200l Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Christian,

danke für die super Erklärung! :D
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

ich dosiere nun seit ein paar Wochen das Nutri Complex. Ich finde, dass das Aquarium wirklich positiv darauf reagiert. Meine Korallen zeigen wieder etwas Wachstum und stehen meiner Meinung nach allgemein besser. Mein Nitrat ist auch in relativ kurzer Zeit von ca. 10mg/l auf ca. 2mg/l gefallen.
Da werde ich weiter kontrollieren, sollte der Nitrat-Wert nicht mehr nachweisbar sein, werde ich mit nutri Complete gegensteuern.

Meine Aqua Medic DC Runner 3.0 wurde gegen eine DC Runner 1.1 getauscht. Den Durchfluss habe ich auf 400l/h eingestellt. Den Wert habe ich ausgelitert. Weiter absenken möchte ich den Durchfluss allerdings nicht mehr, da der Tunze Overflow mindestens 300 l/h benötigt.

Ich werde morgen bei Gelegenheit mal ein Bild vom Aquarium machen. Jetzt war der Lichteinfall gerade ungünstig, da hatte ich ziemlich viele Spiegelungen.

Ich würde gerne die Strömung im Aquarium optimieren. Ich bin allerdings noch unentschlossen, ob ich die beiden Tunze 6020 gegen zwei Tunze 6055 oder eine Maxspect Gyre XF-130 tauschen soll.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 200l Riff

Beitrag von Nick »

Hallo Markus,

wie stehst du denn zu einer dritten Pumpe zu den zwei 6020? Wäre auf jeden Fall die günstigste Variante.
Wenn du unbedingt wechseln willst, dann wegen deinem Aufbau eher zu den zwei 6055. Die Gyre sind zwar echt gut aber eher für flache oder mittige Aufbauten mit viel Platz vorn und hinten geeignet und in ihrem eigentlichen Zweck auch nicht zeitgleich kompatibel mit einer zweiten Pumpe. Deshalb würde ich bei dir eher zu einer Variante mit zwei oder drei Pumpen raten.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Nick,

danke für deine Antwort, das klingt einleuchtend. Ich werde mir jetzt mal eine 6055 bestellen und dann mal schauen, wie es mit der Strömung aussieht.
Anbei noch ein aktuelles Foto. Bei mir ist es mit der Belichtung leider immer sehr schwer. Das Foto wird viel zu blau dargestellt. :-(
WP_20160508_18_54_57_Pro.jpg
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo zusammen,

hier mal ein aktueller Zwischenstand von meinem Becken. Es hat sich ein bisschen was bei der Technik getan.
Die beiden Tunze 6020 wurden gegen zwei Tunze 6055 getauscht.
Mein Tunze 9004 wurde gegen einen Bubble Magus NAC 3.5 getauscht.

Die Strömung ist gleich viel besser geworden. Ich kann aktuell keine toten Ecken mehr ausmachen. Es scheint auch bei allen Korallen gut Strömung anzukommen.
Der neue Abschäumer ist nach etwa zwei Stunden schon gut gelaufen. Der Abschäumer ist so trocken wie möglich eingestellt. Er holt zwar etwas mehr heraus als der alte Abschäumer. Aber der Schaum ist wirklich sehr trocken.

Hier dann noch mein aktueller Fisch-Besatz:
2 Gramma loreto
1 Synchiropus picturatus
1 Nemateleotris magnifica
2 Koumansetta hectori
2 Amphiprion ocellaris
1 Ecsenius stigmatura
1 Stonogobiops nematodes

zusätzlich noch:
1 Lysmata amboinensis
1 Alpheus randalli
2 Mithrax- Krabben
3 Einsiedler
ca. 5 Tectus sp.

Das Becken läuft eigentlich sehr gut soweit. Meine Korallen waren noch nie so schön offen, wie im Moment. Das hat sich alles gebessert, seitdem ich die Strömungspumpen und vor allem, seitdem ich das nutri-complex dosiere.

Probleme hab ich aktuell nur mit den Cyanos, die sich aktuell aber hauptsächlich am Boden ausgebreitet haben. Gefühlt scheinen sie aber wieder auf dem Rückzug zu sein. Hoffentlich... :roll:
Außerdem wachsen jetzt durch die bessere Nährstoffverfügbarkeit natürlich auch verstärkt Algen auf der Keramik und an den Scheiben. Daher werde ich in Kürze noch ein paar Schnecken und ggf. einen Seeigel einsetzen.

Eine Economy-Analyse habe ich auch machen lassen.
Warum Ca so erhöht ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären. Ist aber jetzt (hoffentlich) nicht kritisch. Gemessen hab ich 420.
Dass die KH recht niedrig ist, wusste ich. Ich habe die Probe direkt vor der KH-Dosierung entnommen. Allerdings hab ich eigentlich einen Wert von 6,8 festgestellt.
Ich werde die KH einfach in Zukunft etwas höher einstellen, als bisher. Ca werde ich weiter meine Dosierung nach meinem Test vornehmen. So komme ich in keinen kritischen Bereich. Oder seid ihr da anderer Meinung?
Ansonsten scheinen die Messergebnisse, zumindest wenn man sie mit der Empfehlung vergleicht, alle relativ gut zu sein. Lediglich Aluminium schlägt extrem aus. Ich habe als Springschutz und Lichtkranz einen Aufbau realisiert. Darin nehme ich auch Sunpower auf. Dieser Aufbau wurde aus einem Alu-Steckrahmen hergestellt und außen mit Forex-Hartschaumplatten verschlagen. Jetzt werde ich mir wohl leider etwas anderes überlegen müssen. Mit dieser Konstuktion war ich sehr zufrieden. Ist zwar vielleicht nicht so filigran, aber hat seinen Zweck bestens erfüllt.
Wird eigentlich bei der Analyse kein Jod gemessen, oder finde ich das einfach nur nicht? Dieser Wert hätte mich besonders interessiert, da ich ja bereits Probleme mit einem Jodmangel hatte.

Ich lade auch gleich einen aktuellen Anamnesebogen hoch. Nur die Wassertests habe ich nicht mehr aktualisiert. Die stehen ja in der Analyse. ;)
Dateianhänge
2016-05-27.jpg
sangokai_Anamnesebogen_2016-05-27.pdf
(302.22 KiB) 222-mal heruntergeladen
E243-Luber.pdf
(129.11 KiB) 238-mal heruntergeladen
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Markus,
bei dem kleinen Becken wäre es sinnvoller, die 6055 als 6095 wideflow zu betreiben, die 6055 hat schon recht viel Druck und mit der wideflow kannst Du noch mehr Wasser bewegen, ohne dabei zu viel Druck zu erzeugen (brauchst Du nur den 6095 Läufer einbauen und den 6095 Ansaugkorb tauschen).
Ist denn der Springschutz aus eloxiertem Alu? Das ist unbedenklich, da passiert eigentlich nichts. Wenn das Alu nicht eloxiert ist, dann wird das als Ursache sicher in Betracht kommen.

Alu in der hohen Konzentration kann auch zum Ausbleichen von Korallen führen. Alu bindet dann natürlich auch Phosphat und das erklärt ggf. auch Deinen geringen Phosphatgehalt. Die ICP misst Gesamtphosphat, der Wert ist okay, aber hier können auch feinste Aluminiumphosphatpartikel mit gemessen werden. Das ist aber nur hypothetisch, die ICP gibt dazu keine Auskunft.

Ich würde Dir dazu raten, dass Du 2-3x 20% Wasser wechselst, damit Du etwas Alu raus bekommst. Der Wert ist schon sehr hoch und sollte unbedingt verringert werden.

Dein Bodengrund ist sehr hoch, da können sich z.B. auch Alu-Phosphat als Depot niederschlagen, darauf wachsen dann die Cyanos. Im Rahmen des Wasserwechsels würde ich ggf. auch die Sandschicht um ca. 1 cm verringern, Du brauchst nicht so viel Sand und klaust Dir damit eigentlich nur Wasservolumen. Ich rate zu 1,5-max. 2 cm Sand, ich denke, da liegst Du höher.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Jörg,

schön, dass du dich hier meldest. Gute Idee mit den Pumpen. Ich werde das dann bei der nächsten Bestellung berücksichtigen. Das war sogar schon mal angedacht. Ist aber irgendwie wieder in Vergessenheit geraten. ;)

Ja, das Aluminium ist eloxiert. Ich kann auch keine Stellen erkennen, wo die Oberfläche ausblüht. Ich musste mal nachträglich zwei kleine Bohrungen setzen. Es kann sein, dass mir trotz großer Vorsicht ein paar kleine Späne in das Wasser gefallen sind, die sich dann evt. gelöst haben. Ich werde jetzt erst mal warten mit dem Umbau. Erstens hab ich noch keine Ahnung, wie ich das realisieren soll. Und zweitens wäre das schon sehr aufwändig.

Den Bodengrund werde ich dann mit den Wasserwechseln etwas absaugen. Ich habe nachgemessen, er ist ca. 3-4cm hoch. Mein Knallkrebs und seine Grundel werden sich darüber aber sicher nicht freuen. :(
In welchem zeitlichen Abstand sollte ich die Wasserwechsel durchführen?
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 200l Riff

Beitrag von Nick »

Hallo Markus,

wenn du an deinem Rahmen keine Auflösungen feststellen kannst, wäre der auszuschließen. Wenn er eloxiert ist passiert da normal nichts.

Hier einfach auch mal Pumpen, Magnetreiniger, Heizstab, Schellen etc. prüfen.

Der Knallkrebs macht sich das auch mit niedrigem Boden. Da musst du keine Angst haben, notfalls lässt du seinen bisherigen Hügel stehen und saugst in etwas Abstand dazu ab. Das ist kein Problem.

Die Wasserwechsel solltest du in maximal 14 Tagen erledigen besser aber in einer Woche.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Nick,

ich werde die Technik gleich noch überprüfen, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da Aluminium verbaut ist. Aber klar, sicher ist sicher...
Na wenn das dem Krebs nix ausmacht, ist das ja kein Problem. Ich kann mir gut vorstellen, dass er sich in seinem Bereich auch etwas Sand anhäufen könnte.
Ok, dann werde ich mal schauen wegen dem Wasserwechsel. Ich muss nur noch ausreichend große Behälter zum Anmischen auftreiben. Dank dem Balance-System brauche ich sowas ja normal nicht mehr.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

hier mal ein kleiner Zwischenstand von mir.
Das Aquarium läuft im Moment relativ gut. Die Cyanos sind beinahe verschwunden. Nur links in der Ecke tauchen noch ein paar kleine Stellen auf, die mich aber nicht weiter stören. Dafür wachsen im Moment überall relativ viele Grünalgen. Mein NO3-Wert ist auch relativ hoch (knapp 10 mg/l), bei nicht nachweisbarem PO4. Nitrat stört mich im Moment nicht weiter, ich werde aber deswegen weiter beobachten. Das Korallenwachstum könnte allerdings etwas besser sein.
Damit meine Korallen nicht in einen Nährstoffmangel rutschen dosiere ich weiterhin das Nutri-complex. Wobei ich auch einen direkten Zusammenhang zwischen der Dosierung und der Stärke des Algenwachstum feststellen konnte.
Ich habe mir schon gedacht, evt. den Fischbestand noch etwas weiter aufzustocken, dann könnte ich mir vielleicht die tägliche Dosierung sparen. Allerdings frage ich mich, ob das überhaupt Sinn macht und welche Fische ich da überhaupt noch einsetzen könnte.

Das Foto bekomme ich mit dem Handy leider nicht besser hin. :(
2016-08-30.jpg
Gruß,
Markus
Antworten