Reefer 300 XL

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von tropicreef »

In der Bestimmung der Salinität liegt meistens der initiale Fehler; wie gesagt macht es wenig Sinn ohne diesen Parameter an den Hauptelementkonzentrationen etwas zu ändern. Zwischen der Salinität und den Elementkonzentrationen besteht eine feste Linearität.

Die Konzentrationen von Brom und Bor solltest Du aber noch angleichen. Kalium hast Du ja schon ausgeglichen.
Dateianhänge
344.JPG
Gruss Dieter
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von lupo2001 »

Bor habe ich jetzt etwas angehoben. Für Brom habe ich allerdings im Moment nichts da. Ich werde mit der nächsten Bestellung etwas mit bestellen. Dann habe ich auch alle chem Individual Produkte auf Vorrat.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von lupo2001 »

Hallo zusammen,
die Fadenalgen haben das Wachstum mehr oder weniger eingestellt, dafür haben die Cyanos etwas zugelegt.
Ein paar Korallen habe ich jetzt auf dem Gestein verklebt. Die anderen mache ich, wenn ich wieder Kleber habe...

Folgende Wasserwerte habe ich eben gemessen:
Salinität 34,9
Temperatur 24,6
Ca 400
KH 7,6
NO3 0,2
PO4 n.n.

Das Aquarium hat so gut wie keinen KH-Verbrauch (Rücklösungen?). Beim Ca zieht der Verbrauch allerdings (sehr) langsam an.

Ca habe ich wieder auf 420 angehoben. Ich werde jetzt zwei mal pro Woche nutri Complete und Complex mit jeweils 1ml / 100l dosieren und beim Basis-System weiterhin mit der halben Dosierung arbeiten. Die Lampe läuft am Tageshöchstwert auf ca. 75% Solange ich so knapp am Nahrstoffmangel fahre werde ich die Leistung nicht erhöhen.

Optisch hat sich nicht viel getan, trotzdem hänge ich ein neues Foto an. Die Trübung kommt vom Basis #3.
Dateianhänge
20201206_183956 1.jpg
Gruß,
Markus
Micha_Nds
Beiträge: 472
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von Micha_Nds »

Autsch, was denn da los? Hol mal die ganzen toten Korallen da raus. Wieso läßt Du die beiden Strömungspumpe gegeneinander arbeiten?
Versuch die mal versetzt li/re vorne / hinten als Ringströmung
Tschö DerMicha
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von lupo2001 »

Welche toten Korallen?
Braun heißt nicht tot...

Mit der Strömung bin ich noch am experimentieren. Die Pumpen laufen gegenläufig, wenn also eine auf voller Leistung läuft, dann die andere auf niedrigster. So bekomme ich am bestens die Strömung aufs Riff. Mit der Ringströmung hatte ich beim Schacht immer Probleme.
Gruß,
Markus
Micha_Nds
Beiträge: 472
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von Micha_Nds »

Weiße Korallen heißen tot und dazu mit Cyanos überzogen.

Bei den Pumpen ist es doch egal ob versetzt laufen, die Treffen mittig als x zusammen.

Eine Ringströmung ist auch möglich mit mittleren Schacht, wieso sollte das nicht klappen? Habe ich selbst gehabt.
Es sei denn dein y Stück oben Bricht einen Teil davon.
Tschö DerMicha
Summer
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 4. Februar 2020, 15:25
Wohnort: Kornwestheim

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von Summer »

Hallo Markus,

ich würde die Strömungspumpen auch wie von Micha empfohlen, versetzt an den Seitenscheiben platzieren. Evtl. eine etwas weiter oben als die andere. Die hintere natürlich so, dass die Strömung noch gut am Ablaufschacht vorbeikommt.

Die Algen, besonders die absterbenden, würde ich absaugen. Damit diese das Becken nicht so belasten.

LG Dörte
Fellnase
Beiträge: 699
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von Fellnase »

Damit hat man aber immer nur Strömung von einer Seite. Ich habe meine Pumpen auch so platziert, das sich der Wirbel der beiden schräg gegenläufig angebrachten 6095 je nach Stärkeeinstellung verschiebt. Dadurch habe ich auf das Riff alle drei Stunden eine wechselnde Stömungsrichtung.
Gruß
Burkhart
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von lupo2001 »

Die Einstellung der Strömung ist tatsächlich nicht so einfach. Bei meinem relativ kurzen Becken kommt dann auch noch die Optik dazu. Je eine Pumpe links und rechts wirkt einfach störend.
Gruß,
Markus
Summer
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 4. Februar 2020, 15:25
Wohnort: Kornwestheim

Re: Reefer 300 XL

Beitrag von Summer »

Ja, da hast du recht. Ich habe die gleiche 90er Länge und hatte 4 MP 10 drin und war mit der Strömung endlich zufrieden. Leider haben sich die Pumpen immer von den Scheiben gelöst. Durch die Wechsel im Gyre Modus haben sie bei 10mm Glasdicke nicht mehr gehalten. Jetzt habe ich die Gyre 330 links und rechts an den Seitenscheiben, die machen eine tolle Strömung, dafür aber komische Geräusche. :roll: Ich finde die wirken auch nicht zu groß.
Wenn bei dir erst mal alles gewachsen ist, wirken die Pumpen sicher auch nicht mehr so groß.

LG Dörte
Antworten