Alternative zu aquafair balling salzen

Hier geht es um das Thema Calcium- und KH Stabilisierung im Allgemeinen
Antworten
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von sheriff_80 »

Hey leute,
Ich betreibe mein becken ja momentan mit balling und verwende da die salze von aquafair, nun ist mein verbrauch aber so hoch das ich alle eineinhalb wochen meine 5l ballingmischungen ersetzen bzw. Erneuern muss. Ich bin daher auf der suche nach salzen (andere hersteller) bei denen ich mit den 5l angesetzten ballinglösungen länger auskomme....

Kann mir da jemand hersteller empfehlen? Die salze sollten qualitativ gut sein und ich möchte möglichst lange mit den angesetzten 5l auskommen.

Und nein ich kann leider keine größeren kanister in meinem unterschrank unterbringen.... und die sangokai balance produkte wären meine erste wahl als alternative,sind bei meinem verbrauch aber kostentechnsich untragbar.....

Mfg stefan
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von Guschi »

Hi

Denke mal mit anderen Anbietern wird es nicht anders sein da die Löslichkeit der Salze ja Vorgegeben ist.
In 1Liter Osmosewasser kannst du nur eine gewisse menge an Salzen lösen wenn du mehr zugibst setzt sich der Rest am Boden ab da die
Lösung ja Gesätigt ist.
Mfg Günther
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von sheriff_80 »

Hey guschi....

Ja das stimmt schun.... aber wenn ich zb. Die sangokai balance produkte nutzen würde, dann würde ich mit den selben 5 liter gebrauchslösung doppelt so lange reichen, müssen von daher also höher konzentriert sein.....

Mfg stefan
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von Steppo »

Hi Stefan,

hast du mal versucht, mehr von den Aquafairsalzen pro Liter zu lösen?

Ich glaube nicht, dass die vorgegebene Menge bereits an der Löslichkeitsgrenze ist.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von sheriff_80 »

Hey,

Leider ist laut aquacalculator die lösung bereits zu 88% gesättigt.... das ist dann zu 100% auch nicht mehr deeeerr riesen unterschied, abgesehn davon das eine 100%ige lösung wohl kaum herzustellen ist ....

Mfg stefan
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von PTyrner »

Hi,

Ich weis ja nicht was du genau in welcher Konzentration verwendest aber hast du mal darüber nachgedacht die reinen Salze selber anzusetzen?
Ich habe mir Inhalt: 25 kg g NaHCO3 im Sack bei Mrutzek gekauft und setzte davon in leicht erwärmten 10 Liter Wasserkanister 1 KG davon an. Das Löst sich schön und ich erhalte eine nahezu 100%ig gesättigt Dosierlösung. Meine 10 Liter reichen für mein Becken derzeit ca 40 Tage bei rund 1000 Liter Wasser.

Das gleiche kannst du auch mit CA & MG machen wenn du willst, letzteres wirst du aber wohl nicht so viel brauchen, Bei CA mische ich 1,6 kg CaCl2 x 2 H2O auf die 10 Liter und komme auf knapp 90 Tage.

das ganze kostet mir für 25 Monate ca 130 € sofern der verbrauch nicht plötzlich extrem ansteigt was ja letztlich nichts schlechtes bedeutet :D :D
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von sheriff_80 »

Hey peter....

Bei meinen 1000 litern reiche ich mit 5l 88%iger lösung grade so um die 11 tage..... was dann bei den von dir veranschlagten 10 litern und einer lösung von 98,5 auch nur so um die 25 tage wären...... also gut die hälfte deiner 40 tage ( bei kh).... ich dosiere momentan ja auch 450 ml täglich.....tendenz steigend...

Von daher hab ich bereits dran gedacht die sättigung der lösung zu steigern, das problem ist eben nur dieses das ich momentan mit einer 88% lösung arbeite und da grade 11 tage damit auskomme was bei einer steigerung der lösung auf 98,5% ( darüber wird das herstellen der lösung wohl sehr schwierig....ausfällungen nach dem abkühlen des erwärmten osmosewassers etc...) wohl auch keine erhebliche besserung bringt. Und ich habe in meinem unterschrank leider auch keinen platz um die 5l kanister gegen welche mit 10l zu rauschen.......

Aber soweit ich gesehen habe arbeiten fast alle hersteller bei der karbonatlösung mit lösungen um die 8o bis 92%.... von daher wird es da wohl bicht viel alternativen geben wenns bei balling bleiben soll...

Mfg stefan
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von PTyrner »

sheriff_80 hat geschrieben:Hey peter....

... ich dosiere momentan ja auch 450 ml täglich.....tendenz steigend...

....... soweit ich gesehen habe arbeiten fast alle hersteller bei der karbonatlösung mit lösungen um die 8o bis 92%.... von daher wird es da wohl nicht viel alternativen geben wenns bei balling bleiben soll...

Mfg stefan

Hi, die niedrigeren Konzentrationen liegen wohl mehr an Sparfüchse bzw. an den anderen Zusätzen was teilweise mit in die Lösungen fliest.
Auch macht es unterschied ob du Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat verwendest denn letzteres hat eine größere Reichweite mit der gleichen Menge. Das Sangokai Balance wäre ja eine gute alternative aber es müsste größere Gebinde geben was an anderer Stelle ja bereits schon einmal angesprochen wurde. Was uns Nutzer noch fehlt sind erweiterte Einzellösungen welche ja demnächst kommen sollen. Um in den Ballinglösungen fehlende Elemente wie Strontium, Bor und Kalium, Bromid, ect. zu ergänzen warten wir alle samt schon auf die weiteren Produkte.

PS: bei meiner KH Mischung fällt nach kalt werden der Lösung nichts mehr aus. Durch die wärme ist der Auflösungsprozess verstärkt. Bei Abkühlung verdichten sich die gelösten Stoffe fallen aber nicht aus da ich sie ja nicht übersättige beim warmen ansetzen.
Dosiere am Tag derzeit 240 ml vpn der Lösung aber ich habe es auch leicht später denn wenn die 10 liter nicht reichen stell ich einfach ein 25 Liter Kanister in den Teiltechnik Raum hinter der Wand.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von Guschi »

Hi

Wie Peter schon sagte und es auch im Chem balance ist, sind dort beide Carbonatquellen enthalten.
Laut Wiki liegt die lösöichkeit bei:
Natriumhydrogenc. bei 96g auf 1Liter
Natriumc. bei 217g auf 1Liter
Der nachteil des Natriumcarbonates ist der das es einen sehr hohen PH Wert hat 11-12.
Aber du könntest mit einer mischung experimentieren um die Reichweite deiner 5L Lösung zu erhöhen indem Du Natriumcarbonat hinzufügst.
Achte dabei aber auf den PH Wert das du nicht zu große Schwankungen erzeugst.
Mfg Günther
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu aquafair balling salzen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Stefan,

wenn Dein Verbrauch so hoch ist, warum nimmst Du keinen Kalkreaktor? Vor allem, weil bei einem nicht ionen-balanzierten Balling-System bei einem hohen Verbrauch der Austrag von Kalium, Bor etc. sehr hoch ist. Ein Kalkreaktor hat hier den Vorteil, dass dieser nicht in die Hauptzusammensetzung eingreift. Ab 700 L aufwärts würde ich bei einem hohen Verbrauch auf einen Kalkreaktor umstellen, der weitaus wirtschaftlicher betrieben werden kann als jedes Balling-basierte System.
Gruß,
Jörg
Antworten