Incpiria 400

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Incpiria 400

Beitrag von Christian86 »

Hi Jonas,

Ich glaube das kannst du dir sparen ;)
Bei allen mir bekannten Tests ist die Farbe bei n.n die Ausgangsfarbe von deinem Beckenwasser.
Es dürfte also zu keinerlei Verfärbung kommen.
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Bei meinem Red Sea eben dummerweise nicht..
nN ist Gelb und dann geht es in 0,02 Schritten ins Hellgrüne .. Das macht die ganze Sache so schwer :(
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Ok interessant.. Also ich kann zumindest keinen Unterschied sehen (rechts behandelt mit RowaPhos und links AQ-Wasser) Ausgabgsfarben waren identisch. Ich denke ich bestelle dann heute mal den Hanna.. Oder gibt es bessere Alternativen?
LG
Jonas
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Incpiria 400

Beitrag von Christian86 »

Ja gut das ist in etwa das was ich meinte...hab mich ein bisschen falsch ausgedrückt.
Manche Tests haben keine "Grundfärbung" andere wiederum wie der von Red Sea haben eine Ausgangsfarbe welche ja auch so auf den farbkarten gekennzeichnet sind.
Die einzigste Variante einen Test zu überprüfen ist mit einer multireferenz.
Im unteren Messbereich hatte ich mit dem Red Sea auch meine Probleme...eigentlich auch bei allen anderen Tests :)
Mit dem Hanna Checker HI736 ist das um einiges komfortabler!
Bei richtiger und sauberer Verwendung liefert dieser mir jedenfalls verlässliche/reproduzierbare Werte welche mit meinen Eindruck im Becken so gut wie immer übereinstimmen.
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Alles klar- dann versuche ich den mal vor dem Wochenende irgendwo aufzutreiben..
Ich bin noch etwas über die ICP-Analysen verwundert, dass da bei beiden PO4 nachgewiesen wurde. Das ist ja aber auch mE berechnet, oder? Kann es also sein dass trotz Phosphor kein Phosphat vorhanden ist? Und auf was bezieht sich die Limitierung bzw welcher Wert ist nun tatsächlich relevant für die Korallen?
LG
Jonas
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Incpiria 400

Beitrag von carlo_kraemer »

jonas hat geschrieben:Alles klar- dann versuche ich den mal vor dem Wochenende irgendwo aufzutreiben..
Ich bin noch etwas über die ICP-Analysen verwundert, dass da bei beiden PO4 nachgewiesen wurde. Das ist ja aber auch mE berechnet, oder? Kann es also sein dass trotz Phosphor kein Phosphat vorhanden ist? Und auf was bezieht sich die Limitierung bzw welcher Wert ist nun tatsächlich relevant für die Korallen?
LG
Jonas
Hallo Jonas,

der in der ICP errechnete PO4 Wert ist eigentlich wenig hilfreich (und sollte zur Vermeidung von Verwirrung aus meiner Sicht auch nicht ausgewiesen werden). Da wird ausgehend vom gemessenen Phosphor das so hochgerechnet als wenn aller Phosphor in Form von PO4 vorliegt. Im Wasser finden sich neben dem relevanten anorganischen PO4 aber auch andere Phosphorverbindungen, so dass der errechnete Wert quasi die Obergrenze des möglichen anorganischen PO4 im Wasser darstellt. Ich selber messe in meinem Becken PO4 immer zwischen 0,01 und 0,02 und bei der letzten ICP hatte ich einen errechneten PO4 Wert von 0,1. An den Korallen kann man aber erkennen, dass ich eher zu wenig als zu viel PO4 im Wasser habe. Der Wert von 0,1 ist also absolut aussagelos bei mir.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
paola
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag 17. Mai 2016, 09:38

Re: Incpiria 400

Beitrag von paola »

Hallo, das ergibt für mich aber die Frage wieso viele ihr phosphat mit dem hanna checker phosphorus 736 messen. Denn da wird phosphor gemessen und zu PO4 umgerechnet.
Ich bin nämlich selbst gerade dabei zu überlegen womit ich am sichersten meinen po4 Wert messen kann.

Lg,
Nicole
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Incpiria 400

Beitrag von carlo_kraemer »

paola hat geschrieben:Hallo, das ergibt für mich aber die Frage wieso viele ihr phosphat mit dem hanna checker phosphorus 736 messen. Denn da wird phosphor gemessen und zu PO4 umgerechnet.
Ich bin nämlich selbst gerade dabei zu überlegen womit ich am sichersten meinen po4 Wert messen kann.

Lg,
Nicole
Hallo Nicole,

der Hanna Checker misst nur das anorganische Phosphat (auch der 736). Der Wert wird lediglich als Phosphat-Phosphor ausgegeben. Das ist nicht mit einer ICP vergleichbar.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
paola
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag 17. Mai 2016, 09:38

Re: Incpiria 400

Beitrag von paola »

Das ist mir jetzt zu schwammig, inwieweit ergibt sich da der Unterschied zur hanna checker phosphor Messung?bekommt man hier deiner Meinung nach ein brauchbares Ergebnis, auch wenn man es erst auf phosphat umrechnen muss?

Lg,
Nicole
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Incpiria 400

Beitrag von carlo_kraemer »

paola hat geschrieben:Das ist mir jetzt zu schwammig, inwieweit ergibt sich da der Unterschied zur hanna checker phosphor Messung?bekommt man hier deiner Meinung nach ein brauchbares Ergebnis, auch wenn man es erst auf phosphat umrechnen muss?

Lg,
Nicole
Die kurze Antwort ist: Mit dem Hanna Checker bekommt man den relevanten PO4 Wert (unter Beachtung der Messtoleranzen und unter Voraussetzung der richtigen Durchführung der Messung). Den errechneten Wert aus der ICP kann man vergessen.
Viele Grüße
Carlo
Antworten