500l Jurameer

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 500l Jurameer

Beitrag von Patrick »

Hi,

nur an der Basis? Parasiten iannst Du ausschließen?
Hast Du Bilder von den betroffenen SPS?
Salty greetings,
Patrick
dusky
Beiträge: 114
Registriert: Sonntag 23. September 2018, 20:03

Re: 500l Jurameer

Beitrag von dusky »

Patrick hat geschrieben:nur an der Basis? Parasiten kannst Du ausschließen?
Hast Du Bilder von den betroffenen SPS?
Bilder sind in meinem Post 2 vor deinem. Und ja, wirklich nur von der Basis aus, meist an der Unterseite wo wenig Licht hin kommt. Oben (an den Spitzen) wachsen die Hyacinthus und die Enzmann deutlich. Die Aculeus oder Horrida wachsen wenn überhaupt sehr langsam. Aefw hatte ich vor ein paar Monaten- mit dippen und Lippfischen schienen sie weg. Beim Abpusten mit der Pipette kommen keine aefws aus den Betroffenen acros.
Ich habe außerdem vor wenigen Wochen mehrere Acros stark fragmentieren müssen, da diese zwischen den Ästen Gewebe verloren- manche haben das nicht überlebt, andere schon. Das habe ich auf das „Fake-fluconazol“ oder den starken Einsatz von Aktivkohle geschoben...
Gruß,
Bernd
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 500l Jurameer

Beitrag von Patrick »

dusky hat geschrieben: oder den starken Einsatz von Aktivkohle geschoben...
Das denke ich eher, ja. Dadurch wirst Du auch Zink gezogen haben.
Ich würde Dir vorerst zu einer Zinkdosierung raten.
Salty greetings,
Patrick
dusky
Beiträge: 114
Registriert: Sonntag 23. September 2018, 20:03

Re: 500l Jurameer

Beitrag von dusky »

Wie schon geschrieben, dosiere ich seit mehreren Wochen Jod (20mikrog/l) und Zink (1mikrog/l). Macht es Sinn eine weitere ICP zu machen, um die Auswirkung davon zu sehen? Aktuell fahre ich ohne aktivkohle.
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 500l Jurameer

Beitrag von Patrick »

Macht definitiv Sinn, dann sehen wir wo Du mit den Werten stehst.
Salty greetings,
Patrick
dusky
Beiträge: 114
Registriert: Sonntag 23. September 2018, 20:03

Re: 500l Jurameer

Beitrag von dusky »

Hallo,
die ICP ist da:
Analyse65926_20200129.pdf
(128.44 KiB) 320-mal heruntergeladen
Beim Osmosewasser ist alles n.n., passt zu meinem gemessenen Leitwert von 0mikroS
Die Mengenelemente scheinen ja soweit ok zu sein, evtl. hebe ich Mg etwas an.
Nitrat von 10 und Phosphat von 0,08 sind beide etwas hoch (was mich wundert, meine Heimtests sagen hier eher 7 und 0,05), sollten aber kein Problem sein, oder? Habe den Abschäumer etwas feuchter gestellt.
Jod ist ok (oder eher etwas hoch), Fluor zu niedrig - wundert mich, da ich wöchentlich das Sangokai Chem JF für 20mikrog/l Jod dosiere. Muss ich Fluor separat anheben?
Lithium und Silicium sind hoch --> Handlungsbedarf?
Molybdän bereitet mir mehr und mehr Kopfzerbrechen: ist seit der letzten Analyse vor 6 Wochen von eh schon hohen 40mikrog/l auf 60mikrog/l gestiegen. Ich kann mir nicht erklären woher das kommt. Als Salz verwende ich aktuell das Absolute Ocean (bei sehr sparsamen Wasserwechseln), gefüttert wird ausgewaschenes Frostfutter, täglich etwas Söll Super Kelp Flakes und täglich verschiedene Algen von Ocean Nutrition. Hier komme ich wohl um grossangelegte Wasserwechsel nicht drumrum?
Barium ist niedrig - sollte ich das ausgleichen?
Zink ist deutlich zu hoch - hier stoppe ich die Dosierung von 1mikrog/l (dosiere ich seit 25.11. insgesamt 9Mal --> 10mikrog/l erscheinen erklärbar). Ich verwende eh seit ca. 4 Wochen keine Aktivkohle.

Mein Hauptproblem ist aber weiterhin ein Absterben/Gammeln von Acroporen, hauptsächlich an der Basis an lichtabgewandten/sich selbst beschattenden Stellen (siehe Bilder weiter vorne). Manche Acroporen wachsen aber oben wirklich sehr gut (Hyacinthus grün, Chesterfieldiensis, Millepora, Valida, Microclados)...Kann dies einfach ein lokaler Lichtmangel sein? Bei der Tischacropora (Hyacinthus) sieht es wirklich so aus, als ob die Basis sich nicht komplett zurückbildet, sondern "nur" dort wo sie sich selbst beschattet - auf der anderen Seite breitet sich die Fussscheibe weiter aus.

Ich bin hier wirklich mit meinem "kleinen Latinum" am Ende - HILFE!!!
Gruss,
Bernd.
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: 500l Jurameer

Beitrag von tropicreef »

dusky hat geschrieben:Muss ich Fluor separat anheben?
Ja, Fluor anheben auf 1,3mg/l.

Wechsele das Futter mal. Das Molybdän wird wahrscheinlich von Deinem Futter kommen.
Zusätzlich kannst PO4 Adsorber aus Eisenhydroxid Basis einsetzten. Der zieht auch Molybdän raus. PO4 hast ja genügend drin.

Warum dosierst Du Zink? Das bitte einstellen.

Die Acroporen im gesunden Teil abschneiden und neu aufsetzen.

Hast Du wegen der Beleuchtung schon was gemacht. Du wolltest doch die 6x54W ATI Hybrid LED holen.
Gruss Dieter
dusky
Beiträge: 114
Registriert: Sonntag 23. September 2018, 20:03

Re: 500l Jurameer

Beitrag von dusky »

Hallo Dieter,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Zink hatte ich nach der Diskussion über den Einsatz von Aktivkohle angefangen zu dosieren, da es in der vorletzten icp nicht nachweisbar war, und ich auch da schon mit meine Acroporen gekämpft hatte. Natürlich stoppe ich das jetzt.
Zum Molybdän schreibst du, dass dieses wohl mit dem Futter rein kommt...ich füttere ja hauptsächlich Frostfutter, für die docs täglich norialgen, und etwas Söll kelp flockenfutter. Welches davon ist denn der Hauptverdächtige für Molybdän?
Sollte ich barium, Magnesium und Schwefel anheben?
Ich schaue mich mal etwas aktiver nach mehr Licht um.
Gruß,
Bernd
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: 500l Jurameer

Beitrag von tropicreef »

dusky hat geschrieben:Zum Molybdän schreibst du, dass dieses wohl mit dem Futter rein kommt...ich füttere ja hauptsächlich Frostfutter, für die docs täglich norialgen, und etwas Söll kelp flockenfutter. Welches davon ist denn der Hauptverdächtige für Molybdän?
siehe hier im Forum. Das ist das Algenfutter.

und die Untersuchungen von oceamo: (Spuren)elementen in Futter auf der Spur
dusky hat geschrieben:Sollte ich barium, Magnesium und Schwefel anheben?
Ja, das Magneisum mit Magnesiumsulfat-Heptahydrat (Mg(SO4)·7H2O) anheben.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: 500l Jurameer

Beitrag von tropicreef »

Zuerst das Schwefeldefizit von 36.18 mg/l mit Magnesiumsulfat-Heptahydrat ausgleichen. Das erhöht auch den Magnesiumgehalt; wird aber nicht ganz ausreichen, um den ganzen Magnesiumdefizit auszugleichen. Danach diesen restliche Magnesiumdefizit mit Magnesiumchlorid Hexahydrat anpassen.
Gruss Dieter
Antworten