Muß es immer LED sein?
Re: Muß es immer LED sein?
Hallo
Zu diesem Thema würde mich eigentlich etwas ganz anderes interessieren.
Das Thema lautet ja: Muß es immer LED sein?
Mich würde interessieren wer hier noch die Kombination HQI und T5 hat? Das Licht hat mir eigentlich immer besser gefallen. Nur die fehlende Möglichkeit der Dimmung stört mich halt. Aber bis zum LED-Zeitalter gab es ja auch schöne Becken.
Warum ich das anspreche. Im Netz gibt es offensichtlich eine immer größer werdende Anzahl an Aquarianern im englischsprachigen Raum die ihre LEDs wieder gegen HQI und T5 wechseln.
Was sagt ihr da dazu. Ich habe 6 AI Soli und irgendwie geistert in meine Kopf der Gedanke herum wieder meine HQI Reflektoren und die T5Balken zu montieren.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
LG Christoph
Zu diesem Thema würde mich eigentlich etwas ganz anderes interessieren.
Das Thema lautet ja: Muß es immer LED sein?
Mich würde interessieren wer hier noch die Kombination HQI und T5 hat? Das Licht hat mir eigentlich immer besser gefallen. Nur die fehlende Möglichkeit der Dimmung stört mich halt. Aber bis zum LED-Zeitalter gab es ja auch schöne Becken.
Warum ich das anspreche. Im Netz gibt es offensichtlich eine immer größer werdende Anzahl an Aquarianern im englischsprachigen Raum die ihre LEDs wieder gegen HQI und T5 wechseln.
Was sagt ihr da dazu. Ich habe 6 AI Soli und irgendwie geistert in meine Kopf der Gedanke herum wieder meine HQI Reflektoren und die T5Balken zu montieren.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
LG Christoph
Re: Muß es immer LED sein?
Hallo Christoph
Also ich habe seit 3 Monaten über meinem neuen Becken eine ATI Sirius X8 hängen und ich bin sehr zufrieden mit der Lampe. Es sind hochwertige Komponenten verbaut und die LED Cluster können einzeln durch neue mit aktuellen LED ausgetauscht werden. Die Lampe ist richtig hell und erzeugt einen wunderschönen Kringeleffekt. Die Lampe ist auch von Wirkungsgrad her eine der Besten, Messungen dazu findest du zum Beispiel hier: http://hennings-miniriff.jimdo.com/
Ich persönlich würde keine HQI mehr einsetzen, da der Wirkungsgrad nicht gerade gut ist. Bei T5 sieht das schon anders aus, da muss man sich als Lampenbauer schon etwas ins Zeug legen, um einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen. Die guten Wirkungsgrade von neuen LED werden teilweise mit schlechter Elektronik (Ansteuerung und Netzteile) wieder zunichte gemacht.
Gruss Mathias
Also ich habe seit 3 Monaten über meinem neuen Becken eine ATI Sirius X8 hängen und ich bin sehr zufrieden mit der Lampe. Es sind hochwertige Komponenten verbaut und die LED Cluster können einzeln durch neue mit aktuellen LED ausgetauscht werden. Die Lampe ist richtig hell und erzeugt einen wunderschönen Kringeleffekt. Die Lampe ist auch von Wirkungsgrad her eine der Besten, Messungen dazu findest du zum Beispiel hier: http://hennings-miniriff.jimdo.com/
Ich persönlich würde keine HQI mehr einsetzen, da der Wirkungsgrad nicht gerade gut ist. Bei T5 sieht das schon anders aus, da muss man sich als Lampenbauer schon etwas ins Zeug legen, um einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen. Die guten Wirkungsgrade von neuen LED werden teilweise mit schlechter Elektronik (Ansteuerung und Netzteile) wieder zunichte gemacht.
Gruss Mathias
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Hi Christoph,
in Sachen Spektrum und ausleuchtung stehen hqi+t5 ganz oben.
Gerade gute hqi Brenner liefern ein sehr natürliches Spektrum was selbst schwierige Acroporen wachsen lässt.
Das Problem bei hqi ist halt der geringe Wirkungsgrad und der daraus entstehenden großen Wärme und Stromverbrauch.
Der jährliche Brenner und röhrenwechsel ist kostenmäßig auch nicht zu vernachlässigen.
Optisch finde ich hqi auch sehr natürlich und nicht so "discohaft" wie led Lampen.
Der "Sonnenaufgang" bei hqi geht ja auch relativ sanft nur beim ausschalten geht es halt einfach nur aus weil die leuchten nicht dimmbar sind.
Ich bin aber fast soweit das mich das nicht mehr stören würde.
Wenn ich bei manchen sehe wie oft diese gerade bei relativ kleinen Becken ihre led lampe wechseln oder irgendwas dazu bauen glaube ich nicht das man da noch was spart.
Für 200€ gibt's schon gute gebraucht hqi+t5 Lampen welche dann sofort ein flächiges und optisch ansprechendes Licht erzeugen.
Gerade für Anfänger finde ich led Lampen ziemlich gefährlich weil man schnell mal ein falsches und zu intensives Spektrum eingestellt hat was dann zu großen Problemen führt.
Ich bin auch am überlegen mir eine 250 watt hqi+4x24 watt t5 zuzulegen.
Zur Zeit bekommt man diese ja hinterher geschmissen.
in Sachen Spektrum und ausleuchtung stehen hqi+t5 ganz oben.
Gerade gute hqi Brenner liefern ein sehr natürliches Spektrum was selbst schwierige Acroporen wachsen lässt.
Das Problem bei hqi ist halt der geringe Wirkungsgrad und der daraus entstehenden großen Wärme und Stromverbrauch.
Der jährliche Brenner und röhrenwechsel ist kostenmäßig auch nicht zu vernachlässigen.
Optisch finde ich hqi auch sehr natürlich und nicht so "discohaft" wie led Lampen.
Der "Sonnenaufgang" bei hqi geht ja auch relativ sanft nur beim ausschalten geht es halt einfach nur aus weil die leuchten nicht dimmbar sind.
Ich bin aber fast soweit das mich das nicht mehr stören würde.
Wenn ich bei manchen sehe wie oft diese gerade bei relativ kleinen Becken ihre led lampe wechseln oder irgendwas dazu bauen glaube ich nicht das man da noch was spart.
Für 200€ gibt's schon gute gebraucht hqi+t5 Lampen welche dann sofort ein flächiges und optisch ansprechendes Licht erzeugen.
Gerade für Anfänger finde ich led Lampen ziemlich gefährlich weil man schnell mal ein falsches und zu intensives Spektrum eingestellt hat was dann zu großen Problemen führt.
Ich bin auch am überlegen mir eine 250 watt hqi+4x24 watt t5 zuzulegen.
Zur Zeit bekommt man diese ja hinterher geschmissen.
Re: Muß es immer LED sein?
Hi
Interessantes Thema... wenn ich mien Becken mit HQI / T5 Beleuchten müsste könnte ich dies nur mit einer aktiven Aircondition bewerkstelligen.
Die HQI hat eine sehr hohe Strählungswärme, welche nebst dem Umfeld auch das Waser erhitzt....
Plasma wäre eine andere Variante... hier werden die Zünder aber enorm heiss.. das LIcht ist aber der Sonne am ähnlichsten und die Lichtausbeute enorm!
Interessantes Thema... wenn ich mien Becken mit HQI / T5 Beleuchten müsste könnte ich dies nur mit einer aktiven Aircondition bewerkstelligen.
Die HQI hat eine sehr hohe Strählungswärme, welche nebst dem Umfeld auch das Waser erhitzt....
Plasma wäre eine andere Variante... hier werden die Zünder aber enorm heiss.. das LIcht ist aber der Sonne am ähnlichsten und die Lichtausbeute enorm!
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Das mit der Wärme bei großen Becken sehe ich auch als Hauptproblem...gerade bei nach oben geschlossenen.
Aber nach 4 verschiedenen led Lampen kann ich von mir behaupten das wenn ich nochmal eine Lampe kaufe es dann eine hqi t5 Kombi wird.
Eine gebrauchte giesemann infinity z.b. gibt's schon für ca 150€+ca 100€ für neue leuchtmittel.
Wenn ich mir jetzt überlege wieviel mich die led Lampen gekostet haben und dieses ewige "ich bekomm keine flächige ausleuchtung hin" und man fragt sich ständig ob das eingestellte Spektrum jetzt in Ordnung ist denke ich wäre ich mit einer hqi t5 Kombi am besten weggekommen.
Und für das Geld was ich gespart hätte könnte ich bestimmt ein paar leuchtmittel und kwh Strom bezahlen.
Bei manch anderen kommen noch die "verbrannten" korallen und andere teils kostenspielige Probleme dazu.
Aber nach 4 verschiedenen led Lampen kann ich von mir behaupten das wenn ich nochmal eine Lampe kaufe es dann eine hqi t5 Kombi wird.
Eine gebrauchte giesemann infinity z.b. gibt's schon für ca 150€+ca 100€ für neue leuchtmittel.
Wenn ich mir jetzt überlege wieviel mich die led Lampen gekostet haben und dieses ewige "ich bekomm keine flächige ausleuchtung hin" und man fragt sich ständig ob das eingestellte Spektrum jetzt in Ordnung ist denke ich wäre ich mit einer hqi t5 Kombi am besten weggekommen.
Und für das Geld was ich gespart hätte könnte ich bestimmt ein paar leuchtmittel und kwh Strom bezahlen.
Bei manch anderen kommen noch die "verbrannten" korallen und andere teils kostenspielige Probleme dazu.
Re: Muß es immer LED sein?
Na ja Christian
HQI alleine ist auch nicht flächig.. und gewichtig sind die Dinger ja auch...
HQI alleine ist auch nicht flächig.. und gewichtig sind die Dinger ja auch...
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Das stimmt alleine ist hqi auch nicht flächig.
Aber wieviele bauen denn nach einer weile noch zusätzliche t5 röhren an ihre led Lampen weil ihnen das Licht nicht flächig ist.
Manche Sachen sehen da ja ganz gut aus aber vieles ist auch nur eine bastellösung...so wie bei mir
Bei den hqi t5 Kombis gibt's da schon lange schicke und gut bewährte Modelle für wesentlich weniger Geld.
Eine Orphek Atlantik oder triton lani usw. sind mit Sicherheit gute Lampen die es auch annähernd schaffen flächig zu beleuchten...wenn da nur der Preis nicht wäre
Selbst nur t5 halte ich da für besser.
Alleine der preisunterschied zwischen einer dimmbaren sunpower mit 8x24 watt t5 und der selbigen mit 75 watt led ist schon beachtlich.
Bei letzteren Variante verliert sich auch meines Erachtens der Sinn bei 192 watt t5 und 75 watt led welche ja auch nur vielleicht auf 60% läuft weil sonst alles in der Mitte verbrennt.
Deswegen denke ich gerade für kleinere Becken mit Einen beschränkten Budget wie es die meisten haben ist eine hqi t5 Kombi die günstigste und optimalste Lösung für unsere korallen.
Bei einen 3000l Becken wie deinen kommen da natürlich nochmal ganz andere Probleme auf...das fängt ja schon dabei wenn mal etwas ins becken fällt
Aber wieviele bauen denn nach einer weile noch zusätzliche t5 röhren an ihre led Lampen weil ihnen das Licht nicht flächig ist.
Manche Sachen sehen da ja ganz gut aus aber vieles ist auch nur eine bastellösung...so wie bei mir

Bei den hqi t5 Kombis gibt's da schon lange schicke und gut bewährte Modelle für wesentlich weniger Geld.
Eine Orphek Atlantik oder triton lani usw. sind mit Sicherheit gute Lampen die es auch annähernd schaffen flächig zu beleuchten...wenn da nur der Preis nicht wäre

Selbst nur t5 halte ich da für besser.
Alleine der preisunterschied zwischen einer dimmbaren sunpower mit 8x24 watt t5 und der selbigen mit 75 watt led ist schon beachtlich.
Bei letzteren Variante verliert sich auch meines Erachtens der Sinn bei 192 watt t5 und 75 watt led welche ja auch nur vielleicht auf 60% läuft weil sonst alles in der Mitte verbrennt.
Deswegen denke ich gerade für kleinere Becken mit Einen beschränkten Budget wie es die meisten haben ist eine hqi t5 Kombi die günstigste und optimalste Lösung für unsere korallen.
Bei einen 3000l Becken wie deinen kommen da natürlich nochmal ganz andere Probleme auf...das fängt ja schon dabei wenn mal etwas ins becken fällt

- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Es könnte ja mal jeder seine persönliche pro und contra Liste für led einstellen...darauf wäre ich mal gespannt 
Pro:
-Energiesparend
-geringe Wärmeentwicklung
-einstellbares Spektrum sowie Intensität
-hohe watt/par Leistung
-kein leuchtmittelwechsel
-dimmbar+teilweise Simulationen
Contra:
-relativ schlechte ausleuchtung
-hoher Anschaffungspreis
-einstellbares Spektrum und Intensität
-oft sinnfreies und kontraproduktives Spektrum
-leistungsangaben immer auf alle Kanäle auf 100% bezogen
-große Gefahr von falschen Einstellungen
-eingestelltes Spektrum nicht genau nachvollziehbar

Pro:
-Energiesparend
-geringe Wärmeentwicklung
-einstellbares Spektrum sowie Intensität
-hohe watt/par Leistung
-kein leuchtmittelwechsel
-dimmbar+teilweise Simulationen
Contra:
-relativ schlechte ausleuchtung
-hoher Anschaffungspreis
-einstellbares Spektrum und Intensität
-oft sinnfreies und kontraproduktives Spektrum
-leistungsangaben immer auf alle Kanäle auf 100% bezogen
-große Gefahr von falschen Einstellungen
-eingestelltes Spektrum nicht genau nachvollziehbar
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Muß es immer LED sein?
Hi,
ich bin ja auch einer von denen, die T5 zu den LED ergänzt haben. Für mich im nachhinein das klar schlagende Argument: Die Korallen wachsen jetzt um ein vielfaches schneller (wenn sie vorher überhaupt gewachsen sind) und stehen besser als nur mit LED. LED ist einfach noch nicht ausgereift. Es sei denn, man greift zu einer flächigen DIY LED (dafür braucht man aber das nötige Know-How und Geschick) oder eine der noch sehr teuren fertigen flächigen LED. Das mit den LED Spot Lampen taugt aus meiner Sicht einfach nicht. Die Ausleuchtung ist einfach zu schlecht. Egal welche Lampe. Und ich habe irgendwie persönlich das Gefühl, dass LED Licht ist sehr aggressiv für die Korallen. Das kann ich aber natürlich nicht erklären oder beweisen, ist einfach nur mein Gefühl aus viel rumprobieren und beobachten. So reagiert mein Becken heute noch sehr stark, wenn ich an der Intensität der LEDs etwas verändere. Extrem schnell kommen z.B. Cyanos. Als ich die 4 T5 Röhren ergänzt habe (was ja auch ein ordentliches Plus an Lichtleistung war), hat das Becken das sehr entspannt und wohlwollend angenommen. Insgesamt ist das natürlich eine sehr subjektive Meinung, die allerdings auf der Erfahrung mit nur LED und jetzt LED+T5 basiert.
Viele Grüße
Carlo
ich bin ja auch einer von denen, die T5 zu den LED ergänzt haben. Für mich im nachhinein das klar schlagende Argument: Die Korallen wachsen jetzt um ein vielfaches schneller (wenn sie vorher überhaupt gewachsen sind) und stehen besser als nur mit LED. LED ist einfach noch nicht ausgereift. Es sei denn, man greift zu einer flächigen DIY LED (dafür braucht man aber das nötige Know-How und Geschick) oder eine der noch sehr teuren fertigen flächigen LED. Das mit den LED Spot Lampen taugt aus meiner Sicht einfach nicht. Die Ausleuchtung ist einfach zu schlecht. Egal welche Lampe. Und ich habe irgendwie persönlich das Gefühl, dass LED Licht ist sehr aggressiv für die Korallen. Das kann ich aber natürlich nicht erklären oder beweisen, ist einfach nur mein Gefühl aus viel rumprobieren und beobachten. So reagiert mein Becken heute noch sehr stark, wenn ich an der Intensität der LEDs etwas verändere. Extrem schnell kommen z.B. Cyanos. Als ich die 4 T5 Röhren ergänzt habe (was ja auch ein ordentliches Plus an Lichtleistung war), hat das Becken das sehr entspannt und wohlwollend angenommen. Insgesamt ist das natürlich eine sehr subjektive Meinung, die allerdings auf der Erfahrung mit nur LED und jetzt LED+T5 basiert.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Muß es immer LED sein?
Hallo,
Ich habe das nicht gemacht und über meinem 50er Würfel noch die Original-LED drüber, obwohl sie nur 54 W hat und immer wieder als viel zu schwach kritisiert wurde. Sie hat nur weiße und blaue LED, aber das reicht mir. Die LED sind nicht punktförmig sondern ein klein wenig flächig angeordnet.
Meinen Korallen gefällt das Licht, sie wachsen super, auch die Korallen weiter unten im Riff. Ich denke, sie mögen das sanfte und nicht zu starke LED-Licht.
Gruß
Angela
stimmt, manche, die das gleiche AQ wie ich haben (AquaMedic Cubicus), haben mittlerweile die dritte LED innerhalb eines Jahres.Christian86 hat geschrieben:...Wenn ich bei manchen sehe wie oft diese gerade bei relativ kleinen Becken ihre led lampe wechseln oder irgendwas dazu bauen glaube ich nicht das man da noch was spart...
Ich habe das nicht gemacht und über meinem 50er Würfel noch die Original-LED drüber, obwohl sie nur 54 W hat und immer wieder als viel zu schwach kritisiert wurde. Sie hat nur weiße und blaue LED, aber das reicht mir. Die LED sind nicht punktförmig sondern ein klein wenig flächig angeordnet.
Meinen Korallen gefällt das Licht, sie wachsen super, auch die Korallen weiter unten im Riff. Ich denke, sie mögen das sanfte und nicht zu starke LED-Licht.

Gruß
Angela