Problem mit Bakterienbelägen
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Jörg
Das Becken hat ca. 300l netto.
Ich dosiere:
0,75ml je Basic täglich
15 Tropfen Mineral jeden 2. Tag
6 Tropfen IoF jeden 2. Tag
15ml Geos 1x wöchentlich
3ml P+ täglich, habe ich aber seit gestern eingestellt
WW mache ich nicht. Salz habe ich das Royal Nature.
Die Strömung ist am manchen Stellen nicht so ganz optimal, ich glaube da stelle ich mich ein bischen blöd an. Die Beläge wachsen aber auch da wo die Strömung recht kräftig ist.
Das Becken hat ca. 300l netto.
Ich dosiere:
0,75ml je Basic täglich
15 Tropfen Mineral jeden 2. Tag
6 Tropfen IoF jeden 2. Tag
15ml Geos 1x wöchentlich
3ml P+ täglich, habe ich aber seit gestern eingestellt
WW mache ich nicht. Salz habe ich das Royal Nature.
Die Strömung ist am manchen Stellen nicht so ganz optimal, ich glaube da stelle ich mich ein bischen blöd an. Die Beläge wachsen aber auch da wo die Strömung recht kräftig ist.
Gruß Frank
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hallo Frank,
wir haben ja ähnlich große Aquarien. Bezüglich Kai mineral hab ich dir hier mal einen Textbaustein aus der Produktbeschreibung kopiert:
Eine tägliche Dosis wird auch bei allgemeinen Algenproblemen und Cyanobakterienproblemen empfohlen, v.a. um den pH Wert im alkalischen Bereich zu stabilisieren.
Ich handhabe es derzeit so, dass ich täglich 10 Tropfen zugebe. Vielleicht wäre das mal ein Ansatz für dich. So hast du tägliche Dosierung und kannst beobachten, wie das Becken von Tag zu Tag reagiert.
Die Menge deiner Dosierung der drei Basics ist die Menge für PO4 <0,02. Du hattest ihn doch bei 0,03 gehalten mit dem P+? Würde ich jetzt nicht als dramatisch erachten, die Menge kannst du aber nach Absatz dessen so beibehalten.
wir haben ja ähnlich große Aquarien. Bezüglich Kai mineral hab ich dir hier mal einen Textbaustein aus der Produktbeschreibung kopiert:
Eine tägliche Dosis wird auch bei allgemeinen Algenproblemen und Cyanobakterienproblemen empfohlen, v.a. um den pH Wert im alkalischen Bereich zu stabilisieren.
Ich handhabe es derzeit so, dass ich täglich 10 Tropfen zugebe. Vielleicht wäre das mal ein Ansatz für dich. So hast du tägliche Dosierung und kannst beobachten, wie das Becken von Tag zu Tag reagiert.
Die Menge deiner Dosierung der drei Basics ist die Menge für PO4 <0,02. Du hattest ihn doch bei 0,03 gehalten mit dem P+? Würde ich jetzt nicht als dramatisch erachten, die Menge kannst du aber nach Absatz dessen so beibehalten.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi,
auf jeden Fall nur 0,25 mL pro 100 L, das wollte ich wissen.
auf jeden Fall nur 0,25 mL pro 100 L, das wollte ich wissen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Nick
Die Dosiermenge habe ich extra nicht wieder erhöht, da mein PO4 ja ohne P+ n.n. ist.
Ich werde dann aber das Kai mineral auch täglich mit 10 Tropfen dosieren.
Die Dosiermenge habe ich extra nicht wieder erhöht, da mein PO4 ja ohne P+ n.n. ist.
Ich werde dann aber das Kai mineral auch täglich mit 10 Tropfen dosieren.
Gruß Frank
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hallo
Scheinbar geht nun doch alles schneller als ich dachte.
Nachdem ich aufgehört habe das P+ zu dosieren sahen meine LPS nicht gerade "glücklich" aus. Ich habe sofort die WW gemessen. Wie erwartet war PO4 n.n. und NO3 lag zwischen 2 und 3. ich habe mir nochmal meine letzte Gilbers Analyse angesehen und dabei ist mir wieder aufgefallen, dass ich ja 0,07 mg/l NO2 habe. Somit wäre es ja durchaus möglich, dass mein NO3 doch n.n. ist. Ich dosiere jetzt täglich 3ml Nutri Complete und 3ml chem SPS sowie täglich 10 Tropfen Kai mineral.
Die Bakterienbeläge haben sich jetzt komplett aufgelöst und der grüne "Schleim" fängt auch an sich aufzulösen.
Ob es nun an den Dufti lag oder doch nur an der Nährstofflimitierung kann ich nicht sagen. Den UV werde ich wohl sicherheitshalber noch ein paar Wochen laufen lassen.
Ich hoffe das Becken entwickelt sich nun endlich mal in die richtige Richtung und die SPS fangen an zu wachsen.
Scheinbar geht nun doch alles schneller als ich dachte.
Nachdem ich aufgehört habe das P+ zu dosieren sahen meine LPS nicht gerade "glücklich" aus. Ich habe sofort die WW gemessen. Wie erwartet war PO4 n.n. und NO3 lag zwischen 2 und 3. ich habe mir nochmal meine letzte Gilbers Analyse angesehen und dabei ist mir wieder aufgefallen, dass ich ja 0,07 mg/l NO2 habe. Somit wäre es ja durchaus möglich, dass mein NO3 doch n.n. ist. Ich dosiere jetzt täglich 3ml Nutri Complete und 3ml chem SPS sowie täglich 10 Tropfen Kai mineral.
Die Bakterienbeläge haben sich jetzt komplett aufgelöst und der grüne "Schleim" fängt auch an sich aufzulösen.
Ob es nun an den Dufti lag oder doch nur an der Nährstofflimitierung kann ich nicht sagen. Den UV werde ich wohl sicherheitshalber noch ein paar Wochen laufen lassen.
Ich hoffe das Becken entwickelt sich nun endlich mal in die richtige Richtung und die SPS fangen an zu wachsen.

Gruß Frank
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Frank,
Nitrit beeinflusst Nitrat und die Entscheidung, das nutri-complete zu dosieren, war dahingehend auch richtig. Freut mich, dass es jetzt was die Beläge angeht bergauf geht. Kann durchaus an dem Dufti gelegen haben, complete etc. hast Du ja vorher auch schon dosiert. Das sind dann so Dinge, die kann man schwer beurteilen ohne Kontroll-Experiment. Du kannst ja den Dufti mal wieder hinstellen und schauen, ob die dann wieder kommen. Das wäre dann durchaus ein Nachweis.
Aber im Interesse des Beckens kann ich schon nachvollziehen, dass man da ggf. nicht so experimentierfreudig ist
Aber Duftis und sonstige Aerosole mit organischen Stoffen wie Alkohol etc. sollen in Aquariennähe besser nicht stehen, idealerweise gar nicht in dem Aquarienraum.
Nitrit beeinflusst Nitrat und die Entscheidung, das nutri-complete zu dosieren, war dahingehend auch richtig. Freut mich, dass es jetzt was die Beläge angeht bergauf geht. Kann durchaus an dem Dufti gelegen haben, complete etc. hast Du ja vorher auch schon dosiert. Das sind dann so Dinge, die kann man schwer beurteilen ohne Kontroll-Experiment. Du kannst ja den Dufti mal wieder hinstellen und schauen, ob die dann wieder kommen. Das wäre dann durchaus ein Nachweis.
Aber im Interesse des Beckens kann ich schon nachvollziehen, dass man da ggf. nicht so experimentierfreudig ist

Aber Duftis und sonstige Aerosole mit organischen Stoffen wie Alkohol etc. sollen in Aquariennähe besser nicht stehen, idealerweise gar nicht in dem Aquarienraum.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Jörg
Ja, wäre sicher ein schönes Experiment, aber nach fast 6 Monaten bin ich froh wenn es mal ein bischen aufwärts geht. Die weißen Bakterienbeläge bin ich scheinbar los, jedoch halten sich die Grünen doch recht hartnäckig. Kann es sein, dass Korallen auch durch Nährstoffmangel eindunkeln oder ist das mehr ein Problem der Beleuchtung? Ich habe da mal ein Bild einer Acropora hoeksemai angehängt.
Ja, wäre sicher ein schönes Experiment, aber nach fast 6 Monaten bin ich froh wenn es mal ein bischen aufwärts geht. Die weißen Bakterienbeläge bin ich scheinbar los, jedoch halten sich die Grünen doch recht hartnäckig. Kann es sein, dass Korallen auch durch Nährstoffmangel eindunkeln oder ist das mehr ein Problem der Beleuchtung? Ich habe da mal ein Bild einer Acropora hoeksemai angehängt.
Gruß Frank
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Frank,
wie sind deine Wasserwerte derzeit und in welchen Mengen dosierst du? Bekommt die gut Strömung ab?
wie sind deine Wasserwerte derzeit und in welchen Mengen dosierst du? Bekommt die gut Strömung ab?
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Nick
WW sind:
KH 7,4
Ca 430
NO3 3
PO4 0,02
Nitrit kann ich leider nicht messen, da mein neuer Saliferttest nichts anzeigt, auch nicht gegen Referenz
Ich dosiere täglich 3 ml Nutri Complete und 2 ml P+
Strömung bekommt sie gut.
WW sind:
KH 7,4
Ca 430
NO3 3
PO4 0,02
Nitrit kann ich leider nicht messen, da mein neuer Saliferttest nichts anzeigt, auch nicht gegen Referenz
Ich dosiere täglich 3 ml Nutri Complete und 2 ml P+
Strömung bekommt sie gut.
Gruß Frank
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bakterienbelägen
Hi Frank,
die Koralle sieht nach viel zu viel Nährstoffen aus. Bist Du sicher, dass Deine Nitrat und Phosphattests stimmten? Vor allem, warum 0,02 mg/L Phosphat? Sind eigentlich 0,02 mg/L zu viel...
Ich habe jetzt keine Gesamtansicht gesehen, aber warum dosierst Du so viel Nährstoffe?
Bei Iodüberschuss kann es auch zum Einbraunen kommen. Andererseits sieht Deine grüne Montipora im Hintergrund sogar eher etwas "gelblicher" aus.
Ich würde den Iodgehalt sonst mit einer Fauna Marin economy Analyse prüfen, da wird auch Phosphor mit gemessen, dass kann auch helfen, um Phosphat etwas besser einzuordnen.
die Koralle sieht nach viel zu viel Nährstoffen aus. Bist Du sicher, dass Deine Nitrat und Phosphattests stimmten? Vor allem, warum 0,02 mg/L Phosphat? Sind eigentlich 0,02 mg/L zu viel...
Ich habe jetzt keine Gesamtansicht gesehen, aber warum dosierst Du so viel Nährstoffe?
Bei Iodüberschuss kann es auch zum Einbraunen kommen. Andererseits sieht Deine grüne Montipora im Hintergrund sogar eher etwas "gelblicher" aus.
Ich würde den Iodgehalt sonst mit einer Fauna Marin economy Analyse prüfen, da wird auch Phosphor mit gemessen, dass kann auch helfen, um Phosphat etwas besser einzuordnen.
Gruß,
Jörg
Jörg