300l Riff - SPS getrieben

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Steppo »

Für die Kammhaut kann ich für temporäre Hilfe den Eheim skim per Zeitschaltuhr empfehlen. 4 x am Tag 15 Minuten sollten genügen.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

und weiter geht's. Den Wasserwechsel letztes WE musste ich leider ausfallen lassen, da ich mit dem Rodel etwas aus der Bahn geflogen bin. Naja nichts gebrochen, sodass ich heute zumindest mit etwas Tragehilfe den Wechsel durchführen konnte. Dabei habe ich gleich noch das Technikbecken etwas sauber gemacht und das Ablegerabteil von Algen befreit, hier wucherten zuletzt Grünalgen. Ebenfalls wurde die Förderpumpe gereinigt.

Bevor ich zum verwirrenden komme noch die Wasserwerte von heute (Insofern man den trauen kann)
10:30Uhr: CA: 460 KH: 7,6 MG: 1490 PO4: 0,135 NO3: 2 Sal: 35,5 T: 24,9 PH: 7,4 (laut FM Labor Referenz wäre alledings bei 6,3)
-> Magnesium ist mir ein Rätsel, da ich seit meiner letzten Messung nicht gedüngt habe. :geek:

Und nun zu meinem Problem. Welchen Werten trau ich denn nun? :roll: Aktuell versuch ich ein gesundes Mittel aus den gemessenen (Referenz & Labor) zu finden,um hoffentlich einigermaßen richtig zu liegen, dazu mal folgende Tabelle:
Bild

Letzlich bin mit dem heutigen am 14. Sangokai Basic-Tag angelangt. Veränderungen an den Wasserwerten kann ich anhand dem Nitratgehalt im Becken festellen. Dieser hat sich nun auf 2 eingependelt. Phosphat dagegen bleibt weiterhin um die 0,11-0,13

@Steppo: Eigentlich möchte ich keine zusätzliche Technik mehr im Becken sehen, dafür ist es einfach zu klein ;) Aber vielleicht leg ich mir so ein Teil für mein Süßwasser zu. Danke.
Dateianhänge
2016_01_13_Labormessung_FaunaMarin.pdf
(119.84 KiB) 265-mal heruntergeladen
2016_01_14_Labormessung_Triton.pdf
(119 KiB) 281-mal heruntergeladen
Messvergleich_Labor_Referenz.png
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Und noch 3 Bilder vom aktuellen Beckezustand. Die Weichkorallen stehen recht gut. Die Stylo schaut von oben und von vorn ganz gut aus, allerdings kämpft sie von unter her. Ich sehe dort auch immer wieder kleine Seesterne, die ich in letzter Zeit versuche stark zu dezimieren und tägliches Absammeln.
2016_01_23_Gesamtansicht.JPG
2016_01_23_Stylo_Oben.JPG
2016_01_23_Stylo_Unten.JPG
Grüße
Stefan
TomEckl
Beiträge: 69
Registriert: Sonntag 13. Dezember 2015, 14:02

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von TomEckl »

Denkst du nicht das das einfach nur von der abschattung her kommt? Hier kommt einfach zu wenig licht an. Hast ja leds drüber.
denis88
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 11:27

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von denis88 »

Hallo,

sehr interessant finde ich die Abweichungen zwischen den zwei Labor Messungen.

Mal davon abgesehen, das auch keiner der Tests passende Ergebnisse liefert.

Interessant ist auch, dass die PO⁴ Tests bei der FM Referenz sehr stark abweichen und bei den Analysen relativ genau sind.

Bin gespannt wie das noch weiter geht.
Unser Entspannungstempel

Viele Grüße

Denis
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

@Tom: Ich glaube auch, das es zunächst die Abschattung durch die alten Lampen waren. Allerdings beobachte ich immerwieder, dass diese Seesterne sich dann sehr gern bis zum gesunden hochtrauen. Übrigens wirkt die Abschattung auf den Bildern sehr extrem.

@Denis: Das beunruhigte mich ebenfalls. Ich werde so einen Vergleich in 2 Monaten wieder machen.

Nun zum heutigen Messen (Den Wasserwechsel habe lasse ich aus, da ich in einem anderen Thread las, dass dieser der Eingewöhnung in sie Sangokai-Basisdüngung kontraproduktiv wäre - zumidnest wenn kein dringender Grund besteht.):

10:30Uhr: CA: 460 KH: 7,2 MG: 1460 PO4: 0,076 NO3: 0,25 Sal: 35,5 T: 24,4 PH: 7,6

--> Auffallend ist, dass Nitrat weiter sinkt (noch ist die Farbe leicht erkennbar). Auch Phosphat ist gefallen. Den werde ich über die kommende Woche weiter beobachten. Ich möchte hier nicht vom zu hohen Wert in die Gefahrenzone. Sollte der Wert sich einpegeln oder weiter fallen, entferne ich den Phosphatadsorber.

Weiterhin gefällt mir die Oberflächenabsaugung nicht. Daher habe ich heute den Kamm gereinigt. Ich glaube die Schicht ist Schuld am niedrigen PH-Wert.
Außerdem machen sich kleine Büchel einer Art Grünalge im Ablegerbecken breit.

Grüße
Stefan
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

die heutigen Messwerte:

12:45Uhr: CA: 450 KH: 7,3 MG: 1350 PO4: 0,099 NO3: 0,25 Sal: 34,5 T: 24,9 PH: 7,8.

Um die Wasseroberfläche rein zu bekommen, habe ich mir eine mechanisch verstellbare Tunze Nanostream 6045 zugelegt, die ca. 10x am Tag für 30 min per Zeitschaltuhr quer durchs Becken an der Oberfläche bläst. Dadurch ist am morgen auch der PH-Wert im Lot.
2016_02_05_Neue_Pumpe.JPG
Außerdem wurde die Stylophora pistillata stark zurückgeschnitten, sodass sie die SPS vor sich nicht weiter abschattet. Ich gehe davon aus, dass die leichte Anhebung des Phosphatwertes auf die Beckenarbeiten gestern zurückzuführen ist, da die Messwerte unter der Woche einen trend nach unten abzeichnen. Ich bleibe hier weiter dran und gehe davon aus, dass ich kommendes Wochenende den Adsorber wegräumen kann.

Grüße
Stefan
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

der Phosphatwert ist leider wieder beständig gestiegen und Nitrat kaum noch nachweisbar:

11:45Uhr: CA: 455 KH: 7,3 MG: 1460 PO4: 0,145 NO3: 0,2 Sal: 34,5 T: 24,6 PH: 7,8.

Daraufhin habe ich den alten Phosphatadsorber entfernt und erneut 100ml eingebracht. Irgendwie komme ich mit meinen Werten auf keinen grünen Zweig :cry:

Grüße
Stefan
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von j0k3r »

Hi Stefan,

sehe gerade das wir die gleichen Lampen haben wie hast Du deine denn eingestellt ?
Beste Grüsse,

Oliver
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

;) Hi,

übrigens handelt es sich bei meiner Lampe um das aktuelle Modell nur gebaut aus de verbleibenden weisen Gehäusen (Compact V3) ;)

Ich habe die Lampeneinstellungen wie von Buntesriff (Vertrieb) vorgeschlagen:

Kanal 1:
Start mit 1%
1 h später 50-60 %
3 h später 90-100 %
4 h später 90-100%
3 h später 50-60%
1 h später aus mit 0%

Kanal 2:
Start mit 1%, 30 min. vor Kanal 1
1 h später 50-60 %
3,5 h später 90-100 %
4 h später 90-100%
3,5 h später 50-60%
1 h später aus mit 0%

Kanal 3:
Start mit 1%, 30 min. vor Kanal 1
1 h später 50-60 %
3,5 h später 90-100 %
4 h später 90-100%
3,5 h später 50-60%
1 h später aus mit 0%

Kanal 4:
Start mit 1%
1 h später 30-40 %
3 h später 60-80 %
4 h später 60-80%
3 h später 30-40%
1 h später aus mit 0%

Grüße
Stefan
Antworten