Hallo allerseits
nach ein paar anstrengenden Tagen mal wieder ein kurzer Zwischenbericht.
Zuerst zu meiner Montipora aus meinem letzten Beitrag. Ich habe an dem Abend noch einmal die KH bestimmt da ich gelesen hatte das die Koralle manchmal recht sensibel auf einen zu niedrigen KH Wert reagiert.
Mein KH Wert war auf 6,5 abgesunken was, wenn ich mich nicht irre, im Zusammenhang mit meiner erhöhten Salinität schon deutlich zu niedrig war.
Da der Fleck sich schon fast über die halbe Koralle ausgebreitet hatte hab ich also direkt sango chem-balance KH angesetzt und den KH Wert um 1 angehoben.
Am nächsten morgen, ich hab schon mit dem schlimmsten gerechnet, war mit der Koralle wieder alles OK

Die befallenen Stellen waren noch ganz leicht dunkler, aber mittlerweile ist absolut nichts mehr zu sehen und die Koralle sieht super aus.
Dann zu meinen Wasserwerten:
hier erstmal die Analyse
Hier hat mir Jörg geraten 3 Wasserwechsel a 20% mit dem Fauna Marin Salz durchzuführen um die Makronähstoffe (Kalium, Bor, Jod) auf ein vernünftiges Niveau anzuheben.
Das habe ich getan und dabei auch den Salinität auf 35 angepasst.
Das ganze war ein voller Erfolg, alle Korallen sehen super aus (bis auf die Pilzlederkoralle die sich häutet (hoffe ich)

).
Sogar mein Sorgenkind Euphyllia ist heute wieder super geöffnet. Bei der dachte ich schon die schafft es nicht da sie seit einigen Tagen so gut wie überhaupt nicht mehr rausgekommen ist
Nun bin ich mir nicht ganz sicher wie ich weiter machen soll. KH und Calcium behalte ich natürlich genauestens im Blick, aber was mache ich mit dem Kalium, Bor und Jod? Aktuell scheint es ja zu passen, aber verbraucht sich sowas? Muss ich da noch mehr nachdosieren, und wenn ja was nimmt man da?
Aktuell bin ich fast am Ende der ersten Woche des Basisplans. Zusätzlich dosiere ich auf meine 390 Liter täglich 8 Tropfen sango chem-ioF (zu oft? wie lange sollte man das machen?). Und dazu als Nähstoffe nutri-complete und nutri-complex.
Wann sollte man die nächste Wasseranalyse machen lassen?
Danke für Eure Hilfe
