass die Strömung auch genutzt werden kann.[/quote]

Hallo Dani und alle anderen hier in der Beratschlagung ;-)

das ist so ein Punkt, da widerspreche ich gerne mal, weil jede Pumpe im closed-loop oder auch im Becken viel weniger Energie aufbringen muss, um Strömung zu erzeugen, wie eine Rückförderpumpe, die durch Steighöhe und aufwändige Verrohung viel Leistung verliert. Ich persönlich, aber da kann sicher jeder anders drüber urteilen, sehe die einzige Aufgabe in der RFP, Wasser von unten nach oben zu transportieren, und zwar genau so viel, wie es nötig ist.

Strömung wird sowohl vom Strömungsbild her als auch energetisch durch jede Propeller oder Turbinenpumpe besser erzeugt.

Das Problem ist v.a. dann z.B. in Nährstoffmangelsituationen, wenn ich empfehle, das effektive Durchflussvolumen zu senken, dass die Leute mir dann antworten, geht nicht, dann hab ich zu wenig Strömung im Becken. Daher trenne ich grundsätzlich die Funktionen Strömung und Förderung komplett voneinander.
Gruß,
Jörg
hypocampo

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von hypocampo »

Autsch.... :shock:

Ich beziehe mich auf die 4000l für den Rollermat.... und da hat er dann ja bei der kurzen Wegen eh noch Leistung für die Strömung.....
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Dani,
das mit dem Rollermat hatte ich übersehen, wobei das mit der Strömungsfunktion ja nicht direkt was zu tun hat.
Ist aber ehrlich gesagt auch eine Hausnummer, eine Leistung von effektiv 4000 L/h für einen mechanischen Filter anzugeben. Macht eigentlich ja wenig Sinn, das müsste doch praktisch auf das Beckenvolumen basiert werden, d.h. z.B. das 3-4fache des Beckenvolumens pro Stunde. Das beeinflusst ja letztlich die Filterleistung und eine absolute Zahl unabhängig vom Beckenvolumen ist schon eigenartig.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
alaattinb
Beiträge: 155
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 02:13
Wohnort: Calden

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von alaattinb »

Hi:),

erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten.

@ Dani Ich habe die große Maxspect Gyre, das Technik Becken bzw Skizze habe ich noch nicht.
Bestelle das Becken Anfang November. Die Reihenfolge ist richtig. Evtl hole ich auch noch eine Große und setztze eine Links und eine rechts. Zusätzlich habe ich ja noch die Riff Hinter Strömung( ich habe eine Kabel Phobie:) da muss dann der Aquarium Bauer ran:)

@ Steffan ich hatte auch gedacht das ich evtl nur ein trennscheibe mache zwischen der RFP und den Absorbern.Da das Wasser eh direkt in den Rollermat läuft. Wäre das ausreichend?

@ Jörg wenn ich das richtig verstanden haben, soll die RFP maximal das 3-4 Fache umsetzten und besser wäre es wenn sie Regelbar wäre?
LG Alaattin
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 14:40
Wohnort: CH - Burgdorf

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von Stefan »

Hallo Alaattin

Eine Scheibe brauchst du ja um einen festen Wasserstand für den Abschäumer zu haben. Die Frage ob du eine Blasenfalle benötigst, kann ich dir leider nicht beantworten, da ich nicht weiss wieviel Luft der Rollermat ins TB mitreisst. Zur Not würde ich eine Blasenfalle einbauen (genug Abstand zwischen den Scheiben für Reinigungsarbeiten miteinberechnen :) Denke dann passts...

Wenn du hast poste doch mal eine Skizze wie du dir das vorstellst.

Viele Grüsse

Stefan
Aktuelles becken: Opus Nyos G2 -> Mein Becken


Das war einmal :)
Becken: 120 * 60 * 60
TB: 80 * 40 * 40
Beleuchtung: ATI Sirius X6
AS: Deltec AP701
hypocampo

Re: Planung vom neuen Becken

Beitrag von hypocampo »

Stefan hat geschrieben: da ich nicht weiss wieviel Luft der Rollermat ins TB mitreisst.
Keine Blasen.... ;)
Antworten