Tortuga - Der Einstieg
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:30
Hallo,
nach meiner Vorstellung dann hier auch mein Becken.
Becken: 80x40x50cm - 160L
TB: 60x30x30cm - 54L
Beleuchtung: Maxpect Razor r420r 180W (16.000K)
Strömung: Jecod Cross-flow CP25
RFP: Tunze Silence 1073.020 (200-2.400L)
AS: Bubble Magus C5
Kühlung: DIY 120mm BeQuiet! Lüfter gesteuert über einen Temperaturcontroller
Filtermedien: AM Multireaktor S mit Po4-Adsober auf FE Basis, Filtersäckchen mit Kohle, Algenrefugium (24h)
Zum Besatz:
2 amphiprion percula
2 neopomacentrus azysron
1 pseudochromis springeri
1 centropyge acanthops
1 valencienna puellaris
1 synchiropus splendidus (futterfest)
2 lysmata debelius
2 mithraculus sculptus
1 archaster angulatus
etliche Einsiedler&Schnecken
Grundsätzlich halte ich gerne Pärchen, leider hatte ich damit nicht so viel Glück. Die Grundel direkt beim Einsetzen in die Anemone, der Riffbarsch ist spurlos verschwunden und die Mandarin hatten sich gefetzt und einer musste gehn. Der Händler hat sich da wohl mit dem "Pärchen" vertan. Der oben genannte Besatz schwimmt in der Konstellation jetzt aber seit Mitte letzten Jahres ohne Probleme.
An Korallen findet sich von allem etwas. Im letzten Jahr gabs da leider einen Rückschlag, hatte nahezu voll besetzt mit Korallen und mir ist alles trotz "guter" Werte eingegangen. Eine Analyse bei ATI ergab dann eine Verunreinigung mit Schwermetallen... eine Schelle an der Tankverschraubung hat wohl abgebröselt. Nach mehreren Wasserwechseln zogen erneut Korallen ein, ab Herbst dann auch SPS. Das war dann auch der Start mit den Sangokai Basics, meine Essentials gingen jetzt zur neige und wurden gestern durch das Balance System ersetzt.
Durch das schmale Becken und gedrungenen Aufbau ist die Strömung nicht ganz einfach. Für mich die beste Lösung war die Jecod CP25, mit ihr schaffe ich es auf den 40cm Tiefe alles zu durchströmen.
Meine Nährstoffsituation gibt mir zu denken, Nitrat 1-2 und Po4 steigt immer wieder bis auf 0.18-0.2, die 150ml Adsober halten ca. 4-6 Wochen bevor der Anstieg kommt. Frostfutter wird gespült und das Osmosewasser ist i.O. Der Fischbesatz trägt da wohl auch gut was mit dazu, Zwergkaiser und Grundeln sind ja eigentlich eine Nummer zu groß für das Becken bzw. wird eine Haltung in größeren empfohlen. Die Acros und eine Fungia gehn nicht mehr richtig auf seit der Po4 Wert gestiegen ist. Die Montipora und Hysterix zeigen volle Polypen und Wachstum.
Hier mal Bilder:
An den Acros sieht man leider keinen / kaum Wachstum, die Hysterix und Montiporas wachsen relativ schnell.
Gestern habe ich meine Wasserproben zu FM geschickt, die Analyse schicke ich dann per Mail an Jörg?
Hier noch der Anamnesebogen:
nach meiner Vorstellung dann hier auch mein Becken.
Becken: 80x40x50cm - 160L
TB: 60x30x30cm - 54L
Beleuchtung: Maxpect Razor r420r 180W (16.000K)
Strömung: Jecod Cross-flow CP25
RFP: Tunze Silence 1073.020 (200-2.400L)
AS: Bubble Magus C5
Kühlung: DIY 120mm BeQuiet! Lüfter gesteuert über einen Temperaturcontroller
Filtermedien: AM Multireaktor S mit Po4-Adsober auf FE Basis, Filtersäckchen mit Kohle, Algenrefugium (24h)
Zum Besatz:
2 amphiprion percula
2 neopomacentrus azysron
1 pseudochromis springeri
1 centropyge acanthops
1 valencienna puellaris
1 synchiropus splendidus (futterfest)
2 lysmata debelius
2 mithraculus sculptus
1 archaster angulatus
etliche Einsiedler&Schnecken
Grundsätzlich halte ich gerne Pärchen, leider hatte ich damit nicht so viel Glück. Die Grundel direkt beim Einsetzen in die Anemone, der Riffbarsch ist spurlos verschwunden und die Mandarin hatten sich gefetzt und einer musste gehn. Der Händler hat sich da wohl mit dem "Pärchen" vertan. Der oben genannte Besatz schwimmt in der Konstellation jetzt aber seit Mitte letzten Jahres ohne Probleme.
An Korallen findet sich von allem etwas. Im letzten Jahr gabs da leider einen Rückschlag, hatte nahezu voll besetzt mit Korallen und mir ist alles trotz "guter" Werte eingegangen. Eine Analyse bei ATI ergab dann eine Verunreinigung mit Schwermetallen... eine Schelle an der Tankverschraubung hat wohl abgebröselt. Nach mehreren Wasserwechseln zogen erneut Korallen ein, ab Herbst dann auch SPS. Das war dann auch der Start mit den Sangokai Basics, meine Essentials gingen jetzt zur neige und wurden gestern durch das Balance System ersetzt.
Durch das schmale Becken und gedrungenen Aufbau ist die Strömung nicht ganz einfach. Für mich die beste Lösung war die Jecod CP25, mit ihr schaffe ich es auf den 40cm Tiefe alles zu durchströmen.
Meine Nährstoffsituation gibt mir zu denken, Nitrat 1-2 und Po4 steigt immer wieder bis auf 0.18-0.2, die 150ml Adsober halten ca. 4-6 Wochen bevor der Anstieg kommt. Frostfutter wird gespült und das Osmosewasser ist i.O. Der Fischbesatz trägt da wohl auch gut was mit dazu, Zwergkaiser und Grundeln sind ja eigentlich eine Nummer zu groß für das Becken bzw. wird eine Haltung in größeren empfohlen. Die Acros und eine Fungia gehn nicht mehr richtig auf seit der Po4 Wert gestiegen ist. Die Montipora und Hysterix zeigen volle Polypen und Wachstum.
Hier mal Bilder:
An den Acros sieht man leider keinen / kaum Wachstum, die Hysterix und Montiporas wachsen relativ schnell.
Gestern habe ich meine Wasserproben zu FM geschickt, die Analyse schicke ich dann per Mail an Jörg?
Hier noch der Anamnesebogen: