SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Hallo Frank
Kein Plan was denen wieder einfällt. wir haben bald ne zusätzliche andere Möglichkeit zur Rücksendung
Kein Plan was denen wieder einfällt. wir haben bald ne zusätzliche andere Möglichkeit zur Rücksendung
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Hallo ClaudeSRL FM hat geschrieben:Hallo Peter
Vielen Dank für dein Posting Jörg und auch ich helfen bei jedem Test weiter. Wenn man so neuen Systeme und Konzepte überlegt dann geht auch nicht gleich alles mit 100%. Feedback und Hinweise sind dann wichtig und dann kann man das auch alles anpassen. Deine Probe ist morgen spätestens fertig Gruss claude
keine Sorge ich habe nie daran gezweifelt.

Es war sicher ein langer Tag, leider habe ich deine angekündigte Fertigstellung der Analyse noch nicht erhalten. Um nicht unnötig darauf zu warten, wobei morgen ich frühestens abends dafür Zeit finden könnte, will auch ich dich nicht damit stressen. Wenn es fertig ist ist es fertig. Einige Wochen zu warten würde ich als kontra Produktiv nicht nur für mich sondern auch sehr für das gesamte Konzept sehen. Aller Anfang ist schwer und damit ein Rad Rund rennt braucht es seine Zeit. Ich bin absolut niemandem böse wenn es mal etwas dauert. Letztlich hat halt alles ein Ende, das bleibt aber einen jeden von uns nicht erspart. Also wenn sich ausgeht ist es fertig wenn nicht hoffe ich bis spätesten nächste Woche auf ein Ergebnis.
'Manchmal ist es wie Weihnachten, man wartet auf ein Paket, E-Mail, das jemand heim kommt,.... jetzt weis ich wie sich mein Hund fühlen muss wenn ich nach hause komme. Huraaaa Sie/Er/Es ist da....und dann erst die ganzen Fische


lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Hallo Claude,
ich hätte mal eine frage bezüglich eurer Analysen.
Wenn in der Analyse ein Wert von z.b. <1.0 angegeben ist bedeutet das das er auch nicht nachweisbar sein kann oder das es vorhanden ist aber nicht genau bestimmt werden kann?
Gerade bei den spurenmetallen ist mir das aufgefallen.
Vielleicht könntest du mir auch eine kurze Einschätzung zu meiner letzten Analyse in meinen Thread geben.
ich hätte mal eine frage bezüglich eurer Analysen.
Wenn in der Analyse ein Wert von z.b. <1.0 angegeben ist bedeutet das das er auch nicht nachweisbar sein kann oder das es vorhanden ist aber nicht genau bestimmt werden kann?
Gerade bei den spurenmetallen ist mir das aufgefallen.
Vielleicht könntest du mir auch eine kurze Einschätzung zu meiner letzten Analyse in meinen Thread geben.
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Hi
Sorry war ein paar Tage im Norden und bin ab heute wieder im Betrieb
Wenn ein Wert unterhalb der Nachweisgrenze ist kann man ja kein genauen Wert angeben. Die wissenschaftliche korrekte Angabe ist dann z.B. < 0,3
Da die Nachweisgrenzen leicht schwanken können muss man dies auch so angeben. Mit viel Aufwand kann man nun schauen wo in etwa der Wert nun ist man müsste hier nur viel mehr Aufwand betreiben. Man kann es sich auch einfach machen und gibt halt der Maschine einen festen Wert ein und schreibt einfach raus was man so an Daten hat. Verifiziert sind diese dann aber nicht. Weniger als heisst nur das der Wert unterhalb dieser Nachweisgrenze liegt nicht aber das er 0,0 oder eben nicht nachweisbar ist.
Kannst du deine Analyse hier posten dann gehen wir das gerne im Detail hier mal durch
Gruss Claude
+
Sorry war ein paar Tage im Norden und bin ab heute wieder im Betrieb
Wenn ein Wert unterhalb der Nachweisgrenze ist kann man ja kein genauen Wert angeben. Die wissenschaftliche korrekte Angabe ist dann z.B. < 0,3
Da die Nachweisgrenzen leicht schwanken können muss man dies auch so angeben. Mit viel Aufwand kann man nun schauen wo in etwa der Wert nun ist man müsste hier nur viel mehr Aufwand betreiben. Man kann es sich auch einfach machen und gibt halt der Maschine einen festen Wert ein und schreibt einfach raus was man so an Daten hat. Verifiziert sind diese dann aber nicht. Weniger als heisst nur das der Wert unterhalb dieser Nachweisgrenze liegt nicht aber das er 0,0 oder eben nicht nachweisbar ist.
Kannst du deine Analyse hier posten dann gehen wir das gerne im Detail hier mal durch
Gruss Claude
+
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
WICHTIGE INFORMATION
Leider kommt es aktuell wieder vor das bei einzelnen Abholungen seitens UPS eine Abholgebühr verlangt wird. Warum dies so ist wissen wir nicht, unsere Verträge sind hierfür eindeutig. Der Fahrer selbst kann da natürlich nichts für bitte bezahlt dem Fahrer die Summe wie erstatten diese euch gegen die Quittung von UPS umgehenst. Es tut mir leid das es hier zu Störungen kommt, Wir haben bald ne andere Lösung für euch
Gruss
Leider kommt es aktuell wieder vor das bei einzelnen Abholungen seitens UPS eine Abholgebühr verlangt wird. Warum dies so ist wissen wir nicht, unsere Verträge sind hierfür eindeutig. Der Fahrer selbst kann da natürlich nichts für bitte bezahlt dem Fahrer die Summe wie erstatten diese euch gegen die Quittung von UPS umgehenst. Es tut mir leid das es hier zu Störungen kommt, Wir haben bald ne andere Lösung für euch
Gruss
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Hi Claude,
ich habe heute eine Probe abholen lassen, bei der Onlineterminierung wurden 3 € verlangt, ich habe als bezahlart direkt beim Fahrer gewählt, er hat aber nichts verlangt !?
ich habe heute eine Probe abholen lassen, bei der Onlineterminierung wurden 3 € verlangt, ich habe als bezahlart direkt beim Fahrer gewählt, er hat aber nichts verlangt !?
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Freu dich doch Frieder 

- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
war jetzt bei beiden Analysen soNick hat geschrieben:Freu dich doch Frieder


Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
JI,
ich habe am Mittwoch meine Probe verschickt. Bei der Anmeldung der Abholung per Telefon wurden 7€ Abholgebühren verlangt!
Ich hab dann aufgelegt und das Paket hier bei einem nahegelegenem Shop abgegeben! Das letzte Mal waren es noch 4€, diesmal 7!?!?
Grüße
Beni
ich habe am Mittwoch meine Probe verschickt. Bei der Anmeldung der Abholung per Telefon wurden 7€ Abholgebühren verlangt!
Ich hab dann aufgelegt und das Paket hier bei einem nahegelegenem Shop abgegeben! Das letzte Mal waren es noch 4€, diesmal 7!?!?
Grüße
Beni
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!
Claude von Fauna Marin hat hier schon mehrfach geschrieben (siehe 5 Beiträge weiter oben), dass keine Abholgebühr anfallen sollte. Wenn doch, dann erstattet er diese zurück.Beni hat geschrieben:JI,
ich habe am Mittwoch meine Probe verschickt. Bei der Anmeldung der Abholung per Telefon wurden 7€ Abholgebühren verlangt!
Ich hab dann aufgelegt und das Paket hier bei einem nahegelegenem Shop abgegeben! Das letzte Mal waren es noch 4€, diesmal 7!?!?
Grüße
Beni
Viele Grüße
Carlo
Carlo