Tortuga - die Vergrößerung
Verfasst: Samstag 9. Juni 2018, 15:55
Hallo,
in letzter Zeit hatte ich einiges zu werkeln. Mein Aquarium wurd mir einfach zu klein und vorallem die Tiefe ist mir missfallen.
Jetzt habe ich eine Eckbecken aufgebaut mit den Maßen 110x142x60. Mein LS wurde weiterverwendet und bildet nun das Riff in der Mitte und auf der Rechten. Links wurde neu mit RRR gestaltet. Die Rückwand besteht aus Korallenwelt Riffkeramik. Sand bis auf ein paar Hand voll zum animpfen, neu. Verteilt wurde er nur im Sichtbereich, der Raum hinter dem Riff ist ohne Sand.
Bild in vernünftiger Qualität folgt.
Hier mal die Daten:
Becken: Schenkel 110x142x60
TB: 80x40x40
Beleuchtung: Maxpect Razor r420r 180W (16.000K) + Aqualight T5 2x80 Watt (50:50)
Strömung: Jecod Cross-flow CP25 + 2x Tunze Turbelle 6040 + Tunze 6045
RFP: AquaMedic DC Runner 3.2
AS: Bubble Magus C5
Kühlung: DIY 120mm BeQuiet! Lüfter gesteuert über einen Temperaturcontroller
Filtermedien: AM Multireaktor S mit Aktivkohle, Bubblemagus Mini80 (ohne Füllung)
Dosierpumpe: 6fach ATI
Zum Besatz:
5 pseudochromis fridmani
2 centropyge acanthops
2 synchiropus splendidus (futterfest)
2 lysmata debelius
1 archaster angulatus
1 verschollerner alpheus randalli (hörbar)
2 lybia tessellata
etliche Einsiedler&Schnecken
Umgezogen sind mein Mandarinpaar und die Fridmanis, die Nematodesgrundel habe ich abgegeben da sie meiner Meinung im größeren Becken untergeht. Der alpheus randalli blieb verschollen und ist versteckt ins neue Becken übergesiedelt und treibt dort alleine sein Unwesen und bleibt versteckt. Neu zugesetzt wurde ein Paar centropyge acanthops und pseudochromis fridmani als Jungtiere für einen kleinen Harem. Die Tiere kamen vom namhaften Onlineversand in guten Zustand, nur der kleinere Zwergkaiser war nicht ganz so munter... leider verstarb er trotz Futteraufnahme nach 2 Tagen. Bis auf eine Acropora und die Hystrix haben alle Korallen den Umzug gut überstanden. Mein LS wurde weiterverwendet und bildet nun das Riff in der Mitte und auf der Rechten. Links wurde neu mit RRR gestaltet. Die Rückwand besteht aus Korallenwelt Riffkeramik. Für den Umbau verwendet wurden noch DD Korallenkleber, AMA Reefbond, DenBraven AQ Silikon.
Wasserwerte waren von Anfang an stabil, Po4 Adsorber benötige ich nun nicht mehr. Nur Silikat ist erhöht und lässt Kieselalgen vorallem auf der Keramik wachsen. Ca und Mg sind langsam angestiegen, das dürfte an der Keramik liegen. Alle Korallen zeigten super Polypenbild und teils starken Wachstum. Jetzt fängt der Spuk leider an.
Auf Facebook hatte ich schon um hilfe gebeten. Meine clavularia virdis hat nach gutem Wachstum ihre Polypen dauerhaft geschlossen. Das war die einzige Koralle die Auffällig geworden ist.
Jörgs Empfehlung 10% WW / Woche zwecks Rücklösungen und eine Analyse. Die Analyse ist hoffentlich in der nächsten Woche ausgewertet. Wasserwechsel laufen. Balance Dosierung ist aktuell ausgesetzt bis auf KH. Ca&Mg zeigen keinen Verbrauch bzw. gibt die Keramik evtl noch ab. Basisdosierung läuft weiter.
Werte vom 05.06. - Probe für die Analyse wurde am selben Tag entnommen.
Temp. 26° C
Sal. 35 psu
No3 2.0
Po4 0.03
KH 6.8 (wurde ausgeglichen)
Ca 430
Mg 1450
Zum 05.06. zeigten alle Acroporen am Fuß Gewerbeverlust. Bis heute zeigen alle Acroporen massive Schäden bzw. sind abgestorben. Montipora bis auf eine Forestfire geschlossen. LPS zeigen verschlechtertes Polypenbild, eine Acan ist hinüber. Der Horror geht allerdings weiter...
Innerhalb von 2 Nächten sind alle fridmanis verschwunden, einen habe ich total zerfetzt gefunden. In den folgenden Tagen habe ich das Mandarinmännchen tot und total zerfressen unter einem Stein gefunden. Das Weibchen habe ich eine Nacht später mit aufgerissenen Kiemendeckel gefunden... auch dieses verstarb. Die Fische zeigten keine Aggressionen untereinander oder andere Auffälligkeiten / Krankheiten. In meiner Pocillopora lebt eine Krabbe friedlich von Anfang an und verlässt diese nichtmal nachts. Der alpheus randalli spukt irgendwo im Becken rum, ist aber nicht sehr groß. Weitere Riffgäste schließe ich aus, das LS befindet sich schon länger bei mir ohne Probleme und neue kamen nur tote Materialien hinzu. Mein Zwergkaiser ist zum Glück putzmunter.
Kann man bezüglich Rücklösungen zusätzlich Po4 Adsorber einsetzen? Es werden ja auch einige Metalle gebunden, dann müsst ich aber wahrscheinlich wieder Po4 zudosieren. Morgen gibts den nächsten WW. Am liebsten würd ich gerade alles auflösen... hoffentlich zeigt die Analyse mehr
Werte von heute:
Temp. 26,1°C
Sal. 34.8 psu
No3 5
Po4 0.06
KH 7.6
Ca 470
Mg 1410
in letzter Zeit hatte ich einiges zu werkeln. Mein Aquarium wurd mir einfach zu klein und vorallem die Tiefe ist mir missfallen.
Jetzt habe ich eine Eckbecken aufgebaut mit den Maßen 110x142x60. Mein LS wurde weiterverwendet und bildet nun das Riff in der Mitte und auf der Rechten. Links wurde neu mit RRR gestaltet. Die Rückwand besteht aus Korallenwelt Riffkeramik. Sand bis auf ein paar Hand voll zum animpfen, neu. Verteilt wurde er nur im Sichtbereich, der Raum hinter dem Riff ist ohne Sand.
Bild in vernünftiger Qualität folgt.
Hier mal die Daten:
Becken: Schenkel 110x142x60
TB: 80x40x40
Beleuchtung: Maxpect Razor r420r 180W (16.000K) + Aqualight T5 2x80 Watt (50:50)
Strömung: Jecod Cross-flow CP25 + 2x Tunze Turbelle 6040 + Tunze 6045
RFP: AquaMedic DC Runner 3.2
AS: Bubble Magus C5
Kühlung: DIY 120mm BeQuiet! Lüfter gesteuert über einen Temperaturcontroller
Filtermedien: AM Multireaktor S mit Aktivkohle, Bubblemagus Mini80 (ohne Füllung)
Dosierpumpe: 6fach ATI
Zum Besatz:
5 pseudochromis fridmani
2 centropyge acanthops
2 synchiropus splendidus (futterfest)
2 lysmata debelius
1 archaster angulatus
1 verschollerner alpheus randalli (hörbar)
2 lybia tessellata
etliche Einsiedler&Schnecken
Umgezogen sind mein Mandarinpaar und die Fridmanis, die Nematodesgrundel habe ich abgegeben da sie meiner Meinung im größeren Becken untergeht. Der alpheus randalli blieb verschollen und ist versteckt ins neue Becken übergesiedelt und treibt dort alleine sein Unwesen und bleibt versteckt. Neu zugesetzt wurde ein Paar centropyge acanthops und pseudochromis fridmani als Jungtiere für einen kleinen Harem. Die Tiere kamen vom namhaften Onlineversand in guten Zustand, nur der kleinere Zwergkaiser war nicht ganz so munter... leider verstarb er trotz Futteraufnahme nach 2 Tagen. Bis auf eine Acropora und die Hystrix haben alle Korallen den Umzug gut überstanden. Mein LS wurde weiterverwendet und bildet nun das Riff in der Mitte und auf der Rechten. Links wurde neu mit RRR gestaltet. Die Rückwand besteht aus Korallenwelt Riffkeramik. Für den Umbau verwendet wurden noch DD Korallenkleber, AMA Reefbond, DenBraven AQ Silikon.
Wasserwerte waren von Anfang an stabil, Po4 Adsorber benötige ich nun nicht mehr. Nur Silikat ist erhöht und lässt Kieselalgen vorallem auf der Keramik wachsen. Ca und Mg sind langsam angestiegen, das dürfte an der Keramik liegen. Alle Korallen zeigten super Polypenbild und teils starken Wachstum. Jetzt fängt der Spuk leider an.
Auf Facebook hatte ich schon um hilfe gebeten. Meine clavularia virdis hat nach gutem Wachstum ihre Polypen dauerhaft geschlossen. Das war die einzige Koralle die Auffällig geworden ist.
Jörgs Empfehlung 10% WW / Woche zwecks Rücklösungen und eine Analyse. Die Analyse ist hoffentlich in der nächsten Woche ausgewertet. Wasserwechsel laufen. Balance Dosierung ist aktuell ausgesetzt bis auf KH. Ca&Mg zeigen keinen Verbrauch bzw. gibt die Keramik evtl noch ab. Basisdosierung läuft weiter.
Werte vom 05.06. - Probe für die Analyse wurde am selben Tag entnommen.
Temp. 26° C
Sal. 35 psu
No3 2.0
Po4 0.03
KH 6.8 (wurde ausgeglichen)
Ca 430
Mg 1450
Zum 05.06. zeigten alle Acroporen am Fuß Gewerbeverlust. Bis heute zeigen alle Acroporen massive Schäden bzw. sind abgestorben. Montipora bis auf eine Forestfire geschlossen. LPS zeigen verschlechtertes Polypenbild, eine Acan ist hinüber. Der Horror geht allerdings weiter...
Innerhalb von 2 Nächten sind alle fridmanis verschwunden, einen habe ich total zerfetzt gefunden. In den folgenden Tagen habe ich das Mandarinmännchen tot und total zerfressen unter einem Stein gefunden. Das Weibchen habe ich eine Nacht später mit aufgerissenen Kiemendeckel gefunden... auch dieses verstarb. Die Fische zeigten keine Aggressionen untereinander oder andere Auffälligkeiten / Krankheiten. In meiner Pocillopora lebt eine Krabbe friedlich von Anfang an und verlässt diese nichtmal nachts. Der alpheus randalli spukt irgendwo im Becken rum, ist aber nicht sehr groß. Weitere Riffgäste schließe ich aus, das LS befindet sich schon länger bei mir ohne Probleme und neue kamen nur tote Materialien hinzu. Mein Zwergkaiser ist zum Glück putzmunter.
Kann man bezüglich Rücklösungen zusätzlich Po4 Adsorber einsetzen? Es werden ja auch einige Metalle gebunden, dann müsst ich aber wahrscheinlich wieder Po4 zudosieren. Morgen gibts den nächsten WW. Am liebsten würd ich gerade alles auflösen... hoffentlich zeigt die Analyse mehr
Werte von heute:
Temp. 26,1°C
Sal. 34.8 psu
No3 5
Po4 0.06
KH 7.6
Ca 470
Mg 1410