Guschi hat geschrieben:Hi Sreffen
Du kannst ja wenn möglich das Po4 je nach Dosis die Menge auf 2 oder 3 Portionen zugeben, dann hast du nicht so
Grosse Schwankungen.
Hallo Günther,
jepp, das habe ich gemacht und heute die dritte Dosiereinheit abgestellt aufgrund des PO4-Wertes von 0,018 mg/l.
Jetzt kommt es dicke. Heute Morgen um 10.30 Uhr habe ich die 0,018 mg/l PO4 gemessen. Daraufhin habe ich die dritte Dosierung abgeschaltet. Somit wurde nach meiner Messung noch einmal PO4 dosiert. Soeben um Punkt 18.33 Uhr habe ich erneut alles durchgemessen, da ich Wasser für den FaunaMarin Economy Test entnommen habe und die Werte vergleichen möchte. Ergebnis für PO4 = 0 laut Hanna Checker 736. Salifert konnte auch keine Farbe ins Wasser bringen ... Das ist doch Wahnsinn was das Becken an Phosphat zieht. ABER: es korelliert mit dem KH-Verbrauch, der hat auch wieder leicht angezogen. Nungut, jetzt habe ich die dritte Dosierung des PO4 wieder aktiviert
Oliver hat geschrieben:Auch wird es ein Problem geben wenn die Korallen größer sind, da die Beströmung auf der rechten Seite (Strömungsseite) zwar gut ist aber linke Seite im Strömungsschatten steht. Da werde ich dann um zusätzliche Pumpen nicht drum herum kommen um das innere der Koralle zu erreichen.
Ja, das bestätigt mein Vorhaben, die Strömung mit dem Wachstum der Korallen weitere Strömungsquellen zu installieren. Mal ne ganz blöde Frage. Ich habe hier vorhin noch eine Sicce Nano 1000l/h gefunden und habe die spaßenshalber mal an mehreren Positionen angebracht um zu sehen, ob die überhaupt eine Wirkung erzielen kann neben den Gyre. Ergebnis war, ja kann sie. Ist es unter Umständen nicht sogar besser, wenn ich mir 10 von den kleinen Sicce zwischen klemme und diese direkt auf das Riff drücken lasse? Es gibt die auch in der 2000l/h-Version. Ich vermute, man hätte einen Vorteil in Bezug auf die Verteilung der Strömung. Wenn man die dann noch per Wave Controller steuert, hätte man eine schöne Verwirbelung, zumindest in meinem Kopf

Ich wüsste ad hoc nämlich gerade nicht, wie ich eine Tunze 6095 intelligent positionieren sollte.
Oliver hat geschrieben:In einem anderem Forum habe ich dann gelesen das jemand seine Triton Lani LED zu Versuchszwecken höher gehängt hat und sich das Wachstum seiner Korallen, durch bessere Lichtvermischung, verbessert hat.
Daraufhin habe ich meine Lampe erstmal um 5cm höher gesetzt und man glaubt es nicht, jetzt nach 2 Wochen, zeigt die Millepora auf der anderen Seite erste Wachstumsspitzen. Ich warte jetzt noch 2 Wochen und werde die Lampe dann nochmals 2-3cm höher hängen um zu sehen was passiert.
Ja, ich habe Immo in seinem Post auch angeschrieben, weil ich den Versuch interessant fand. Wie groß sind deine Abstände zwischen den jeweiligen LEDs? Und wie groß sind die Abstände zur gleichen Farbe? Ich habe ein ziemlich enges Raster von 5 cm von LED zu LED und bei den weißen und blauen von 10 cm innerhalb der Farbe. Royalblau habe ich etwas großzügiger verteilt.
Oliver hat geschrieben:Habe ich bei mir auch gemacht. Ende vom Lied war dann, das ich meine thaloesen Cyanos gefüttert habe und die dadurch gewachsen sind. Im Moment dosiere ich täglich 0,01 mg/l Phosphor+ und das reicht im Moment. Wenn es bei dir mit 0,02 mg/l hinhaut ist das auch ok, aber das musst du beobachten.
Ui, naja, ich kann bei mir insgesamt einen Rückzug der Cyanos beobachten, dafür wachsen jetzt wieder braune Beläge auf dem Sand. Ich hoffe jedoch, dass sich das über kurz oder lang einpendeln wird. Hast du spezielle Bodenbewohner? Ich habe zwei grabende Sandsterne und 50 Cerithium-Schnecken. Die Cerithium haben bei mir viel einen großen Effekt hervorgerufen. Die scheinen die Cyanos zu stören und drängen diese zurück. Fressen tun sie diese meines Erachtens nach jedoch nicht. Mit dem Begriff "thaloese Cyanos" kann weder ich noch Google etwas anfangen
Oliver hat geschrieben:Meiner Meinung nach sind die Tiere bei der Wassertemperatur nicht mehr zu retten.
Das befürchte ich auch ...
Oliver hat geschrieben:Die Heatpacks waren schon aktiviert nur funktionieren die nur bei direktem Luftkontakt. Wenn die in eine Kiste gepackt werden ohne Luftzufuhr dann fangen die Heatpacks erst wieder an zu reagieren wenn die Box geöffnet wird.
Wo hast du denn bestellt ?
Wieder was gelernt. Naja, ich habe gestern eine weitere Lieferung erhalten, da war die Wassertemperatur sogar bei 18,3 °C. Hier hat sich eine Seriatopora Gutattus und eine Acropora Tenuis sofort verabschiedet. Die Acropora Gemmifera und eine Montipora Digitata sind äußerst vital und sehen super aus. Der Händler der gestrigen Lieferung war auch sehr kulant und hat sich umgehend gemeldet und wird auf meinen Wunsch bei der nächsten Bestellung bisschen mehr mit in Paket packen

Der andere Händler ist Korallenzucht Moers. Von dem habe ich leider gar nichts mehr gehört und das obwohl ich dort für 600 € eingekauft habe. Naja, war dann für mich dort auch das erste und letzte Mal.