Aqua Medic magnifica 130 cf

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Knallkrebs
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 10. März 2016, 11:35

Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von Knallkrebs »

Grüsse euch alle!

Mein Name ist Patrick, bin 35 Jahre alt und komme aus Basel. ich betreibe Susswasseraquaristik seit ca 5 Jahren und habe seit 2 jahren ein kleises 200l Riffaquarium.

Nun habe ich ein Aqua Medic magnifica 130 cf erhalten und möchte dies mit Sangokai Produkten einfahren und betreiben.
Bei einigen Punkten brauche ich eure Hilfe, da ich mich nicht entscheiden kann und/oder ganz einfach durch die fehlende Erfahrung mit Technikbecken die ganzen Möglichkeiten nicht kenne.

Nun zuerst einige Angaben zum Aquarium und den bereits gekauften Produkten. (habe alles so gut es ging im Anamnesebogen eingetragen)
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(291.9 KiB) 303-mal heruntergeladen
[attachment=0]SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf[/attachment
Aqua Medic Magnifica 130cf http://www.aqua-medic.de/index.php?r=ca ... uct&id=345
Abmessungen (L x B x H): ca. 130 x 65 x 145 cm,
(Aquarium ca. 130 x 65 x 60 cm).
Wasserstand ca. 50 cm, Volumen ca. 425 l.

Technikbecken
Abmessungen (L x B x H): ca. 65 x 50 x 45 cm,
Wasserstand max. 32 cm, Volumen max. 97 l

Weitere Technik
2 x Ocean Light LED 72 W
Förderpumpe DC Runner 3.0
Eiweißabschäumer EVO 1000

Des weiteren habe ich noch folgende Technik gekauft:
Maxspect Gyre XF150 60W
Aqua Medic Sunrise Control
Aqua Medic Multi Reactor L
Ein kleines 45l Aquarium im anderen Teil des Unterschranks als Nachfüllbecken. (geplant ist Aqua Medic Refil System)
Spectrapure MAXCAP RO/DI

Nun zu meinen 1000 ungeklärten Fragen :D

Muss zwischen dem Aquariumboden und dem Sand eine Zwischenlage rein? Hatte da beim ersten Nanoriff eine PLastikplatte drin die mitgeliefert wurde.
Wollte ein Mix aus Totem Riffgestein und LG verwenden. Quasi das Tote Gestein als Unterlage. LG habe ich so ca. 40 kg gerechnet und so ca 10-20 kg totes Gestein. Passt das so?
Wegen dem Riffaufbau muss ich nochmals über die Bücher den bei meinem aktuellen 200l habe ich dieSteine nur so "aufgetürmt". Des weiteren habe ich noch nicht mit Mörtel, Kleber usw gearbeitet.

Das nächste Thema was mir ein wenig Kopfschmerzen bereitet ist das Technikbecken. (beim Link oben hat ein Bild vom Technikbecken)
Man hat mir geraten auf jeden Fall ein Algen Refugium zu halten, doch ich sehe hier Platzprobleme oder ich krieg die Aufteilung nich hin
da das TB ja nur 2 Kammer hat.
Wäre evtl ein Algenkäfig eine Variante (begeistert bin ich nicht unbedingt) oder würdet ihr da was anderes empfehlen?
(http://sudu-shop.de/de/Algenzucht-Techn ... 0x20x20xcm)

Was fehlt noch? An was habe ich nicht oder falsch gedacht? Was empfehlt ihr noch fürs Beken und TB?

So nun habe ich mal meinen Kopf geleert. Ich hoffe das kommt nicht all zu erschlagend daher.

ich bedanke mich schon mal im Vorraus und freue mich schon euf die weiteren Schritte.

Grüsse an euch alle aus Basel

Patrick
hypocampo

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von hypocampo »

Sali Bebbi :-)

Willkomme im Forum... wieso sell do aine di erschloh? (Bi au e Basler...)

Ich nehme mal Deine Fragen Einzeln:
Muss zwischen dem Aquariumboden und dem Sand eine Zwischenlage rein? Hatte da beim ersten Nanoriff eine PLastikplatte drin die mitgeliefert wurde.
Nein, das würde ich nicht emnpfehlen. Der Wasseraustausch wäre nicht gewährleistet. Es gibt Becken, welche auf Lichtrasterplatten stehen.. sehe ich auch als Nachteil für grabende Fische.. so viel Bodengrund soll ja nicht rein.
Wichtig ist, dass Du zuerst die Steine einbringst und dann den Sand einfüllst.
Wollte ein Mix aus Totem Riffgestein und LG verwenden. Quasi das Tote Gestein als Unterlage. LG habe ich so ca. 40 kg gerechnet und so ca 10-20 kg totes Gestein. Passt das so? Wegen dem Riffaufbau muss ich nochmals über die Bücher den bei meinem aktuellen 200l habe ich dieSteine nur so "aufgetürmt". Des weiteren habe ich noch nicht mit Mörtel, Kleber usw gearbeitet.
Schau doch mal die Real Reef Rocks an.. oder die Keramik von Miriam. Du findest hier einiges darüber (Suche) oder so oder so zum Lesen seien die Sangokai Emfpehlungen A-Z Dir ans Herz gelegt. Ich würde diesen Aufbau nicht machen.. dieses System ist überholt.
Das nächste Thema was mir ein wenig Kopfschmerzen bereitet ist das Technikbecken. (beim Link oben hat ein Bild vom Technikbecken)
Man hat mir geraten auf jeden Fall ein Algen Refugium zu halten, doch ich sehe hier Platzprobleme oder ich krieg die Aufteilung nich hin
da das TB ja nur 2 Kammer hat. Wäre evtl ein Algenkäfig eine Variante (begeistert bin ich nicht unbedingt) oder würdet ihr da was anderes empfehlen? (http://sudu-shop.de/de/Algenzucht-Techn ... 0x20x20xcm)
Wiellst Du das Sangokai Prinzip fahren oder Triton? Sangokai braucht kein Algenrefugium.

Welchen Abschäumer willst Du betreiben? Hast Du eine Osmoseanlage mit Silikatfilter?

Lies bitte mal die SA-Z da werden einige Fragen welche Du hier hast erläutert.. und für alle anderen ... kumm aifach wieder und froog;)
Knallkrebs
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 10. März 2016, 11:35

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von Knallkrebs »

Sali Dani. Viele Dangg für die schnälli Antwort. D Bebbis findsch scho überall :-)

Mit erschlagend habe ich meine ganzen Fragen gemeint :-)

Also der Abschäumer war betreits dabei. Ist der Aqua Medic Evo 1000
Osmoseanlage habe ich die Spectrapure MAXCAP RO/DI bestellt.

Mir wurde von diversen "Experten" ans herz gelegt unbedingt ein Refugium zu halten. War daher etwas verunsichert.

Aber wenn du sagst ich brauch keins um so besser. Problem gelöst :-)

Passt die restliche Technik so?

LG
Patrick
hypocampo

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von hypocampo »

Sali Patrick

mich würde interessieren mit welchen Argumenten die Experten denn ein Algenrefugium empfehlen...
In der Regel macht es Sinn nach der Osmose einen NAchfilter zu schalten, welcher das Silikat noch bindet..
Ich habe gesehen, dass Du einen Medienfilter auch hast. Hier empfiehlt es sich Kohle einzusetzen.

Was sagst Du zu meinen Vorschlägen? Keramik, RRR und die SEA-Z

Wo holst Du Dir das Sangokai?
Knallkrebs
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 10. März 2016, 11:35

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von Knallkrebs »

Danke für die schnelle Antwort

Die Osmoseanlage hat so wie ich gesehen habe bereits einen Nachfilter.

Die Argumente zum Refugium waren: Schadstoffabbau und Nährstoffe fürs Aq. Ist kein Muss, sollte ma aber....

Am liebsten würde ich ja nur mit lebend Gestein arbeiten. Habe ich meinem 200l ca 40 kg drin und war/bin zufrieden.

Wie gesagt habe ich noch nie mit Mörtel usw. gearbeitet und die Steine im 200l nur "aufgetürmt". Nun solls einen schöneren Riffaufbau werden und darum habe ich an die RRR und die Keramik gedacht da ich diese ja in aller ruhe zusammenkleben kann. Die müssen ja nicht sofort wieder ins Wasser.

Die Steine habe ich bisher im Kölle Zoo gekauft in Weil. Habe wenig Erfahrung mit anderen Händlern.
Wo ich die Sangokai Produkte kaufe habe ich mir noch gar nicht überlegt. Gibts hier eine Empfehlung wo ich (gute) Steine und Sangokai kaufen kann?

nochmals vielen Dank für die Hilfe

LG
Patrick
hypocampo

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von hypocampo »

Hast ne PN

Und bei der Miriam musst Du nicht kleben/Mörteln... Die Keramik ist auf Maß. :-)
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von Nick »

Hi Patrick,
Willkommen im Forum.
hypocampo hat geschrieben:Und bei der Miriam musst Du nicht kleben/Mörteln... Die Keramik ist auf Maß. :-)
Vollkommen richtig. Lebendgestein ist überholt. Alternativ noch die erwähnten RRR.

Ich hätte Zweifel bei der Beleuchtung, wirkt wenig, muss ich mir aber auch nochmal anschauen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von Christian86 »

Hi Patrick

Heutzutage ist ein algenrefugium eher kontraproduktiv.
Früher als man noch ständig mit zu hohen Nährstoffwerten gekämpft hat war es bestimmt durchaus sinnvoll.
Aber in der modernen riffaquaristik insbesondere in reinen Keramikbecken wirst du eher mit einer Nährstlimitierung zu tun haben als mit zu hohen werten.
Somit würde das refugium in direkter Konkurrenz zu deinen korallen stehen.

Ausserdem ist es schwer vorher die richtige Größe eines refugiums zu bestimmen.
Wenn überhaupt ist es nur im bypass sinnvoll das man die Durchflussmenge regulieren kann.

In einen Aquarium welches mit Sangokai betrieben wird benötigst du kein algenrefugium!
Knallkrebs
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 10. März 2016, 11:35

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von Knallkrebs »

Vielen dank für eure Hilfe. Werde die neuen Erkenntnisse nun mal in die Planung mit einbeziehen. :D


Grüsse
Patrick
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Aqua Medic magnifica 130 cf

Beitrag von carlo_kraemer »

Nick hat geschrieben: Vollkommen richtig. Lebendgestein ist überholt. Alternativ noch die erwähnten RRR.
Hi,

auch auf die Gefahr, dass ich mich bei den ganzen Keramikliebhabern hier etwas unbeliebt mache, wäre ich mit dieser Aussage vorsichtig. Wenn man alleine die reinen Keramikbecken hier im Forum mal zählt, die massive Probleme haben eine vernünftige Biologie zu etablieren, sehe ich das mit dem überholt nicht so eindeutig. Mein Becken fährt mit 100% Lebendgestein und steht sehr gut. Ich habe lieber die Probleme von Lebendgestein (ungewollte Bewohner, eventuell erstmal hohe Nährstoffwerte) als die Probleme, die hier manche mit Keramik haben. Mir persönlich gefallen die meisten Keramiken auch nicht, weil sie total unnatürlich aussehen. Am Ende ist es halt Geschmackssache und man muss die Vor- und Nachteile abwägen. Es gibt aber nicht die eindeutig bessere Lösung.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Antworten