Muß es immer LED sein?
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Hi Angela,
ja normal reichen auch weiße und blaue leds.
Die led von aqua medic ist auch relativ flächig über dem Becken platziert.
Wenn du die leuchte auf 100% und somit mit 54 watt fährst ist das nicht viel weniger als eine sirius x1.
Es kommt halt auch auf den Aufbau und korallen Größe an.
Viele übersehen bestimmt das so gut wie keine käuflich zu erwerbende lampe mit 100% betrieben werden kann.
Weil meist zuviel blau oder anderen Farben verbaut sind.
Nehmen wir z.b. mal eine sirius von ati welche pro verbauten Cluster maximal 73 watt hat.
Wenn man von Jörg die empfohlene einstellung nimmt (r5,rb200,b255w255) bedeutet das wenn man die Lampe auf 100% Intensität betreibt nur noch eine Maximalleistung von ca 56 watt hat da man die einzelnen Kanäle runterregelt.
Als Annahme hab ich jetzt mal 20 watt pro Kanal genommen ausser rot mit 13 watt weil dieser meist geringer ist.
Wenn man jetzt noch die gesamt Intensität runter auf 80% nimmt weil man sich durch die verbauten reflektoren die korallen nicht verbrennen will bleiben nur noch 44,8 watt übrig welche sinnvoll nutzbar wäre.
Bei einer X2 wären es dann ca 90 watt,X4 180 watt und bei einer X8 360 watt.
Wenn man sich anschaut mit was da geworben wird ist das schon ein beachtlicher unterschied.
Klar machen das alle hersteller so nur sollte man vielleicht schauen welche lampe von vornherein ein gutes Spektrum und auch keine unnötig hohe lichtbündelung (Linsen,reflektoren) besitzt um so viel Leistung wie möglich zu nutzen.
Somit kann eine auf dem Papier schwächere led lampe deutlich besser geeignet sein.
Deswegen finde ich es für Anfänger inkl. mir sehr schwer eine geeignete led lampe zu finden.
Wenn man wie Jörg z.b. Ahnung hat und sich auch selbst eine flächige leuchte bauen kann geht das bestimmt gut.
Wenn man das aber nicht kann und soviel Verständnis hat wird das ein weg ohne Ziel für mich bleiben.
Deshalb ergänze ich zur zeit meine led mit t5 was aber eigentlich nicht Sinn und Zweck für mich war.
ja normal reichen auch weiße und blaue leds.
Die led von aqua medic ist auch relativ flächig über dem Becken platziert.
Wenn du die leuchte auf 100% und somit mit 54 watt fährst ist das nicht viel weniger als eine sirius x1.
Es kommt halt auch auf den Aufbau und korallen Größe an.
Viele übersehen bestimmt das so gut wie keine käuflich zu erwerbende lampe mit 100% betrieben werden kann.
Weil meist zuviel blau oder anderen Farben verbaut sind.
Nehmen wir z.b. mal eine sirius von ati welche pro verbauten Cluster maximal 73 watt hat.
Wenn man von Jörg die empfohlene einstellung nimmt (r5,rb200,b255w255) bedeutet das wenn man die Lampe auf 100% Intensität betreibt nur noch eine Maximalleistung von ca 56 watt hat da man die einzelnen Kanäle runterregelt.
Als Annahme hab ich jetzt mal 20 watt pro Kanal genommen ausser rot mit 13 watt weil dieser meist geringer ist.
Wenn man jetzt noch die gesamt Intensität runter auf 80% nimmt weil man sich durch die verbauten reflektoren die korallen nicht verbrennen will bleiben nur noch 44,8 watt übrig welche sinnvoll nutzbar wäre.
Bei einer X2 wären es dann ca 90 watt,X4 180 watt und bei einer X8 360 watt.
Wenn man sich anschaut mit was da geworben wird ist das schon ein beachtlicher unterschied.
Klar machen das alle hersteller so nur sollte man vielleicht schauen welche lampe von vornherein ein gutes Spektrum und auch keine unnötig hohe lichtbündelung (Linsen,reflektoren) besitzt um so viel Leistung wie möglich zu nutzen.
Somit kann eine auf dem Papier schwächere led lampe deutlich besser geeignet sein.
Deswegen finde ich es für Anfänger inkl. mir sehr schwer eine geeignete led lampe zu finden.
Wenn man wie Jörg z.b. Ahnung hat und sich auch selbst eine flächige leuchte bauen kann geht das bestimmt gut.
Wenn man das aber nicht kann und soviel Verständnis hat wird das ein weg ohne Ziel für mich bleiben.
Deshalb ergänze ich zur zeit meine led mit t5 was aber eigentlich nicht Sinn und Zweck für mich war.
Re: Muß es immer LED sein?
Hallo,
Super interessanter thread. Klasse Idee
Gehöre ja auch noch zu den Anfängern und Grad was Technik und Beleuchtung angeht bin ich ne klassische Frau
Hab über meinen beiden Becken ne Led, 1x giesemann Futura s und ne zetlight. Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Kenn mich ja auch nicht so aus und weiss noch nicht recht was so alles möglich ist bezüglich Farben, Wachstum etc.
Allerdings finde ich auch die abschattungen bei sps am fuss bei meinen LEDs nen starken minuspunkt.
Würde mir somit zukünftig eher hybrids kaufen.
Meine Frage nun wäre, sollte man bezüglich Korallenwünschen eher zu einer bestimmten lichtart tendieren bzw. Bevorzugen gewisse kollenarten erfahrungsgemäß nen bestimmtes licht. Z.B. wenn ich nen sps Becken möchte, was wäre erfahrungsgemäss zu empfehlen ? t5, hybrid ? BEi lps oder weichen evtl hqi/t5, anemonenbecken vielleicht Led?
Haben die erfahreneren aquarianer da Beobachtungen gemacht?
Eine gescheite lichteinstellung und Qualität setze ich jetzt einfach mal voraus beim den einzelnen lampentypen.
Grüsse Miriam
Super interessanter thread. Klasse Idee

Gehöre ja auch noch zu den Anfängern und Grad was Technik und Beleuchtung angeht bin ich ne klassische Frau

Hab über meinen beiden Becken ne Led, 1x giesemann Futura s und ne zetlight. Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Kenn mich ja auch nicht so aus und weiss noch nicht recht was so alles möglich ist bezüglich Farben, Wachstum etc.
Allerdings finde ich auch die abschattungen bei sps am fuss bei meinen LEDs nen starken minuspunkt.
Würde mir somit zukünftig eher hybrids kaufen.
Meine Frage nun wäre, sollte man bezüglich Korallenwünschen eher zu einer bestimmten lichtart tendieren bzw. Bevorzugen gewisse kollenarten erfahrungsgemäß nen bestimmtes licht. Z.B. wenn ich nen sps Becken möchte, was wäre erfahrungsgemäss zu empfehlen ? t5, hybrid ? BEi lps oder weichen evtl hqi/t5, anemonenbecken vielleicht Led?
Haben die erfahreneren aquarianer da Beobachtungen gemacht?
Eine gescheite lichteinstellung und Qualität setze ich jetzt einfach mal voraus beim den einzelnen lampentypen.
Grüsse Miriam
Grüße miri
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Meine Meinung ist mittlerweile...für weiche und lps hat die reine led Variante klare Vorteile gegenüber anderen leuchtmitteln.
Wenn man sps halten möchte und man nicht bereit ist hohe Summen auszugeben um eine flächige led Lösung zu realisieren sollte man auf t5 zurückgreifen.
Wer das led Licht und die einstellungsmöglichkeiten mag sollte eine hybrid einsetzen.
Mal noch was anderes was ich überhaupt nicht verstehen kann...
In einen bekannten Nachbarforum hat ein Anfänger der offensichtlich Probleme mit seinen Becken hatte nach einer Lösung gesucht.
Anhand von seinen tagesverlauf wurden ihm die empfohlenen Einstellungen von Jörg empfohlen weil er viel zu blaulastig beleuchtet hat...teilweise bis mittags nur royal blau.
Die Einstellung von Jörg hat ihm optisch nicht gefallen weil es ihm zu gelb wäre.
Daraufhin antwortete der Lampenhersteller das es quatsch wäre das zu hohe blauanteile zu strahlungsstress führen würden und das ganze Gerücht hätte mal irgendein Biologe in die Welt gesetzt!
Ich denke wir wissen alle wer mit irgendein Biologe gemeint ist?!?
Desweiteren wurde ihn gesagt er soll die Lampe wieder so einstellen wie es ihm gefällt und sich freuen.
Wenn ich solche Aussagen lese bin ich echt am zweifeln ob manche Leute wissen was sie tun.
Ich kann den Link gerne per pn schicken das ihr es selbst lesen könnt.
Wenn man sps halten möchte und man nicht bereit ist hohe Summen auszugeben um eine flächige led Lösung zu realisieren sollte man auf t5 zurückgreifen.
Wer das led Licht und die einstellungsmöglichkeiten mag sollte eine hybrid einsetzen.
Mal noch was anderes was ich überhaupt nicht verstehen kann...
In einen bekannten Nachbarforum hat ein Anfänger der offensichtlich Probleme mit seinen Becken hatte nach einer Lösung gesucht.
Anhand von seinen tagesverlauf wurden ihm die empfohlenen Einstellungen von Jörg empfohlen weil er viel zu blaulastig beleuchtet hat...teilweise bis mittags nur royal blau.
Die Einstellung von Jörg hat ihm optisch nicht gefallen weil es ihm zu gelb wäre.
Daraufhin antwortete der Lampenhersteller das es quatsch wäre das zu hohe blauanteile zu strahlungsstress führen würden und das ganze Gerücht hätte mal irgendein Biologe in die Welt gesetzt!
Ich denke wir wissen alle wer mit irgendein Biologe gemeint ist?!?
Desweiteren wurde ihn gesagt er soll die Lampe wieder so einstellen wie es ihm gefällt und sich freuen.
Wenn ich solche Aussagen lese bin ich echt am zweifeln ob manche Leute wissen was sie tun.
Ich kann den Link gerne per pn schicken das ihr es selbst lesen könnt.
Re: Muß es immer LED sein?
Klinke mich auch nochmal ein.
Das schwerwiegenste Problem heute ist, dass gerade Neueinsteiger einer riesigen Informationsflut und zigtausend Meinungen gegenüber stehen.
Nehmen wir mal als Beispiel, man startet mit einem Becken mit den Maßen 120 x 60 x 60.
Welche T5, außer Eigenbau, besitzt so eine Tiefe um wirklich von vorn bis hinten eine großgewachsene astförmige Acropora von allen Seiten zu beleuchten?
Die Antwort ist Keine.
Der springende Punkt ist, dass Aquarien nach "erfahrenen" Empfehlungen (20 % LS vom Volumen etc.) eingerichtet werden.
Eine Lampe wird heute nach den Farben ausgesucht. Manchmal hab ich das Gefühl, je bunter desto besser.
Ich möchte mich davon nicht ausnehmen. Aber der Faktor, bereit zu sein, sich der Problematik anzunehmen und nach der Überlegung, was man überhaupt hat (Aufbau) und der, was man überhaupt will (Korallen), der ist ja kaum da. Da wird, wie von Christian gesagt, ins Geschäft gegangen, sich beraten lassen und online eingekauft. Hauptsache Disko.
Angela hat das ja auch treffend formuliert. Ihre Lampe hat blaue und weiße LED. Das Becken läuft.
Was ich sagen will ist, wer tausende Euro für ein Aquarium ausgibt, hat auch noch eine Woche mehr Zeit, drüber nachzudenken, was man will und wie man es am besten umsetzen kann, anstatt jeder oder einer Meinung zu glauben, dass es schon irgendwie wird.
Egal ob LED, Hybrid oder HQI. Vor- und Nachteile gibt's bei allen. Die Nachteile bauen wir aber entweder selber ein oder wollen uns deren Lösung nicht annehmen.
Das schwerwiegenste Problem heute ist, dass gerade Neueinsteiger einer riesigen Informationsflut und zigtausend Meinungen gegenüber stehen.
Nehmen wir mal als Beispiel, man startet mit einem Becken mit den Maßen 120 x 60 x 60.
Welche T5, außer Eigenbau, besitzt so eine Tiefe um wirklich von vorn bis hinten eine großgewachsene astförmige Acropora von allen Seiten zu beleuchten?
Die Antwort ist Keine.
Der springende Punkt ist, dass Aquarien nach "erfahrenen" Empfehlungen (20 % LS vom Volumen etc.) eingerichtet werden.
Eine Lampe wird heute nach den Farben ausgesucht. Manchmal hab ich das Gefühl, je bunter desto besser.
Ich möchte mich davon nicht ausnehmen. Aber der Faktor, bereit zu sein, sich der Problematik anzunehmen und nach der Überlegung, was man überhaupt hat (Aufbau) und der, was man überhaupt will (Korallen), der ist ja kaum da. Da wird, wie von Christian gesagt, ins Geschäft gegangen, sich beraten lassen und online eingekauft. Hauptsache Disko.
Angela hat das ja auch treffend formuliert. Ihre Lampe hat blaue und weiße LED. Das Becken läuft.
Was ich sagen will ist, wer tausende Euro für ein Aquarium ausgibt, hat auch noch eine Woche mehr Zeit, drüber nachzudenken, was man will und wie man es am besten umsetzen kann, anstatt jeder oder einer Meinung zu glauben, dass es schon irgendwie wird.
Egal ob LED, Hybrid oder HQI. Vor- und Nachteile gibt's bei allen. Die Nachteile bauen wir aber entweder selber ein oder wollen uns deren Lösung nicht annehmen.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Muß es immer LED sein?
Ich gebe dir da völlig recht, aber das Kernproblem ist aus meiner Sicht, dass Anfänger einfach vollkommen überfordert damit sind, überhaupt die richtigen Fragen zu stellen. Ein erfolgreiches Meerwasseraquarium beginnt nämlich eigentlicht damit, dass man schon am Anfang weiß, wo man mit dem Becken hin will. Davon leiten sich die meisten technischen Anforderungen ab (es ist ja noch soviel mehr als die Beleuchtung) und auch Fragen zur richtigen Versorgung lassen sich nicht anders beantworten. Die meisten Anfänger wissen aber gar nicht wohin sie wollen (ging mir ja auch so). In vielen Foren sieht man ja Massen an Leuten, die schon eine Weile ein Meerwasserbecken haben, dann Korallen kaufen und in die Runde fragen, was das eigentlich für eine Koralle ist. Da kann ich echt nur den Kopf schütteln. Wenn man so vorgeht, dass man alles nur nach dem Aussehen kauft, dann ist es wirklich schwierig ein erfolgreiches Becken zu betreiben (und auch den Tieren gerecht zu werden).Nick hat geschrieben: Was ich sagen will ist, wer tausende Euro für ein Aquarium ausgibt, hat auch noch eine Woche mehr Zeit, drüber nachzudenken, was man will und wie man es am besten umsetzen kann, anstatt jeder oder einer Meinung zu glauben, dass es schon irgendwie wird.
Was es dringend mal bräuchte, wäre ein guter Leitfaden für Anfänger, der ähnlich einem Flussdiagramm die richtigen Fragen stellt und man sich anhand der Fragen entlang hangeln kann und dann auch weiß wie man starten soll und was man wirklich braucht. Die Fehler, die man am Anfang macht, die machen es später alles so schwierig. Ich hab auch soviel Unsinn gemacht und auf die harte Tour lernen müssen. Mit der richtigen Beratung/dem richtigen Leitfaden hätte man eine Menge Fehler vermeiden können. Die SEA-Z sind ein guter Anfang. Aber auch die sind für Anfänger viel zu kompliziert und "führen" zu wenig.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Muß es immer LED sein?
Das trifft den Nagel auf den Kopf und könnte so in Stein gemeißelt werdenNick hat geschrieben:Egal ob LED, Hybrid oder HQI. Vor- und Nachteile gibt's bei allen. Die Nachteile bauen wir aber entweder selber ein oder wollen uns deren Lösung nicht annehmen.

Das mit der überforderung ist auch ein großes Problem.
Das gab es aber auch schon bei den anderen leuchtmitteln welcher brenner,röhre etc. nur konnte man damit nicht Einen so großen Schaden anrichten weil diese leuchtmittel alle ein ziemlich ausgewogenes und nicht so intensives Spektrum vorweisen.
Bei leds werden Unwissenheit und Unvernunft stärker bestraft wie viele inklusive mir schon feststellen mussten!
Die Verhältnisse haben sich von früher mit zu hohen Nährstoffwerten und zu wenig beleuchtung in Richtung zu wenig Nährstoffen und zu intensiver beleuchtung verschoben.
Letzteres hat halt meiner Meinung nach gravierendere Auswirkungen als früher.
Re: Muß es immer LED sein?
@Carlo:
Das ist ja genau das Problem. Da will und kann ich mich nicht ausschließen. Aber nur als Beispiel, du fokussiert dich bei deiner Vorbereitung auf SPS. Irgendwann liest du, von Einlaufphase und Weichkorallen. Da denkst du erstmal, dass es praktisch ist, die brauchen weniger Licht, weniger Strömung und Nährstoffe können erstmal im Überfluss da sein. Und schon gehst du Einkaufen und holst ne minimalistische Lampe, zwei anstatt der Strömungspumpen usw.
Nicht falsch verstehen, ich weiß zu 1000 % was du meinst aber ich hoffe auch, du was ich meine.
Das ist ja genau das Problem. Da will und kann ich mich nicht ausschließen. Aber nur als Beispiel, du fokussiert dich bei deiner Vorbereitung auf SPS. Irgendwann liest du, von Einlaufphase und Weichkorallen. Da denkst du erstmal, dass es praktisch ist, die brauchen weniger Licht, weniger Strömung und Nährstoffe können erstmal im Überfluss da sein. Und schon gehst du Einkaufen und holst ne minimalistische Lampe, zwei anstatt der Strömungspumpen usw.
Nicht falsch verstehen, ich weiß zu 1000 % was du meinst aber ich hoffe auch, du was ich meine.
Re: Muß es immer LED sein?
Hallo,Nick hat geschrieben:...Das schwerwiegenste Problem heute ist, dass gerade Neueinsteiger einer riesigen Informationsflut und zigtausend Meinungen gegenüber stehen...
das stimmt, in einem Nachbarforum hatte ein Anfänger gefragt, welche LED er über dem Cubicus nehmen könnte, ich riet ihm, bei der Original-LED doch erst einmal zu bleiben, aber da gab es auch Meinungen wie: "...Die AM LED Lampe kannst in die Tonne werfen, absolut nicht für SPS geeignet...". Dazu meist nicht gerade die beste Beratung in MW-Geschäften...

Ich hatte vor 1,5 Jahren bevor ich mein MW-Becken eingerichtet hatte, mich erst einmal mehrere Monate mich in die Thematik eingelesen.
Außerdem hatte ich das Riesenglück, dass Jörg mich damals noch in dem Nachbarforum in meiner Einfahrphase und auch später beriet!

Gruß
Angela
Re: Muß es immer LED sein?
So nun ich als Anfänger hab nu dieses Problem.
Plane nen zusätzliches Becken des Red sea reefer 170 im Sommer als anemonenbecken.
Welche Beleuchtung wäre da grundsätzlich zu empfehlen?
Led?
Grüsse Miriam
Plane nen zusätzliches Becken des Red sea reefer 170 im Sommer als anemonenbecken.
Welche Beleuchtung wäre da grundsätzlich zu empfehlen?
Led?
Grüsse Miriam
Grüße miri
Re: Muß es immer LED sein?
Hi Miriam,
unter der Prämisse reicht LED absolut aus. Beim Reeder 170 würde ich erstmal zur Kessil A360WE raten. Als erster Anhaltspunkt versteht sich.
unter der Prämisse reicht LED absolut aus. Beim Reeder 170 würde ich erstmal zur Kessil A360WE raten. Als erster Anhaltspunkt versteht sich.