Kalibrierung Refraktometer
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Kalibrierung Refraktometer
dann kam mir ja zu gute, das dieser unscharfe Bereich bei mir genau auf dem angestrebten Wert liegt.
Die Messungen, von denen ich die Bilder gemacht habe, wurden relativ nah am Fenster gemacht, ca. 1,5 Meter entfernt, mit Blickrichtung aufs Fenster.
Nun ist der unscharfe Bereich bei mir ja recht groß mit ca. 2 PSU, ist das ein Qualitätsmerkmal bei den Refraktometern?
Welche benutzt ihr denn so?
Die Messungen, von denen ich die Bilder gemacht habe, wurden relativ nah am Fenster gemacht, ca. 1,5 Meter entfernt, mit Blickrichtung aufs Fenster.
Nun ist der unscharfe Bereich bei mir ja recht groß mit ca. 2 PSU, ist das ein Qualitätsmerkmal bei den Refraktometern?
Welche benutzt ihr denn so?
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi Frieder,
Versuch morgen mal so nah ans Fenster zu gehen wie möglich.
Das macht wirklich einen großen Unterschied.
Ich geh immer bis an die Scheibe ran.
Ich denke schon das man das als "Qualitätsmerkmal" bezeichnen kann.
Ich hatte bis jetzt nur 2 Refraktometer die in etwa die gleiche Preisklasse hatten.
Mein jetziges ist von Aqua Biotica der Hausmarke von Mrutzek.
Bei diesen ist der unscharfe Bereich nicht so ausgeprägt.
Vielleicht ist es bei dem AKRA auch stärker zu sehen weil diese einen kleineren Skalenbereich verwenden?!?
Versuch morgen mal so nah ans Fenster zu gehen wie möglich.
Das macht wirklich einen großen Unterschied.
Ich geh immer bis an die Scheibe ran.
Ich denke schon das man das als "Qualitätsmerkmal" bezeichnen kann.
Ich hatte bis jetzt nur 2 Refraktometer die in etwa die gleiche Preisklasse hatten.
Mein jetziges ist von Aqua Biotica der Hausmarke von Mrutzek.
Bei diesen ist der unscharfe Bereich nicht so ausgeprägt.
Vielleicht ist es bei dem AKRA auch stärker zu sehen weil diese einen kleineren Skalenbereich verwenden?!?
Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi,
ich habe eine Leselampe mit ner Glühbirne, wenn ich da das Refraktometer davor halte (natürlich gerade mit ca. 1 Meter abstand) und ablese, ist die Linie sowas von scharf da kann das Fenster nicht mal mithalten
Und ich kann zu jeder Zeit die Salinität überprüfen.
ich habe eine Leselampe mit ner Glühbirne, wenn ich da das Refraktometer davor halte (natürlich gerade mit ca. 1 Meter abstand) und ablese, ist die Linie sowas von scharf da kann das Fenster nicht mal mithalten

Und ich kann zu jeder Zeit die Salinität überprüfen.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi Patrick,
Bei mir übern Tresen habe ich auch eine Lampe mit weißen LED Birnen wo es auch ganz gut geht.
Meines Erachtens ist die Lichtfarbe und das Modell hier entscheidend.
Ich denke es muss jeder für sich und sein Refraktometer die besten Verhältnisse finden um Optimale Ergebnisse zu erhalten.
Bei mir übern Tresen habe ich auch eine Lampe mit weißen LED Birnen wo es auch ganz gut geht.
Meines Erachtens ist die Lichtfarbe und das Modell hier entscheidend.
Ich denke es muss jeder für sich und sein Refraktometer die besten Verhältnisse finden um Optimale Ergebnisse zu erhalten.
Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi Christian,Christian86 hat geschrieben: Ich denke es muss jeder für sich und sein Refraktometer die besten Verhältnisse finden um Optimale Ergebnisse zu erhalten.
da hast Du wohl recht, ja.
Habe bei mir im Haus alles mit LED, damit komme ich auch nicht wirklich zurecht, bekomme da keine scharfe Linie zusammen. In der einen Lampe hab ich allerdings noch ne richtige Glühbirne mit 60 Watt, damit komme ich am besten klar, schärfer geht nimmer

Salty greetings,
Patrick
Patrick
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Kalibrierung Refraktometer
Da sieht man mal wieder das die eigene Erfahrung immer noch die beste ist 

Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi Leute
Also Refraktometer und zwar egal welches müsst ihr mit einer geeigneten auf Meerwasser basierenden Referenzlösung kalibrieren. Es kann weder mit Osmose oder AquaDest oder Kochsalzlösung gemacht werden wenn man ein korrektes Ergebnis haben will.
Hier zu muss das Refrak gerade gegen eine neutrale Lichtquelle gehalten werden. Am besten ist hier Tageslicht. Meinen Wissens gibt es derzeit nur 2 Firmen die eine richtige stabile Meerwasserreferenz anbieten.
Gruss Claude
Also Refraktometer und zwar egal welches müsst ihr mit einer geeigneten auf Meerwasser basierenden Referenzlösung kalibrieren. Es kann weder mit Osmose oder AquaDest oder Kochsalzlösung gemacht werden wenn man ein korrektes Ergebnis haben will.
Hier zu muss das Refrak gerade gegen eine neutrale Lichtquelle gehalten werden. Am besten ist hier Tageslicht. Meinen Wissens gibt es derzeit nur 2 Firmen die eine richtige stabile Meerwasserreferenz anbieten.
Gruss Claude
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Kalibrierung Refraktometer
Danke für die Klarstellung, Claude! Hilft ja manchmal auch, wenn jemand mit einer solchen Erfahrung wie du auch nochmal etwas dazu sagt!SRL FM hat geschrieben:Hi Leute
Also Refraktometer und zwar egal welches müsst ihr mit einer geeigneten auf Meerwasser basierenden Referenzlösung kalibrieren. Es kann weder mit Osmose oder AquaDest oder Kochsalzlösung gemacht werden wenn man ein korrektes Ergebnis haben will.
Hier zu muss das Refrak gerade gegen eine neutrale Lichtquelle gehalten werden. Am besten ist hier Tageslicht. Meinen Wissens gibt es derzeit nur 2 Firmen die eine richtige stabile Meerwasserreferenz anbieten.
Gruss Claude
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Kalibrierung Refraktometer
jetzt weiß ich wie ich es abzulesen habe und dann sehe ich auch ein das es mit einer Referenz kalibriert werden muss, in der Anleitung steht halt das man die Grenze zwischen Blau und Weis ablesen muss.
Diese war für mich halt unter der türkisen Linie, da dort der weise Bereich anfängt.
Aber in meinem Fall hats ja zum Glück trotzdem gestimmt...
Danke für eure Erklärung!!!
Diese war für mich halt unter der türkisen Linie, da dort der weise Bereich anfängt.
Aber in meinem Fall hats ja zum Glück trotzdem gestimmt...

Danke für eure Erklärung!!!
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi Leute,
ich habe das Refraktometer jetzt mal mit der Multireferenz von Gilbers kalibriert und habe dabei auch die Unschärfe berücksichtigt.
Jetzt siehts folgender maßen aus...
So sollte es jetzt richtig sein oder?
So hat die Allgemeinheit auch etwas davon, ich finde auf den Bildern sieht man die Unterschiede recht gut.
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge!!!
ich habe das Refraktometer jetzt mal mit der Multireferenz von Gilbers kalibriert und habe dabei auch die Unschärfe berücksichtigt.
Jetzt siehts folgender maßen aus...
So sollte es jetzt richtig sein oder?
So hat die Allgemeinheit auch etwas davon, ich finde auf den Bildern sieht man die Unterschiede recht gut.
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge!!!