EHEIM incpiria marine 300

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von PepperoniSalt »

Hallo zusammen,

anbei mein Anamnesebogen, meine Laboruntersuchung (2015-09-14.pdf) bezüglich der Wasserwerte und ein Frontalbild von meinem Becken. Ich kann leider nicht mehr als 3 Dateien hier anhängen, sonst hätte ich noch gerne ein Foto von der Seite und ein Foto vom Technikbecken hoch geladen. Ist das Absicht oder mag mich mein Browser gerade nicht?

Seit genau einer Woche dosiere ich das Sangokai Basis System + sango nutri-complete (da ich so gut wie kein Nitrat + Phosphat nachweisbar habe) und werde auf Sangokai Balance wechseln sobald meine jetzigen Ballinglösungen (Fauna Marin Balling Light) aufgebraucht sind. Die Laboranalyse war kurz bevor ich mit Sangokai angefangen habe. Zusätzlich mache ich ab heute alle 2 Wochen einen 5%igen Wasserwechsel und nicht mehr so wie im Anamnesebogen angegeben alle 3 Wochen 10%.

Hierzu nun die ersten Fragen:
  • ist mit den Wasserwerten alles so weit einigermaßen in Ordnung? Leider kann ich mit den vielen Bezeichnungen nichts anfangen und weiß auch nicht ob manche Werte die Rot markiert sind auch wirklich schlecht sind. Stellen sich diese roten Werte aus dem Laborbericht dank dem Sangokai Basis System nun so peu à peu ein, oder ist hier Handlungsbedarf gefragt?
  • ich habe leider schon seit längerer Zeit sowohl einen leichten Cyanobakterien, als auch einen leichten Dinoflagellaten Befall. Beides unter dem Mikroskop, welches ich mir extra angeschafft habe, bestätigt. Mein Sand wird täglich immer brauner je länger das Licht an ist und außerdem sieht man es schon hinten am Ablaufschacht langsam hoch wachsen. Diese bekomme ich partout nicht weg :cry:. Im Internet habe ich auch schon gelesen dass man die Beleuchtungszeit auf 6 Stunden minimieren, das Aquarium komplett abdunkeln und den PH-Wert erhöhen soll. Davor schrecke ich allerdings zurück da ich Angst habe dass mir dadurch einige Korallen eingehen. Auch ein Animpfen des Sandes mit Microbe-Lift Special Blend brachte leider keinen Erfolg. Auch hier wieder die Frage: besteht durch die kürzliche Einführung des Sangokai Basis Systems die Chance dass sich das Ganze in den nächsten Wochen von alleine ausbalanciert ohne dass ich etwas unternehmen muss? Auch den Hinweis mit zu blaulastiger Beleuchtung habe ich aus den Sangokai Empfehlungen A-Z gelesen. Allerdings erachte ich meine Beleuchtung, siehe Bild, keinesfalls als zu blaulastig.
Ich wäre für jede Hilfe wirklich äußerst dankbar da mir bisher keiner weiter helfen konnte. Mir wurde von Händlern bereits schon phycoEx / AlgenEx empfohlen, was ich jedoch vermeiden möchte da ich von chemischen Hilfsmitteln nicht so viel halte und ich auch dort die Befürchtung habe dass dadurch weitaus mehr abstirbt (Zooxanthellen zum Beispiel) als einem lieb ist.

Danke schon mal für eure Hilfe.
Dateianhänge
IMG_20150921_200424.jpg
2015-09-14.pdf
(118.98 KiB) 349-mal heruntergeladen
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(402.73 KiB) 332-mal heruntergeladen
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von PepperoniSalt »

PS: das Problem mit den "maximal 3 Dateianhängen" löse ich jetzt kurzfristig so dass ich einfach an diese Antwort hier die beiden restlichen Dateien anhänge.
Dateianhänge
IMG_20150921_202446.jpg
IMG_20150921_200440.jpg
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Korallenfreund
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 17:22
Wohnort: Günzburg

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von Korallenfreund »

Hallo Christian,
beim Anschauen deines Technikbecken-Bildes ist mir sofort der JBL UV-C Klärer aufgefallen. Ich hatte bis vor kurzem auch einen über dem Technikbecken. Achtung!! Der erste wurde nach ca 3- 4 Jahren undicht- das Gehäuse hatte sich durch die UV-C Strahlung an einer Stelle aufgelöst. Angeblich weil ich die Anschlüsse auch so wie du nach vorne hatte und sich deshalb Luft ansammeln kann. Daraufhin hab ich mir ein neues Gehäuse besorgt und die Anschlüsse nach oben gedreht. Als wir vor drei Wochen im Urlaub waren wurde das Gehäuse wieder (nach ca. 4 Jahren) an einer anderen Stelle undicht. Zum Glück hat mir ein Aquarianerfreund aus der Nähe während meiner Abwesenheit den Klärer ausgebaut und es ist nicht allzuviel Wasser neben das Technikbecken gelaufen. Ich möchte dich nur warnen. Die Dinger halten anscheinend nicht besonders lange.
Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von PepperoniSalt »

Hi Ludwig,

auch wenn dadurch meine Fragen nicht beantwortet wurden danke für den Hinweis. Ich habe den UV-Klärer nur sporadisch an. Zumeist bei neuem Besatz für ein paar Wochen. Ansonsten ist er die meiste Zeit ausgeschaltet. Welchen UV-Klärer nutzt du denn dann mittlerweile? Keinen mehr von JBL nehme ich mal an?
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Korallenfreund
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 17:22
Wohnort: Günzburg

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von Korallenfreund »

Hallo Christian,

im Moment besitze ich keinen UVC Klärer. Ist auch wohl nicht notwendig. Ich werd mir jedoch, für alle Fälle, den Eheim reeflexuv 800 besorgen. Der soll, wegen seiner Verspiegelung, recht gut sein.
Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
Korallenfreund
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 17:22
Wohnort: Günzburg

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von Korallenfreund »

Hallo Christian,

zu deinen Fragen, wegen der verflixten Cyanos: Ein unendliches Thema. Wir haben es im MW Verein Ulm schon oft diskutiert. Jeder hat mit den Dingern schon seine Erfahrungen gemacht. Von Medikamentenzugaben jeglicher Art würde ich abraten. Dies geht meist zu Lasten der Korallen. Ich hatte auch immer wieder kleinere Beläge auf dem Sand und an einzelnen Stellen des LG. Nie auf Korallen. Seit meine Pfütze, dank Sangokai und mit Hilfe von Jörg meiner Meinung nach sehr gut läuft, sind die Mistviecher verschwunden. Ab und zu ist ein leichter Flaum auf kleinen Stellen am Boden. Dies ist nicht der Rede wert und verschwindet auch gleich wieder. Meiner Meinung nach haben die Cyanos in einem gut laufenden Becken mit den entsprechenden Belägen der "Guten" Bakterien keinen Siedlungsplatz und werden zurückgedrängt. Bei den meisten Aquarianern die ich kenne, sind die Dinger irgendwann verschwunden. Warum, konnte keiner genau sagen. Also bitte keine Panik.
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von tropicreef »

Hallo Christian, wie bereitest Du dein Wasser für Wasserwechsel und Nachfüllwasser auf? Hast Du dieses Wasser mal gemessen (Leitwert)?

Wie Ludwig schon gesagt hat, lass die Finger ja von dem phycoEx / AlgenEx weg.

Und auch nicht die Beleuchtungszeit verringern. Die Bakterienzugabe hilft da auch nicht weiter.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Korallenfreund
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 17:22
Wohnort: Günzburg

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von Korallenfreund »

Hallo Christian,
beim Anschauen deiner Triton -Auswertung ist mir aufgefallen, dass manche Schwermetallwerte sehr hoch sind. Kann es sein, dass du Edelstahlteile im Becken hast? Kupfer ist auch im Wasser. Du wirst ja wohl keine Kupferleitungen vor deiner Wasser-Entnahmestelle haben. Wie kommst du zu 1639 mg Magnesium pro Liter? Was nimmst du für ein Salz? Gibst du zuviel Spurenelemente in's Wassser?
Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von tropicreef »

Hi Christian, kannst Du uns noch die Dichte bzw Salinität mitteilen, bevor Du die Laboranalyse durchgeführt hast.

Abhängig von der Salinität steigt der Gehalt des Magnesiums:

Bei Salinität 33: 1235 mg/l
bei Salinität 34: 1270 mg/l
bei Salinität 35: 1310 mg/l
Gruss Dieter
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: EHEIM incpiria marine 300

Beitrag von PepperoniSalt »

Hallo zusammen,

ich bereite mein Osmosewasser mit der maxfeel Aquaflow Anlage auf. Am Ausgangsschlauch hängt der Bartelt Kieselsäurefilter incl. TDS Meter, dessen Mischbettharz ich regelmäßig austausche sobald die LDC Anzeige nicht mehr 0,00 anzeigt. Ich erwärme danach das Wasser mit einem Heizstab auf 25 Grad und gebe dann abwechselnd Red Sea Coral Pro oder Tropic Marin Pro Reef zu. Sprich bei einem Wasserwechsel mal das eine, beim nächsten mal das andere.

Edelstahlteile habe nicht im Becken. Das einzige was mal war dass ich meinen JBL Floaty II über einen dreiwöchigen Urlaub im Juni komplett im Becken gelassen habe und in dieser Zeit die Klinge zum rosten angefangen hat. Nach den 3 Wochen kam dieser sofort raus und die Klinge wurde gegen eine neue ersetzt.

Magnesium ist seit dem ersten Tag an so hoch obwohl ich kein Magnesium hinzu dosiere. Nur in den zwei genannten Salzen ist Magnesium vorhanden, allerdings nicht in erhöhter Form.

An Spurenelementen gebe ich nur dass zu was beim Fauna Marin Balling Light Set schon mit dabei ist: Ultra Trace B Color and Grow Elements - Strontium/Bariumkomplex, Ultra Trace B Metabolic Elements - Metall Spurenelement und Ultra Trace B Health Elements - Halogen-Komplex. Diese werden zu den Balling Salz Lösungen in geringer Menge (5 ml auf 1 Liter) zugegeben.

Die Salinität / Dichte messe ich mit dem JBL Aräometer, dass auch Temperaturschwankungen berücksichtigt. Die Dichte ist bei mir immer durchgängig so um die 1,023 bzw. ein paar Millimeter drüber oder darunter. Jedoch nie auf 1,022 oder 1,024. Von dem her müsste das auch passen denke ich.

Ich hoffe das hilft euch weiter :?
Gruß,
Christian
Antworten