Mein AM Cubicus

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

endlich habe ich mich gestern an das übrige Riff heran getraut. War gar nicht so einfach, die Korallen vom Riffdach zu lösen, ich hatte sie ja mit Riffmörtel verklebt, außerdem waren sie schon alle ineinander gewachsen. Aber es war nötig, sie sind von unten ja schon abgestorben gewesen und waren viel zu dicht, es kam ja kaum mehr Wasser oder Licht hindurch. :oops:

Ich habe sie alle vorsichtig gelöst, bis das Riff kahl war, dann erst mal die Beläge herunter gepustet.
IMG_1208b.jpg
Anschließend von den Korallen das untere getrennt und entsorgt und einige gute Stücke oben wieder auf dem Riff aufgeklebt.
Gefällt mir jetzt viel besser, endlich bekommen die Korallen weiter tiefer wieder genug Licht.
IMG_1234b.jpg
Nur an die Acropora rechts habe ich mich nicht herangetraut, die ist mittlereile fest mit dem Riff verwachsen und viel stärker.
IMG_1229b.jpg
Gruß
Angela
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

heute kam meine Wasseranalyse, ich hatte sie diesmal wieder vom ATI-Labor machen lassen, weil erstens dort das Osmosewasser mal mit getestet wird und ich zweitens meinen Flour-Wert wiedermal überprüfen lassen wollte, der war immer zu gering.

An sich sieht die Analyse in großen Teilen ganz gut aus, auch meine am selben Tag zu Hause gemessenen Werte passen. Magnesium und Kalium werde ich demnächst mit Magnesiumchlorid bzw. dem Sango-chem-individual-K angleichen. Der Lithiumwert ist erhöht, damit habe ich aber gerechnet, da ich durch die Riffverkleinerungsaktion mit viel Riffmörtel arbeiten musste, der Borwert war im AQ schon immer leicht erhöht.

Meine Spurenelemente sind wieder in vielen Bereichen etwas nachweisbar, ich dosiere seit einem halben Jahr in Abstimmung mit Jörg etwas mehr vom Basis #2. Dabei ist Molybdän erhöht, weiß ich jetzt nicht, woher dies kommen könnte?!

Was mich verwundert ist der hohe Jodwert. Ich dosiere zwar das chem-IF, habe aber im letzten halben Jahr insgesamt knapp 10ml davon dosiert, also insgesamt unter 500 µg/L, liegt leicht unter der empfohlenen Dosierung von Jörg. Das hatte ich bisher eigentlich auch immer etwa benötigt, warum mein Jodbedarf nun so gering ist, kann ich mir nicht erklären.
Soweit ich es beurteilen kann, stehen meine Korallen auch gut, wird es bei dem hohen Jodwert reichen, nur die Dosierung wegzulassen und vermehrt Aktivkohle einzusetzen oder sollte ich mal einen größeren Wasserwechsel machen?

Wenn ich die Joddosierung nun absetze, dann wird dem Becken leider auch kein Flour mehr zugeführt, dabei ist mein Flourwert wie befürchtet schon sehr gering. Wie könnte ich den Flourwert anheben?

Mein Osmosewasser ist auch in Ordnung (außer Blei alles n.n.), nur wurde 3,62 µg/L Blei drin gemessen, im AQ selbst war Blei n.n. Wird dies durch Austausch des Harzes behoben oder muss ich nun nach 3,5 Jahren doch mal in eine neue Membran investieren?

Ich hänge mal die Analysen sowie die Tabelle mit der Historie der Analysen meines Beckens an.

Gruß
Angela
Dateianhänge
ATI_Labor_18042018_16851.pdf
(130.14 KiB) 258-mal heruntergeladen
ATI_Labor_OsmW_18042018_17055.pdf
(128.56 KiB) 233-mal heruntergeladen
WA.pdf
(18.18 KiB) 229-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Angela,
Iod solltest Du aussetzen ja und ich würde auf jeden Fall auch Wasserwechsel machen mit mind 10% pro Woche, damit Dir Lithium nicht weiter steigt, das kommt aus dem Riffmörtel. Ggf. sogar jetzt 1-2x 20% WW um einen etwas besseren Effekt zu haben. Molybdän könnte theoretisch auch daher kommen, das liegt nicht an der BASIS #2 Dosierung, die übrigen Spuren sind soweit ja okay. Warum Iod jetzt so hoch gemessen wurde bzw. inwiefern sich hier der Iod-Verbrauch geändert hat, oder das Iod möglicherweise aus einer bestimmten Quelle stammt, kann ich jetzt so nicht gut sagen. Aber wichtig ist v.a., dass das Ergebnis im Becken stimmt.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort Jörg. Ich werde jetzt mehrere Wasserwechsel machen. Habe ich ja lange nicht mehr gemacht, trotzdem sind viele Werte der ICP recht gut, hatte mich gefreut.

Der Jodwert kommt mir schon komisch vor, müssten meine Korallen bei dem hohen Wert nicht sehr eingedunkelt sein? Die linke SPS ist sehr braun, aber das war sie aber schon lange, die anderen sind farblich eigentlich nicht auffällig. Leider bekommt seit gestern meine rote Montipora weiße Flecken, woran kann das liegen?

Nicht dass ein Messfehler vorliegt oder die Kommastelle falsch ist und es sind 34 µg/L Jod und ich dosiere jetzt lange kein Jod mehr...
Vielleicht sollte ich mir einen Jodtest zulegen: Ich habe meine Tests alle von Salifert, taugt der Jodtest von Salifert etwas?

Hier mal aktuelle Bilder vom Becken:
DSC05609b.jpg
DSC05606c.jpg
Gruß
Angela
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Frank »

Hi Angela
Für Jod wird immer Red Sea empfohlen. Benutze ich auch selber und bin damit zufrieden. Auch der Test von Colombo soll ganz okay sein und günstiger. Bekommst beide auch in Magdeburg, wenn du nicht online kaufen möchtest.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Angela,
die ICP-OES misst Gesamtiod, die anderen Tests weiß ich nicht genau, was die alles erfassen und ob die zuverlässig sind, weil ich sie selbst nicht benutze. Ich bin da eher skeptisch, aber eben v.a. deshalb, weil mir eigene Erfahrungen damit fehlen.

Eine Rückfrage ans Labor könnte Dir sicherlich weiterhelfen, ggf. lassen sich die Ergebnisse nochmal überprüfen.

Kannst Du Montipora-Nacktschnecken ausschliessen? Sieht zumindest so aus auf dem Bild.
Gruß,
Jörg
Jackie
Beiträge: 50
Registriert: Donnerstag 9. November 2017, 21:54

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Jackie »

Hallo Angela,

ich habe den Iod Test von Red Sea geholt nach der Analyse von FM. Recht easy das handling,Referenz konnte ich nicht prüfen da ich noch eins zulegen muss aber das Ergebnis war sehr nah an der Analyse.

Hast zumindest ein kleines Anhaltspunkt zu Hause
Lg Volkan
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

ich wüsste nicht, woher ich Montipora-Nacktschnecken mir ins AQ geholt haben könnte, die letzte Montipora habe ich vor 2,5 Jahren gekauft, die letzte Koralle war die Bartkoralle vor 1,5 Jahren. Seitdem habe ich ja nur Korallen verkauft.

Beim Labor hatte ich nachgefragt, da kam als Antwort, der Jodwert könne im Labor sehr genau bestimmt werden und würde in meinem AQ leicht erhöht sein, ich solle die Dosierung des Jods mit halber Dosis weiterführen. Je nach Jodquelle würden auch weit höhere Werte als 100µg/L vertragen, ein Jodmangel wäre schlimmer. Da weiß ich nun nicht, wie das Jod des chem-IF vertragen wird, aber meine Korallen sehen ja eigentlich ganz gut aus.

Vielleicht trauen sie im Labor auch ihrer eigenen Messung nicht, weshalb sie zu einer weiteren Joddosierung mit halber Dosis raten…
Ob ein Jodtest sinnvoll ist, bin ich mir noch unsicher, wahrscheinlich wäre der Jodwert eh außerhalb des Messbereiches eines Wassertests.

Könnte es vielleicht daran liegen, dass der Jodwert so gestiegen ist, weil ich das chem-IF nicht direkt ins AQ, sondern in den Behälter zu dem Ca-2 gegeben habe? Vielleicht haben die Korallen es daher anders aufgenommen?

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Angela,
auch wenn die ICP Gesamtiod misst, sind eigentlich alle anorganischen Formen im Meerwasser gut verwertbar, mit Ausnahme z.B. von organischem-gebundenem Iod, das man eben aus der Gesamtiodmessung so nicht erkennen und raus rechnen kann. Algen z.B. können Iod einlagern und als Fraßschutz einlagern bzw. rauslösen. Ein Labor kann das auch nicht beurteilen, weil die ICP eben alles klein macht.

Wenn Du das chem-individual IF dem Ca-2 Kanister zuführst und sich der Iod-Bedarf bei Dir im Becken warum auch immer verändert, dann ist das bei einem konstanten Ca-Verbrauch natürlich problematisch, und natürlich auch umgekehrt. Daher empfehle ich die Iod-Dosis auch separat zu geben. Nicht jede Automatisierung hat ihre Vorteile, nämlich genau dann nicht, wenn sich irgend etwas verändert.

Ich weiß Angela, dass Du rechnen kannst, aber einfach im Sinne des Umfangs der Beratung muss ich das Thema Rechenfehler natürlich auch ansprechen. Aber das wirst Du sicherlich kontrolliert haben, ob die Iod-Supplemenation zum Ca-2 soweit auch Deinem Iod-Verbrauch entspricht. Aber es macht natürlich funktionell und v.a. auch praktisch keinen Unterschied ob Du es dem Ca-2 zuführst oder nicht, da sich die Iod-Form dadurch nicht verändert.

Dem praktischen Ergebnis ist natürlich auch eine in meine Augen übergeordnete Rolle zuzuschreiben. Es ist erst einmal völlig wurscht, wie hoch der Wert ist, wenn er praktisch im Aquarium nicht zur Ausprägung kommt. Von daher besteht nicht sofortiger Handlungsbedarf, wenn das Becken gut steht.

Die Stellen an der Montipora sahen wie Montipora Schnecken aus. Wie geht's denn der Montipora?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo Jörg,
Jörg Kokott hat geschrieben:Wenn Du das chem-individual IF dem Ca-2 Kanister zuführst und sich der Iod-Bedarf bei Dir im Becken warum auch immer verändert, dann ist das bei einem konstanten Ca-Verbrauch natürlich problematisch, und natürlich auch umgekehrt. Daher empfehle ich die Iod-Dosis auch separat zu geben. Nicht jede Automatisierung hat ihre Vorteile, nämlich genau dann nicht, wenn sich irgend etwas verändert.
das chem-individual IF habe ich ja nicht in den großen Ca-2-Kanister gegeben, sondern in die kleineren Vorratsbehälter für etwa 10 Tage unter der Dosierpumpe, somit konnte ich die Dosis z.B. auch bei dem geringer werdenden Ca-Verbrauch durch den Wegfall vieler Korallen mit der Riffverkleinerung gut anpassen. Ich hatte dies ja nicht wegen der Automatisierung getan, sondern damit die Joddosierung im Becken gleichmäßiger ist.

Da ich mir alles notiere, was ich ins Becken gebe, habe ich mir auch diese Mengen notiert. So hatte ich im Durchschnitt alle 10 Tage etwa 0,6mL in den Vorratsbehälter dosiert, das halbe Jahr zuvor 0,43mL pro Woche. Ein gewisser Jodüberschuss kann immer passieren, aber 260µg/L, das wären 5mL zu viel chem-IF dosiert! Aber wie Du schreibst, das wichtigste sind die Korallen im Becken und da bin ich sehr zufrieden. :)

Die weißen Stellen an der Montipora werden an einigen Stellen besser, dafür an anderen schlechter. Vielleicht könnten da eventuell auch die Nesselfäden der Pavona darunter Schuld sein? Unten die weißen Stellen sicherlich, aber könnten sie so weit nach oben nesseln?

Gruß
Angela
Dateianhänge
DSC05646a.jpg
Antworten