100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

Sorry für die späte Rückmeldung Jörg. War auch diese Woche auf Seminar in Hannover und da ist es mir entgangen zu antworten. Aber danke an dieser Stelle für die Info. Habe mir vorgenommen mindestens alle 3-4 Monate eine Analyse durchführen zu lassen. Oder besser kürzere Zeitabstände?


Ich bin doch sehr erstaunt was sich im Becken getan hat innerhalb der letzten 2 Wochen. Wenn man nicht täglich ins Becken schaut fällt einem nach so einer Zeit ein Wachstum doch sehr stark auf. Gerade die grüne Monti und meine Acropora Tricolor zeigen gutes Wachstum. Von einer Erweiterung mit einer T5 Leuchte werde ich auch absehen. Es wächst und gedeiht ja alles sehr gut.
Aber Bilder sprechen mehr als tausend Worte.
image.png
image.png
image.png
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
ja, das hat sich jetzt gut gemacht und Farben und Wachstum sind prima :-) Das freut mich, so kann es ja dann weiter laufen!
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hallo allerseits,

seit meinem letzten Beitrag im Februar ist nun einige Zeit vergangen da ich mich doch sehr stark auf mein Studium konzentrieren musste. Das Becken ist dabei natürlich nicht zu kurz gekommen und hat sich meiner Meinung nach gut entwickelt.

Hier mal ein kleines Update was sich so getan hat:
Seit geraumer Zeit habe ich aus zeitlichen Gründen keinen Wasserwechsel vornehmen können. Der letzte war Anfang oder Mitte Februar, das weiß ich nicht mehr ganz so genau. Ich habe seither aber auch keine defizite feststellen können. Was ich allerdings festgestellt habe das sich mittlerweile ein enormer Verbrauch an Calcium und Karbonathärte eingestellt hat. Da ich ja auch das Balance System nutze ist das mit den fehlenden Wasserwechsel nicht so gravierend. Calcium Verbrauch liegt täglich bei 5 mg/l, während die KH täglich von 7,5 auf 7,0 fällt.
Das Wachstum ist demnach auch nicht schlecht bei den Korallen und die Farben kommen, außer dort wo kein Licht hinkommt, gut zur Geltung.
Dennoch habe ich das Gefühl das die Korallen seit kurzem ein wenig zickig sind, weshalb ich heute noch eine Analyse abschicken werde. Bin mal gespannt! Die letzte war im Januar.

Leider gibt es auch was negatives. Wäre schon komisch wenn es das nicht gäbe oder ;)
Da meine 3 wurdemanni Garnelen partou nicht die Glasrosen bekämpfen wollen, habe ich von einem befreundeten Aquarianer einen Tangfeilenfisch eingesetzt der noch sehr jung war. Er wird ja nunmal zu groß für mein Becken auf Dauer. Dieser ist nach einer Woche auch wieder aus dem Becken entnommen worden. Das war nicht einfach aber mit Fischfalle hats geklappt. Resultat nach der Woche: Keine Glasrose gefressen dafür meine Acantastrea innerhlab eines Tages zerfetzt während ich arbeiten war :x War ne blöde Idee ich weiß!!!

So genug der schreiberei. Hier noch ein paar aktuelle Bilder! (Leider sehr blaulastig wegen iPhone)
image001.jpg
image002.jpg
image003.jpg
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Nick »

Hallo Sven,

du hast ein wirklich schönes Becken. Das Ballance soll ja langfristig den WW ersetzen. Von daher hast di soweit und das kann man ja sehen, alles richtig gemacht.
Schade um die Acan aber das ist ein Risiko. Meine Feile freut sich über jede Form von Futter von oben aber alles wird bisher in Ruhe gelassen, leider auch dir Glasrosen.
Schauen wir mal, was die Analyse noch sagt.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen Nick,

Danke für das Kompliment.
Die Acan scheint sich aber wieder zu erholen. Ich hoffe es zumindest. War richtig schön gewachsen.
Auf die Analyse bin ich sehr gespannt. Vielleicht kommen heute noch die Ergebnisse.
Ein bisschen was ändern am Becken werde ich aber noch. Die rechte Seite mit dem Riesen Stein an Briaerum. Der Stein soll raus und dort habe ich vor an die mittlere Säule "anzubauen" mit Real Reef Rocks. Soll am Ende ein wenig Stufenförmig sein. Möchte dort gerne noch ein wenig Stellfläche schaffen für weitere Korallen oder auch Ableger von meinen Korallen und die Briaerum wuchert mir auch so langsam alles zu.
Auf der linken Säule unten wächst sie auch wie teufel und bedrängt so langsam andere Korallen.
Aber zunächst ist die Bekämpfung der Glasrosen wichtiger und das das System weiterhin so stabil läuft.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

Anbei die aktuelle Analyse.
Ich hab die nur grob überflogen. Würde aber sagen bis auf Magnesium und ich glaube Natrium soweit ganz ok.
Werd sie mir nach Feierabend noch genauer ansehen.
Dateianhänge
Triton 7.4.16.pdf
(118.98 KiB) 153-mal heruntergeladen
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Christian86 »

Hi Sven,

Erstmal von mir auch ein Lob zu deinen schönen Becken.

Zu deiner Analyse...

Magnesium liegt völlig im Rahmen da hätte ich keine Bedenken.
Genauso dein Natriumwert.
Dein Bor Gehalt bewegt sich auf ein kritisches Niveau zu.
Noch nicht dramatisch aber anheben würde ich diesen schon.
Bor Mangel kann zu Wachstumsstörungen und Gewebeauflösung führen.
Schreib da mal Jörg an das er dir eine Lösung schickt.
Wenn du noch kein Jod dosierst solltest du das auch tun um deinen Wert zu halten gegebenenfalls leicht zu erhöhen.
Dein Silikatwert ist sehr hoch.
Da solltest du schauen wo das herkommt...Osmoseanlage und Leitungswasser prüfen.
Der Wert an sich ist nicht so dramatisch wenn er keine Probleme verursacht.
Von einer Verwendung von Silikatadsorber rate ich ab da du dir damit auch Phosphat ziehst!
Eine Phosphorlimitierung hätte weitaus schlimmere Auswirkungen als dein Silikatwert.
Der Wert fällt von alleine wenn du rausbekommen hast wodurch du das den Becken zuführst.


Auf jedenfall sehen deine Werte nicht so schlecht aus das jetzt dringend Handlungsbedarf bestehten würde.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Christian,

Danke für dein Lob und deine Einschätzung der Analyse.

Wegen dem Bor Wert werde ich Jörg dann mal anschreiben.

Jod wird schon seit geraumer Zeit dosiert. Ich kann dir so aus dem Kopf nicht sagen seit wann, aber täglich 1 Tropfen kommt ins Becken. Der Wert sah schon mal schlimmer aus. Wie auch aus älteren Analysen hervorgehen sollte.

Der Silikat Gehalt ist mir bis heute schleierhaft. In den vorherigen Analysen war er auch schon so hoch. Es wurde immer osmosewasser mit nachgeschaltetem mischbettharz verwendet und einmal monatlich gemessen und bei Bedarf das mbh getauscht.

Ich habe die Vermutung das es vielleicht von der Riffkeramik kommt. Wie dem auch sei etwas negatives kann ich dadurch aber nicht feststellen.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Christian86 »

Also ist Jod mit 1 Tropfen pro Tag schon leicht gestiegen im Gegensatz zu deiner letzten Analyse?
Wenn dem so ist würde ich bei dem 1 Tropfen pro Tag bleiben.
Das Silikat kann durchaus auch von der riffkeramik kommen.
An deiner Stelle würde ich trotzdem mal dein osmosewasser messen.
Richtig ist soweit nichts negatives festzustellen ist musst du auch nichts aktiv dagegen machen.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

schaue mir heute Abend in Ruhe meine Analysen im Vergleich mal an. Bin derzeit noch am arbeiten. Ich kann es so aus dem Kopf nicht sagen ob es gestiegen aber ich geb es dann heute Abend eben durch. :)

Ich werd dann auch nachher noch Silikat im osmosewasser messen.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten