Mein Name ist Patrick, bin 35 Jahre alt und komme aus Basel. ich betreibe Susswasseraquaristik seit ca 5 Jahren und habe seit 2 jahren ein kleises 200l Riffaquarium.
Nun habe ich ein Aqua Medic magnifica 130 cf erhalten und möchte dies mit Sangokai Produkten einfahren und betreiben.
Bei einigen Punkten brauche ich eure Hilfe, da ich mich nicht entscheiden kann und/oder ganz einfach durch die fehlende Erfahrung mit Technikbecken die ganzen Möglichkeiten nicht kenne.
Nun zuerst einige Angaben zum Aquarium und den bereits gekauften Produkten. (habe alles so gut es ging im Anamnesebogen eingetragen) [attachment=0]SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf[/attachment
Aqua Medic Magnifica 130cf http://www.aqua-medic.de/index.php?r=ca ... uct&id=345
Abmessungen (L x B x H): ca. 130 x 65 x 145 cm,
(Aquarium ca. 130 x 65 x 60 cm).
Wasserstand ca. 50 cm, Volumen ca. 425 l.
Technikbecken
Abmessungen (L x B x H): ca. 65 x 50 x 45 cm,
Wasserstand max. 32 cm, Volumen max. 97 l
Weitere Technik
2 x Ocean Light LED 72 W
Förderpumpe DC Runner 3.0
Eiweißabschäumer EVO 1000
Des weiteren habe ich noch folgende Technik gekauft:
Maxspect Gyre XF150 60W
Aqua Medic Sunrise Control
Aqua Medic Multi Reactor L
Ein kleines 45l Aquarium im anderen Teil des Unterschranks als Nachfüllbecken. (geplant ist Aqua Medic Refil System)
Spectrapure MAXCAP RO/DI
Nun zu meinen 1000 ungeklärten Fragen

Muss zwischen dem Aquariumboden und dem Sand eine Zwischenlage rein? Hatte da beim ersten Nanoriff eine PLastikplatte drin die mitgeliefert wurde.
Wollte ein Mix aus Totem Riffgestein und LG verwenden. Quasi das Tote Gestein als Unterlage. LG habe ich so ca. 40 kg gerechnet und so ca 10-20 kg totes Gestein. Passt das so?
Wegen dem Riffaufbau muss ich nochmals über die Bücher den bei meinem aktuellen 200l habe ich dieSteine nur so "aufgetürmt". Des weiteren habe ich noch nicht mit Mörtel, Kleber usw gearbeitet.
Das nächste Thema was mir ein wenig Kopfschmerzen bereitet ist das Technikbecken. (beim Link oben hat ein Bild vom Technikbecken)
Man hat mir geraten auf jeden Fall ein Algen Refugium zu halten, doch ich sehe hier Platzprobleme oder ich krieg die Aufteilung nich hin
da das TB ja nur 2 Kammer hat.
Wäre evtl ein Algenkäfig eine Variante (begeistert bin ich nicht unbedingt) oder würdet ihr da was anderes empfehlen?
(http://sudu-shop.de/de/Algenzucht-Techn ... 0x20x20xcm)
Was fehlt noch? An was habe ich nicht oder falsch gedacht? Was empfehlt ihr noch fürs Beken und TB?
So nun habe ich mal meinen Kopf geleert. Ich hoffe das kommt nicht all zu erschlagend daher.
ich bedanke mich schon mal im Vorraus und freue mich schon euf die weiteren Schritte.
Grüsse an euch alle aus Basel
Patrick