Hier allerdings werden alle Probleme sachlich und freundlich diskutiert. Da mich das sehr umfangreiche Wissen aus diesem Forum und von der Sangokai-HP bereits mehrmals vor Fehlern bewahrt hat, möchte ich nun meine Erfahrungen hier ebenfalls teilen.
Ich heiße Tom, bin 35 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in Luxemburg an der Mosel. Seit 2012 betreibe ich ein Meerwasseraquarium. Dies war ein AquaMedic Gramma, welches ausschließlich mit Weichkorallen bestückt war. Nitrat und Phosphatwerte waren jenseits von Gut und Böse, doch es lief. (Nitrat nie unter 30, Phosphat um 1) Das Aquarium gefiel mir so aber nicht und im Februar diesen Jahres konnte ich endlich vergrößern. Es wurde ein Eheim Incpiria 300 mit einer TMC V2 iLumenAir 1200 Lampe, einem Vertex Omega 130 (passt leider nicht ohne leichte Umbauten in das Technikbecken des Incpiria) und 2 Tunze 6095. Der Aufbau besteht aus 18 kg Lebendgestein sowie einem Stück Riffkeramik von Arka.
Mir war natürlich klar, dass ich diesmal ein besseres Konzept brauchte. Nach vielen Stunden im Internet und nach einer Beratung bei meinem Händler vor Ort, fiel die Wahl auf Sangokai. Das war mit Sicherheit der richtige Schritt, da ich nicht nur die Produkte sehr schätze sondern vielmehr ein viel besseres Verständnis für die Vorgänge in meinem Aquarium gewinnen konnte.
Momentan steht das Becken mit einigen Ausnahmen gar nicht so schlecht. Eine Wasseranalyse bei Fauna Marin brachte einen erheblichen Bor (2,23 mg/l) und Kaliummangel (308 mg/l) hervor.
Das könnte dann auch der Grund sein, wieso die Goniopora und die Acropora Millepora sich auflösen.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, habe ich mich per Mail an Jörg gewand. Darauf folgte ein Service, wie ich ihn bisher noch fast nie erlebt habe. Was soll ich sagen... ein paar Tage später, also heute, bekam ich ein Paket mit der Lösung meiner Probleme.
Nun bin ich nach Jörgs Anleitung am Dosieren und bin sehr gespannt auf die Reaktion meiner Korallen auf die Anpassung der Bor, Kalium und Strontiumwerte. Strontium musste zwar nicht ganz so dringend angepasst werden, ging aber jetzt gleichzeitig mit den anderen Werten.
Jod konnte ich mit Chem-iOf sehr gut selber anpassen. Dichte und Karbonathärte wurden ebenfalls angepasst auf 1,023 bei 25°C resp. auf 7,5. Calcium sollte jetzt auch mit 420 mg/l stimmen. Nun sollte es also weiter vorwärts gehen.
Ich denke meine Lampe könnte eine kleine Diskussion wert sein, da doch recht selten etwas über sie zu lesen ist. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich eine kleine Zusammenfassung meiner Einstellungen hier reinschreiben. Bisher bin ich mit der Lampe eigentlich zufrieden. Die meisten SPS (Montipora und Stylophora) zeigen ordentliche Wachstumsspitzen. Aber noch scheint es mir verfrüht zu jubeln, erstmal abwarten.
Es ist ja so spannend...

Mit besten Grüßen,
Tom